Holz-Reiterbogen

Sättel, Zaumzeug, Reiterbogen, Kompositbogenbau, usw.
Benutzeravatar
Snake-Jo
Global Moderator
Global Moderator
Beiträge: 8691
Registriert: 10.10.2003, 11:05

Beitrag von Snake-Jo » 27.02.2005, 10:33

@Andy: Mit den Siyahverbindungen meiner Bögen bin ich nach wie vor zufrieden: kein Bruch, nichts aufgegangen, wunderbar. Ich mache weiterhin einen überlappenden Spleiß (11 cm) und klebe mit Ponal wasserfest. Natürlich geht auch der sauteure Uhu Endfest oder einfach der Hautleim. Wichtiger ist die Holzsorte für die Siyahs und Beachten des Faserverlaufs.
P.S. Nein, du kriegst kein Kind von mir!:-( Gib endlich Ruhe!

Übrigens hat mir der Holz-Reiterbogenbau auch für den Bau weiterer Composits sehr geholfen. Insbesondere Erfahrung im Griffdesign, Vorspannung und Biegezonen waren sehr wertvoll.
Der nächste Composit wird einer mit sehr kurzer Biegezone und sehr langen Siyahs. Dazu benötige ich dann nur kurze Hornplatten. Naja, ich hab auch nur noch solche.
8-)

Benutzeravatar
kra
Global Moderator
Global Moderator
Beiträge: 6752
Registriert: 06.08.2003, 23:46

Bambus-Reiterbogen Versuch

Beitrag von kra » 27.02.2005, 21:01

Auf Anregung von Benz (sein Tsunami-Bogen) hab ich versucht, eine Art Reiterbogen aus Bambus zu bauen, der zum Üben geeignet ist. Geplant waren ca. 35#, was ziemlich daneben ging. Heute hatte ich ihn zum ersten Mal auf dem Tillerbrett -- ca. 65# bei Standhöhe ;( .

[url=http://www.fletchers-corner.de/cpg/albums/userpics/10187/RB_01.jpg]
Bild[/url]

Der Tiller ist noch ziemlich daneben, kann aber noch werden... (@Rabe, ich sehe es
:-) !!)

[url=http://www.fletchers-corner.de/cpg/albums/userpics/10187/RB_02.jpg]
Bild[/url]

Maße: ca. 140cm NtN, 2x 21cm Siyah, unterer WA 35cm, oberer 41cm arbeitende Länge, konstant 27mm breit und 13-10mm dick.
Material: Bambus Leimholz als Bauch und Mittellage, Bambus als Rücken.

;-) Benz, du wirst leider auf den nächsten Versuch warten müssen...
“Was wir brauchen, sind ein paar verrückte Leute; seht euch an, wohin uns die Normalen gebracht haben.”
– George Bernard Shaw

Archiv
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 8908
Registriert: 16.04.2007, 22:36

RE: Bambus-Reiterbogen Versuch

Beitrag von Archiv » 27.02.2005, 21:11

Original geschrieben von kra

Auf Anregung von Benz (sein Tsunami-Bogen) hab ich versucht, eine Art Reiterbogen aus Bambus zu bauen, der zum Üben geeignet ist. Geplant waren ca. 35#, was ziemlich daneben ging. Heute hatte ich ihn zum ersten Mal auf dem Tillerbrett -- ca. 65# bei Standhöhe ;( .
;-) Benz, du wirst leider auf den nächsten Versuch warten müssen...


Hallo kra,

das sieht doch schon gut aus. Geduld bringt meine Rika (Fjordstute) mir ohnehin gerade bei, also warten ist kein Problem. Und man sagt ja, die Bogen werden von Versuch zu Versuch immer besser :D

liebe Grüße benzi

Taran
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 4385
Registriert: 06.08.2003, 23:46

Neuland

Beitrag von Taran » 27.02.2005, 21:18

Hut ab, Kra. Du schreckst vor nichts zurück. Dabei hattest du doch gesagt, dass wir uns alles von dir wünschen dürfen, bloß keinen Reiterbogen...:D :D :D
Das kommt davon, wenn man seinen Prinzipien untreu wird.

Kannst du den nicht noch runtertillern oder ist dann vom Bauch nichts mehr übrig?:bash
Taran von Caer Dallben

... και δόξα τω Θεώ !

Benutzeravatar
kra
Global Moderator
Global Moderator
Beiträge: 6752
Registriert: 06.08.2003, 23:46

Beitrag von kra » 27.02.2005, 22:01

na ja, der Grundprinzipie "probiers halt mal..." bin ich schon treu geblieben :-D und 30# sollte auch das Bambuslaminat auf der Bauchseite, auch bei diesem Biegeradius, vertragen...

Mit dem runtertillern ist da so ne sache. Ich habe schon den faserreichsten Teil des Bambuslaminates nach außen gelegt, und wenn der nun wegfallen würde, ich weiß nicht.

:-( Außerdem hat er noch die eine oder andere unsaubere Stelle (Dank sei der schlechten Auflösung!!) und so will ich ihn nicht aus der Hand geben (**)

Gruß

P.S., du weißt doch, es gibt Frauen, die lieben einen neuen Pulli stricken als den alten zu flicken :D , so ähnlich ist es bei mir mit Bögen.
“Was wir brauchen, sind ein paar verrückte Leute; seht euch an, wohin uns die Normalen gebracht haben.”
– George Bernard Shaw

Taran
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 4385
Registriert: 06.08.2003, 23:46

Ach so

Beitrag von Taran » 27.02.2005, 22:17

Du meinst der kriegt dann Set ohne Ende, wenn du ihn noch dünner machst...
Hier der Tipp eines Wahnsinnigen: Verdoppele die Siyahlänge. Zieht sich schön weich dann.

Ach ja, ich weiß jetzt, was ich mir von dir Wünsche, kein Kind, sondern den Khotan-Bogen aus Bambus! Mission impossible! Kannst du da widerstehen?
:D :D :D :D :D
Just kiddin'
Taran von Caer Dallben

... και δόξα τω Θεώ !

los osos
Full Member
Full Member
Beiträge: 220
Registriert: 06.05.2004, 12:15

siyahs aus Ahorn oder Birke

Beitrag von los osos » 28.02.2005, 15:16

Hallo,

Bisher war immer von Eiche bei den Siyahs die Rede. Da es mir an einem brauchbaren Maschinenpark zur Bearbeitung mangelt würde ich gerne auf ein leichter zubearbeitendes (und verfügbareres) Holz ausweichen. Was haltet ihr von Ahorn (auch ziemlich hart) oder von Birke?

Gruß
Fabian
"If it can't be done today, don't wait until tomorrow."
P.S.: los osos = (span.) die B?ren

dschin
Sr. Member
Sr. Member
Beiträge: 408
Registriert: 31.08.2004, 12:26

Beitrag von dschin » 28.02.2005, 15:24

wie schauts mit bootsbausperrholz (mahagoni) aus???

los osos
Full Member
Full Member
Beiträge: 220
Registriert: 06.05.2004, 12:15

Breite der Siyahs am Fuß?

Beitrag von los osos » 28.02.2005, 15:54

@snake-jo & all
hast du den Rattanstreifen zum Ende hin etwas auslaufen lassen oder haben sie noch die vollen ca. 4 cm Breite? Bzw. wie breit sind deine Siyahs an der Basis?

Wie wäre es mit Buchen- oder Pappelschichtholz (Sperrholz) für die Siyahs?
Sorry, ich versuche nur mein vorhandenes Material zu verwenden.....Natürlich ist alles andere schöner....:-)

Gruß
Fabian
"If it can't be done today, don't wait until tomorrow."
P.S.: los osos = (span.) die B?ren

Benutzeravatar
Snake-Jo
Global Moderator
Global Moderator
Beiträge: 8691
Registriert: 10.10.2003, 11:05

Beitrag von Snake-Jo » 28.02.2005, 18:11

@lososos: Die Maße hatte ich schon geschrieben, S. 2 unten, zweitletzter Beitrag bei den 3 Bildern des noch unverkleideten Bogens. Ebenso mein Kommentar zum Siyahholz auf S. 4-5
Pappelschichtholz geht sicher, Buchenschichtholz emfinde ich als zu schwer.
Mahagoni geht nicht, weil es zu leicht spaltbar ist, außerdem zu schwer.
Ich habe nie (never ever) von Eiche geredet. Diese ist ebenfalls zu schwer und auch zu leicht spaltbar. Schließlich werden Fassdauben und Schindeln aus Eiche gesplaten.
@Taran: Dann gib doch mal einen Link zu deinem Khotanbogen, damit ich weiß, was ich demnächst bauen muss.
@Kra: Sieht gut aus, ist mehr als ein Versuch. Ich würde nach dem gleiche Prinzip einen neuen bauen und den ersten, schweren dann später bei Bedarf mal wieder vornehmen. Benz will ja einen zum Bogenreiten und da sind 35 lbs mehr als genug. Der Siyahwinkel erscheint mir etwas gering.

Taran
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 4385
Registriert: 06.08.2003, 23:46

Khotanbogen

Beitrag von Taran » 28.02.2005, 19:11

http://www.atarn.org/letters/ltr_dec04.htm
http://www.atarn.org/chinese/khotan_bow.htm
http://www.atarn.org/letters/khotan_bow ... iscuss.htm

In der TBB ist ein ganz ähnlicher Bogen als ultimativer Kompositbogen postuliert, bei dem sich die Siyahs aufgrund des starken Reflexes kreuzen.


NOCH WAS:
http://groups.msn.com/Horseapplesbowpag ... snw?Page=1
Das ist eine tolle Seite für's Bambusbogenfinish.
Taran von Caer Dallben

... και δόξα τω Θεώ !

Benutzeravatar
kra
Global Moderator
Global Moderator
Beiträge: 6752
Registriert: 06.08.2003, 23:46

RE:

Beitrag von kra » 28.02.2005, 20:09

Original geschrieben von Snake-Jo


@Kra: Sieht gut aus, ist mehr als ein Versuch. Ich würde nach dem gleiche Prinzip einen neuen bauen und den ersten, schweren dann später bei Bedarf mal wieder vornehmen. Benz will ja einen zum Bogenreiten und da sind 35 lbs mehr als genug. Der Siyahwinkel erscheint mir etwas gering.


Du kannst sicher sein, den lasse ich nicht in der Ecke vergammeln...

Der Syahwinkel kommt daher, das ich mit gebogenen Bambusstreifen gearbeitet habe und die Siyahs nicht (eigentlich ordnungsgemäß) eingesetzt habe. Und der minimale Biegeradius ist beim Laminat doch begrentz.

-

Auch um die Verklebung zu vereinfachen wird der Nächste verm. mit eingesetzten Siyahs sein, auch wenn bei dem geringen Zuggewicht jedes (unnütze) Gramm Gewicht außen schmerzt.
“Was wir brauchen, sind ein paar verrückte Leute; seht euch an, wohin uns die Normalen gebracht haben.”
– George Bernard Shaw

Lumpi
Full Member
Full Member
Beiträge: 219
Registriert: 01.10.2003, 20:18

Eiche

Beitrag von Lumpi » 28.02.2005, 22:18

Hi,
ich war die Eichen-Fee.
War nur ein Versuch, da ich noch welche da hatte. Werde es aber nicht nochmal verwenden,
spaltet zu schnell.
Ich hab den bogen jetzt hinbekommen, aber ein anderes Material als Siyah wäre wohl einfacher gewesen.

Gruß
Lumpi

Uli
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 632
Registriert: 06.08.2003, 23:46

Beitrag von Uli » 01.03.2005, 07:44

@Lumpi

Du hast ein paar Posts weiter vorne geschrieben, dass du noch 5 Stangen Manau zu 3m Länge bestellt hast. Gibst du die Lieferadresse preis? :anbet Die Versandkosten würden mich auch noch interessieren.
Einen Reiterbogen mit Siyahs werde ich vielleicht später bauen, da muss ich noch ein wenig Erfahrungen sammeln. Aber so einen schönen kurzen Bogen, den ich auch mal auf dem Motorrad mitnehmen kann ist schon nicht schlecht.

Uli
Memento mori!
Gaudeamus igitur, iuvenes dum sumus!

los osos
Full Member
Full Member
Beiträge: 220
Registriert: 06.05.2004, 12:15

RE:

Beitrag von los osos » 01.03.2005, 10:10

Original geschrieben von Snake-Jo

@lososos: Die Maße hatte ich schon geschrieben, S. 5 bei den 3 Bildern des noch unverkleideten Bogens. Ebenso mein Kommentar zum Siyahholz hier auf S. 6 oben. menno!:D


:-)
Also das mit den Seiten kann nicht ganz stimmmen, wir sind hier erst bei Seite 5..... (editiert: jetzt sind wir bei Seite 6 :-) )
:-(
:-)
Trotzdem Danke.
Gruß
Fabian
"If it can't be done today, don't wait until tomorrow."
P.S.: los osos = (span.) die B?ren

Antworten

Zurück zu „Bogenreiten Ausrüstung“