Seite 1 von 1

Dreiteilige Sehne

Verfasst: 14.05.2012, 23:19
von Vogelspinner
Huhu!

Ich habe mal eine (doofe?) Frage zur Bogensehne.
Habe das Web und eben das Forum hier schon durchforstet, aber nichts dergleichen gefunden (ausser einen etwas älteren Beitrag von Tower - viewtopic.php?f=18&t=6276 ), deswegen frage ich einfach mal drauf los:

Habe jetzt schon die ein oder andere "normale" Sehne für meinen Reiterbogen gebastelt, jetzt bin ich aber auf den Trichter gekommen, mich mal an so einer dreiteiligen Sehne zu versuchen.
Habe vor ewig Zeiten darüber Bilder/ Texte gesehen, finde die jetzt aber leider nicht mehr.

Meine Fragen sind jetzt, macht das überhaupt Sinn, so ein Dingen an den Reiterbogen zu klemmen?
Oder gibts da mehr Nachteile wie Vorteile?

Wenn ja, gibts wo gute Bilder, wenn nicht sog. eine Bauanleitung dazu?

Wäre schön, wenn Ihr mir weiter helfen könntet.

mit Gruss ;)

Re: Dreiteilige Sehne

Verfasst: 14.05.2012, 23:29
von Rizzar
Falls du einen 3-Fach flämisch Spleiss meinst, der ist genauso gemacht wie einer mit 2 Kadeelen, nur 1 mehr.
Lediglich die Finger fühlen sich danach irgendwie verdreht an :-)

was die Authentizität/Sinn an deinem bogen angeht bin ich überfragt, sehe dort oft endlos sehnen, sollte aber nicht den Wahnsinnigen unterschied machen, eher optisch.

edit: sehe gerade anhand des “links “du meist keinen flämischen, also einfach ignorieren :-)

Re: Dreiteilige Sehne

Verfasst: 14.05.2012, 23:38
von Vogelspinner
Huhu!

Ersteinmal ein Dankeschön für die schnelle Antwort!

Hätte es oben vllt. genauer ausdrücken sollen. :-)

Meinte die "typischen" dreiteiligen asiatischen Sehnen, sprich beide Öhrchen und Sehnen getrennt.

Habe auf ATARN (http://www.atarn.org/mongolian/mn_nat_a ... t_arch.htm) nen Bild gefunden, aber wirklich schlau werde ich daraus nicht. ;)

mit Gruss

Re: Dreiteilige Sehne

Verfasst: 14.05.2012, 23:48
von Rizzar
Hab es mir gerade fix angesehen, scheint eigentlich relativ “leicht “ machbar, würde der Verknotung allerdings nur ungern trauen.
Technisch sieht es nach endlos aus, bei der nochmal praktisch zusätzliche Ohren ein geknotet werden, aber ohne Gewähr :-D

Der selbst verriegelnde knoten(links unten) könnte halten und ist auch noch variabel, das ist ganz nett, lediglich 4 scheint nicht beschrieben, kann aber auch nur eine Wicklungs Unterbrechung sein oder sehnen Dämpfer Dingens

Re: Dreiteilige Sehne

Verfasst: 15.05.2012, 00:00
von Rizzar
Ahh, im Text steht, das Position 4 einfach nicht gewickelt wird, damit man die sehne leicht einfalten kann.

Re: Dreiteilige Sehne

Verfasst: 15.05.2012, 00:07
von Vogelspinner
Hu!

Nochmals Danke... ;)

Hmm... macht diese nicht gewickelte Stelle das nicht um einiges schwerer dann? Bzw wäre das mit "normal endlos" möglich?

Re: Dreiteilige Sehne

Verfasst: 15.05.2012, 00:18
von Rizzar
Also, der mittlere Teil ist praktisch eine normale Endlossehne mit teilweiser Unterbrechung der Wicklungen (um es dort extra flexibel zu halten(um die Sehne beim Transport einfach einknicken zu konnen(geht mit Komplettwicklung nicht (zu steif)))).
Macht es nicht schwerer, musst eben nur dir Wicklung unterbrechen und neu anfangen.

Die Sehnenohren (Schafsdarm/"Katzendarm") werden dann lediglich mit dem Knoten in die Ohren des endlos Stückes verknotet.
Bei der Durchführung wurde ich allerdings zur Probe an die Schlaufenenden erstmal einfache Knoten als Durchrutschsicherung legen.

Re: Dreiteilige Sehne

Verfasst: 15.05.2012, 08:13
von Rizzar
Ich habe gerade mal eben den Knoten nachgebaut, es scheint, dass er recht "rutschresistent" ist.
Dazu habe ich einfach eine Hanfseilschlaufe durch ein flämisches Sehnenohr gelegt.
Nachdem er fest war, hat er sich praktisch nicht mehr bewegt.

Lediglich die Frage wie es mit der Belastung bei Schussabgabe was die Haltbarkeit von Darm und den zusätzlich unnötigen Knoten aussieht bleibt offen. Vermute mal, dass es eine einfache art ist eine Sehne herzustellen, bei der die Sehnenohren häufig gefahr laufen durchzureiben und so besonders einfach ersetzt werden können.

Würde staten, dass es in diesem Fall dann eher eine Frage der Optik und des "A" Faktors ist.

Re: Dreiteilige Sehne

Verfasst: 15.05.2012, 08:29
von gian-luca
Hallo,

der Knoten hält tadellos (wenn richtig gemacht, wie bei jedem Bogen :-).
Ich hatte mal die Anfrage für eine neue Sehne eines Mongolenbogens und habe das neue Teil an die vorhandenen Rohautverlängerungen befestigt. Funktioniert einwandfrei...

gruss,
gianni

Re: Dreiteilige Sehne

Verfasst: 13.10.2014, 21:24
von Ralph
Ich möchte diesen älteren Beitrag wiederaufnehmen und nachfragen, ob es belastbare Aussagen bzw. Erfahrungen zu dieser Art von Sehnen und Knoten im Hinblick auf moderne Materialien gibt.

Dabei meine ich bitte keine Mutmaßungen oder Theorien oder singuläre Experimentalerfahrungen.

Konkret interessiert mich:

Hat jemand schon einmal solche Knoten rein aus modernen Materialien - Dacron oder Fast Flight - hergestellt, will heißen ohne dass ein oder mehrere Bestandteile aus organischem Materialien bestehen ?

Wie verhileten diese sich unter intensiver Schußbelastung (höhere Zuggewichte, Schußzahlen von mehreren hundert Pfeilen) ?

Wie verhielt sich diese Konstruktion unter dem Einfluß von Nässe ?

Danke

Ralph

Re: Dreiteilige Sehne

Verfasst: 13.10.2014, 21:32
von Holzwurm93
Über Sinn oder Unsinn der Technik kann ich nichts sagen. Was ich sagen kann:
Ich hab mal dieses 3-teilige System an einem mongolischen Bogen gesehen und mein Eindruck war eigentlich, dass man den Knoten wahrscheinlich nie wieder aufkriegt xD.
LG Joseph

Re: Dreiteilige Sehne

Verfasst: 14.10.2014, 10:00
von Ralph
Einen Sinn machen diese Knoten bzw. die dreiteiligen Sehnen schon und man bekommt die Knoten auch wieder auf.

Meine Fragen beziehen sich jedoch auf nicht auf die Knoten, die unter Verwendung organischen Materials (Pflanzenfasern, Haut, Sehnen) hergestellt wurden, sondern auf solche aus modernen Materialien.

Ralph