Holz-Reiterbogen

Sättel, Zaumzeug, Reiterbogen, Kompositbogenbau, usw.
Benutzeravatar
Ravenheart
Forengott
Forengott
Beiträge: 22358
Registriert: 06.08.2003, 23:46

gulp...

Beitrag von Ravenheart » 07.02.2005, 00:32

@snake-jo: langsam wirst Du mir unheimlich! Du schaffst es doch tatsächlich, Dich selbst mit jedem Bogen noch mal zu übertreffen!

Geniales Teil, die ultimativer Ehrenrettung für das Material. Ich veneige mich (vor Material, Meister und Werk!)

:anbet

Toll!

Rabe

Trebron
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 1415
Registriert: 12.06.2004, 13:20

RE: gulp...

Beitrag von Trebron » 07.02.2005, 08:15

Original geschrieben von ravenheart

@snake-jo: langsam wirst Du mir unheimlich! Du schaffst es doch tatsächlich, Dich selbst mit jedem Bogen noch mal zu übertreffen!

Geniales Teil, die ultimativer Ehrenrettung für das Material. Ich veneige mich (vor Material, Meister und Werk!)

:anbet

Toll!



Rabe



Dem ist nichts mehr hinzu zu fügen:anbet

außer, dass Rattan ein [H4]bis jetzt[/H4] noch unterschätztes Matertial für Bogenbau [H4]war[/H4]

Ich stelle sogar die Behauptung auf, dass die alten Engländer ihre Bögen aus Rattan gebaut hätten, wenn sie es denn gehabt hätten:D :D :D
(beweise mir einer das Gegenteil ):D
Alleine was Bauzeit und Schwierigkeit der Bearbeitung der Eibe anbelangt !!

ketzerische Grüße

Trebron
Wer nur zur?ck schaut, sieht nicht, was auf ihn zukommt

angeblich ungarisches Sprichwort

Benutzeravatar
Ravenheart
Forengott
Forengott
Beiträge: 22358
Registriert: 06.08.2003, 23:46

RE: RE: gulp...

Beitrag von Ravenheart » 07.02.2005, 09:14

Original geschrieben von Trebron
Ich stelle sogar die Behauptung auf, dass die alten Engländer ihre Bögen aus Rattan gebaut hätten, wenn sie es denn gehabt hätten(beweise mir einer das Gegenteil


Na, DAS bezweifle ich dann doch; es sei denn, snake-jo baut als nächstes einen 150# - Rattan-Bogen...

:) :) :)

Rabe

Trebron
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 1415
Registriert: 12.06.2004, 13:20

RE: RE: RE: gulp...

Beitrag von Trebron » 07.02.2005, 11:43

Original geschrieben von ravenheart

Original geschrieben von Trebron
Ich stelle sogar die Behauptung auf, dass die alten Engländer ihre Bögen aus Rattan gebaut hätten, wenn sie es denn gehabt hätten(beweise mir einer das Gegenteil


Na, DAS bezweifle ich dann doch; es sei denn, snake-jo baut als nächstes einen 150# - Rattan-Bogen...

:) :) :)

Rabe


@ Rabe, zweifeln kannst Du, [H3]beweisen nicht[/H3].:p
was nutzt ein Bogen mit 150 lbs/28" wenn ich dann nur 25" ausziehe ?????? Die Eigenschaften eines Bogens sagen noch lange nichts über den Schützen:D :D
Einer meiner Schüler( 8 Jahre ) zieht auch meinen 50 lbs LB.

@ Snake-Jo, die nächste Herausforderung hast Du soeben erhalten:D :D :D

aufhetzaufhetz

Trebron
Wer nur zur?ck schaut, sieht nicht, was auf ihn zukommt

angeblich ungarisches Sprichwort

deraNdy
Full Member
Full Member
Beiträge: 122
Registriert: 16.12.2004, 14:09

Beitrag von deraNdy » 07.02.2005, 13:09

@Snake-Jo
Wow geiles teil.
Bei solchen Resultaten wird man ja fast schon genötigt Rattan mal auszuprobieren.

Mal ne ganz doofe Frage,was meinst du mit Nullpunkt ,in deinen angaben zum Bogen?

Benutzeravatar
mbf
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 1539
Registriert: 01.09.2004, 11:14

RE:

Beitrag von mbf » 07.02.2005, 13:26

Original geschrieben von deraNdy
Mal ne ganz doofe Frage,was meinst du mit Nullpunkt ,in deinen angaben zum Bogen?

Schau doch mal im Lexikon von FC nach (Links in der Linkleiste unter "Specials"). Da findet Du u.A. DIESEN Eintrag.

@Snake-Jo
Wow. Einfach nur Wow.
Der Pfeil fliegt hoch, der Pfeil fliegt weit.
Warum nicht - er hat ja Zeit!
-- Modifiziert nach einer Vorlage von Heinz Erhardt

Benutzeravatar
Snake-Jo
Global Moderator
Global Moderator
Beiträge: 8691
Registriert: 10.10.2003, 11:05

danke für die Blumen

Beitrag von Snake-Jo » 08.02.2005, 19:52

...aber es ist und bleibt einfach ein nettes Experimentierfeld. Was neues probieren, ein paar Pfeile schießen und dann steht das Teil in der Ecke rum und meine Partnerin schimpft mit mir.
@Rabe: nein, ich baue kein Rattan-Gerät mit 150 lbs. Ich denke jedoch, dass ca 40-45 lbs noch drin sind bei gleichem Design. Das erste Aufspannen ist immer tierisch.:D

Während ihr hier alle im FC rumhängt, habe ich den zweiten identisch mit 34 lbs gebaut. Der hat nun ein Bergahorn-Facing von 2-3 mm und brauchte aufgrund der Erfahrungen mit dem ersten kaum noch getillert werden. Der zweite hat im Gegensatz zum ersten KEIN getempertes Rattan, benötigt daher etwas mehr Facing (1mm)und zeigt deutlich mehr Stringfollow wie der erste. Dafür ist der erste, getemperte etwas spröder und zeigt am Rücken leichte Querrisse in der äußeren Faserschicht.

los osos
Full Member
Full Member
Beiträge: 220
Registriert: 06.05.2004, 12:15

Aufbau ohne getempertes Rattan

Beitrag von los osos » 09.02.2005, 10:52

Hallo,
inzwischen habe ich mein Material zusammen:
Rattan (Manau) 4,5 cm (wird heute noch auf getrennt), Ahornfurnierstreifen, ...

Nun bleiben noch ein paar Fragen....
Welchen Kleber verwendet ihr zum Aufleimen des Facings und noch viel wichtiger wann leimt ihr das Facing auf? Doch wohl nach dem (Fein-)Tillern, oder? Funktioniert wie ein Backing, oder? Da ich keine Chance habe Material zu tempern (Hitze behndeln?), will ich es nur mit einem Facing versuchen, ist dann die Dimension für den Rattan Zuschnitt ähnlich, um ca. 30-35 lbs zu erhalten?

Danke für die Vermittlung von weiteren Details.
Grüße
Fabian
"If it can't be done today, don't wait until tomorrow."
P.S.: los osos = (span.) die B?ren

Benutzeravatar
Snake-Jo
Global Moderator
Global Moderator
Beiträge: 8691
Registriert: 10.10.2003, 11:05

Beitrag von Snake-Jo » 10.02.2005, 13:30

@lososos: Prima, da hast du ja alle Materialien zusammen. Tempern geht ganz einfach im Umluftofen: Den langen, aufgeschnittenen Manau-Stab hinein (diagonal), es paßt nur max. die Hälfte, 10 min bei 120° bruzzeln, dann umdrehen. Griffstelle braucht nicht mitgebruzzelt werden. Die Ofentür steht dabei einen Spalt weit auf, um den Rest des Stabes rausstehen zu lassen, macht nix! Der angetraute Widerspruch wird nichts sagen, es riecht ein bischen nach Karamell.:D
Griff reinbiegen mit Heißluftpistole oder Wasserdampf (25 min)(s. mein Rückspannbild)
die Seiten des Bogens verjüngen auf 20 am Siyahknick
Siyah aufleimen und Wicklung dran
Griff verstärken vom Bauch her
Sehne aufspannen, tillern (über den Rücken, also über die vormals runde Seite)
Rückspannschnur
Ahorn in 3 mm Stärke vom Griff beginnend aufleimen (alles mit Ponal wasserfest)
Tillern: max 1 mm vom Ahorn, den Rest über den Rücken
Noch Fragen?

Taran
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 4385
Registriert: 06.08.2003, 23:46

Tempern

Beitrag von Taran » 10.02.2005, 14:55

Ist es nicht besser, vornehmlich die Bauchseite zu tempern, also mit einer Heißluftpistole langsam über die Bauchseite zu streichen und die Farbe gut im Auge zu behalten? Der Rücken soll ja nicht härter/spröder werden.
Taran von Caer Dallben

... και δόξα τω Θεώ !

los osos
Full Member
Full Member
Beiträge: 220
Registriert: 06.05.2004, 12:15

Beitrag von los osos » 11.02.2005, 16:37

@snake-jo
Danke, das war ja fast schon ein Schnellkurs im Home-Tempern.
Ich hatte schon befürchtet ich muss mir eine Dampf/Hitzeröhre bauen.... Das mit dem Backofen klingt recht zivil.
Leider hat sich meine Furnierquelle als nicht so toll raus gestellt. Leider kriege ich dort nur 0,6 mm starkes Furnier. Falls ich nichts stärkeres finde muß ich wohl mehrere Schichten leimen.

Danke, Gruß
Fabian
"If it can't be done today, don't wait until tomorrow."
P.S.: los osos = (span.) die B?ren

Lumpi
Full Member
Full Member
Beiträge: 219
Registriert: 01.10.2003, 20:18

Siyah ?

Beitrag von Lumpi » 11.02.2005, 17:55

Hi,
ich habe jetzt endlich auch ein Stück nManau ergattern können, 150cm x 3,5cm.
4cm war nicht vorrätig, ich hoffe das 3,5er tuts auch.
Habe es gerade gespalten, geschält und glatt geschliffen.
Die Siyahs habe ich aus Eiche mit ca.30° Neigung gemacht, geht das so?
Muß das ganze Rattanstück getempert werden?
Ich dachte nur der Facingstreifen, wenn er auch aus Rattan ist?

Hoffendlich bekomme ich den Bogen bis Wiesertsweiler fertig.
Gruß
Lumpi

Benutzeravatar
Snake-Jo
Global Moderator
Global Moderator
Beiträge: 8691
Registriert: 10.10.2003, 11:05

tempern

Beitrag von Snake-Jo » 11.02.2005, 18:24

@Taran: ja, das wäre sinnvoll. Leider bekommt man so nicht übermäßig Spannung ins Rattan, hab ich versucht. Sehr gut läßt sich dein Vorschlag umsetzen, wenn der eine Bogenarm etwas zu schwach geworden ist, dann kann man von der Bauchseit mit der Heißluftpistole (vorab Bogen rückspannen) diesen Arm etwas stärken, also mit der Heißluftpistole tillern.8-)

@Lumpi: Ich würde als Facing kein getempertes Rattan mehr nehmen, habe das versucht. Der Wurfarm wird im Gegensatz zum Einsatz von Kirsche oder Ahorn zu dick.

Das Tempern bringt was, aber es bewirkt keine Wunder. z.B. habe ich einen Wurfarm mit dem Standard-Biegetest gemessen:
vor dem Tempern: Auszugskraft 7,5 kg
nach dem Tempern bei 120°: 9 kg

Lumpi
Full Member
Full Member
Beiträge: 219
Registriert: 01.10.2003, 20:18

Tempern

Beitrag von Lumpi » 11.02.2005, 18:39

@Snake-Jo:
Ich wollte auch ein Haltholz als Facing nehmen.
Soll ich denn trotzdem den "Rohbogen" tempern?
Ist das Rattan nicht genügend Zugstabil oder erhöhe ich dadurch die Wurfkraft?
Sind die Siyahs mit 30° ok, oder sollte es weniger Neigung sein?
Hält der Bogen so nachher 31" aus?

:anbet
Lumpi

Benutzeravatar
Snake-Jo
Global Moderator
Global Moderator
Beiträge: 8691
Registriert: 10.10.2003, 11:05

Beitrag von Snake-Jo » 13.02.2005, 09:59

@Lumpi: durch das Tempern erhöhe ich die Wurfkraft, s.o. meine Messungen. Das Rattan wird aber auch spröder. 31" hält es bei entsprechender Länge noch aus, ob dein fertiger Bogen aber diesen Auszug aushält, kann ich dir nicht sagen, da spielen sehr, sehr viele Komponenten mit hinein.8-|
Die Gradangabe bei den Siyahs richtet sich nach der Anlage des Winkelmessers: Innenwinkel, Außenwinkel, wo der Nullpunkt?
Standardmäßig würde ich den Nullpunkt am Siyahknie legen (wenn denn eines da ist) und dann den Winkel messen, den der Siyah von der geraden Verlängerung des Wurfarms abhebt, bei meinem Rattan-RB ist das 23°, bei meinem Komposit: 27°

Antworten

Zurück zu „Bogenreiten Ausrüstung“