Seite 1 von 3

Leder entfernen und Reiterbogen tunen

Verfasst: 11.03.2006, 18:23
von Taran
Also mal angenommen, ich finde das Leder auf meinem Alten Skythen nicht mehr schön oder bin ein Effizienzfanatiker:

Rein theoretisch dürfte es schon was bringen, den "Skythen zu häuten", denn das Leder wiegt nicht nur etwas, sondern dürfte sich m.E. auch bremsend auf die Rückstellbewegung auswirken.

Die Unwägbarkeiten:

1.
Womit ist das Leder festgeklebt? Kriegt man das Leder einigermaßen sauber ab - und vor allem, ohne den Wurfarm darunter zu beschädigen?

2.
Darunter wird ja ein massiver Glasfiberwurfarm zum Vorschein kommen -weißlich oder klar, aber sicher nicht besonders schön.
Also muss man was fürs Finish tun - aber was?

3. Ich hatte früher mal Glasfiberstreifen, aus denen ich mir eine Armbrust gebaut hatte. Dabei merkte ich, dass sich da immer wieder einzelne Fasern aufstellen, mal mit der Hand drüberfahren ist eine schmerzhafte u.U. langwierig-lästige Erfahrung.
Das dürfte auch der Hauptgrund für die Lederbeschichtung sein.

AN ALLE GLASBOGENBAUER (und Bootsbauer usw.): Kann man da was machen? Ich denke auch, dass das kein Gewebe ist und sich deshalb an den Kanten und so weiter sicher solche Stacheln aufstellen.

Freue mich auf eure Anregungen. Wenn ihr mir die nötigen Ideen gebt, massakriere ich meinen Skythen - versprochen

Verfasst: 11.03.2006, 18:26
von shantam
um die "piekser"zu vermeiden schleift man einfach die kanten rund.
mehr ist nicht nötig.

fürs finish einfach lackieren.

shantam

ganz einfach....

Verfasst: 11.03.2006, 18:30
von Taran
Also bei dem GFK-Streifenmaterial von Alfer hätte ich damals schleifen können bis nix mehr da war. Da ist immer wieder was hochgekommen, besonders wenn man an den scih verjüngenden Stelleb sozusagen gegen den Strich drüber gefahren ist, gabs immer mal wieder einen schmerzhaften Stich.

Vielleicht war das kein gutes Material - aber das nehme ich jetzt mal als Pessimist an, dass das bei Grozer auch nicht so super von der Oberfläche her ist. Gerade die Skythen sind ja so preisgünstig, dass ich mir das nicht vorstellen kann.

Es gibt doch auch Eopxilacke??? oder so was? gibts da was, was die Oberfläche besonders gut stabilisiert?
Einen Gelcoat hat der Wurfarm sicher nicht, oder?

Verfasst: 11.03.2006, 18:35
von Xcen
Wenn du das Leder entfernst wäre es einfacher sich die nächsten Schritte zu überlegen :D Vielleicht sind deine Sorgen auch vollkommen unbegründet!

Auch wenn der Preis des Skythen für ein billiges Material spricht, glaube ich kaum, dass Grozer derart mit der Qualität schlampt.

Verfasst: 11.03.2006, 18:43
von shantam
also diese gfk streifen von alfer kenn ich nicht,kann ich folglich auch nix zu sagen,aber...
das war GFK,da war die matrix aus polyester und die ist einfach schlechter als wie epoxy.
die glas streifen für bögen die ich kenne werden alle mit epoxy hergestellt.
ob das beim Grozer auch so ist kann ich nicht sagen.
bist du sicher das das ding völlig aus fiber gemacht ist?

es gibt epoxy lacke,
ich nehm ganz normale PU-lacke.
lackiert wird nicht um die oberfläche zu stabiliesieren,sondern sie haltbarer/kratzfester zu machen.

gelcoat ist viiiieeel zu spröde.

shantam

Das bringt uns weiter?

Verfasst: 11.03.2006, 22:38
von Taran
@ xcen
:D sehr hilfreich :D
die weiteren Schritte überlegen, da sind wir gerade bei - lass doch mal hören!!!

@shantam
Alfer stellt diese Streifen schon ewig lange nicht mehr her.
Meinst du, das könnte bei Grozer auch Polyester sein - oder würde das bei Bögen gar nicht funktionieren?
Kann man das erkennen, ob Glas mit Epoxy oder mit Polyester verpappt ist?
Meinst du man könnte es dann ganz dünn mit Epoxy einstreichen, wenn die Oberfläche tatsächlich die befürchteten Probleme machen sollte (so wie man ja auch ein Textilbacking mit Leim tränkt)?

@all
HAT schon mal jemand in einen Skythen reingeschaut?

Verfasst: 12.03.2006, 08:58
von shantam
polyester ist nicht durchsichtig,sondern hat meist einen grünstich.
die plastikbögen meiner jugend waren mit ziemlicher sicherheit polyester.

wenn die oberfläche probleme machen sollte kann man ein ganz dünnes glasgewbe drübermachen so max
80gramm pro m2,oder dünner.wenn du das nicht kannst mach ichs in NB für dich,geht recht schnell.

gruss shantam

Verfasst: 12.03.2006, 09:34
von Snake-Jo
@Taran: Ich glaube nicht, dass schon mal jemand einen alten Skythen "aufgemacht" hat. :D
Also sei du der erste. Probleme sehe ich keine, außer die von dir genannte Erwartung einer nicht so hübschen Glasfaseroberfläche.
also folgende Arbeitsgänge:
Leder runterschaben und schleifen (Sandpapier), gegen Ende immer vorsichtiger
falls sich die gefürchteten "Stacheln" aufstellen, das einfachste: mit Uhu Endfest 300 einstreichen, mit Warmluftfön erwärmen und weiter mit Pinsel verstreichen. Wird dünnflüssig wie Lack. Nach dem Aushärten den Endfest mit Wasserschleifapier glätten. Es wird kein Stachel mehr auftauchen, garantiert. ;-)
und wenn das Ganze immer noch fürchterlich häßlich aussieht, hast dur die Möglichkeit, ein Schlangenhaut (Rohhaut-Backing) aufzuziehen. Das ist leicht und sieht gut aus.
Also frisch ans Werk!

Zwei Experten

Verfasst: 12.03.2006, 10:00
von Taran
Das ist doch schon was!

Mein Skythe hat bei einem heftigen Kontakt mir der Fahrradkette optisch einigermaßen gelitten. Daher...

Also wenn ihr meint, dass sich da was machen lässt, dann werde ich es mal wagen.

Letzte Fragen:
1.
Wenn es nun doch Polyester ist, kann man da trotzdem den Uhu drauftun?
2.
Ich werde ja sicher Kleberreste entfernen müssen. Kann ich da auch mit Spiritus oder so rangehen oder löst das dann das Ployester oder Epoxy auf?

"Taran der Skythenhäuter" klingt fast so schlimm wie "Vlad der Pfähler"...

Verfasst: 12.03.2006, 10:08
von shantam
wenn es polyester ist,kannst du ohne probleme uhu oder andere epoxys drauftun,hält prima.

aceton,spiritus,pinselreiniger,nagellackentferner,
benzin und konsorten lösen keine ausgehärteten polyester-epoxyharze an.

ok monate lang baden,dann vieleicht.

sonst noch ne ausrede nicht mit dem "strippen" anzufangen?:D

shantam

Verfasst: 12.03.2006, 16:28
von Steinmann
@ Taran

Ich kann Dir auch ein UV- stabiles, hochtransparentes und dünnflüssiges Epoxi-Harz schicken. Ein klein bisschen gilben tut es shon aber lange nicht so viel wie die meisten Epoxiharze auf dem Markt.
Wenn Du das ein bisschen warm stellst ist das überhaupt kein Problem mit dünn verstreichen. Falls Du soviel Zeit hast kannst Du es in NB auch mitnehmen oder wir machen das gleich vor Ort.

The first cut is the deepest

Verfasst: 12.03.2006, 17:39
von Taran
Schwester, das Skalpell...
Tupfer...
Drauf achten, dass der Patient stabil bleibt...

nicht so tief...

Autsch!
Sie sollen den Patienten schneiden, nicht sich selbst, Herr Oberarzt!

Erster Befund:
Zwei Schichten Leder auf dem Rücken.
Kontaktkleber, so 'ne Art Pattex vermutlich...
lässt sich einigermaßen handhaben.

Darunter schimmert es grünlich - Also Polyester, wenn man Professor Shantam glauben darf...

Fotos folgen.

Verfasst: 12.03.2006, 18:52
von Snake-Jo
@Taran: Na endlich, hat ja lange gedauert, es mußten Dir erst 20 Leute zureden! :D :D :D

Stimme Shantam zu: Epoxy etc. ist gegen fast alle Lösungsmittel resistent.
Habe Endfest 300 nur genannt, weil es schnell zu bekommen ist. Natürlich bekommt man im Fachhandel nach wochenlanger Bestellprozedur auch andere Epoxy-Harze, meist in 5-kg-Gebinden. :D
Endfest 300 ist allerdings ziemlich teuer für die kleine Menge, aber auch wirklich gut.
Es gibt auch Färbemittel für die Epoxyharze. Wäre zu empfehlen.

Verfasst: 12.03.2006, 19:03
von Xcen
Hmm, also doch Wurfarme aus Plaste. Hätte man sich auch gleich denken können - Kassai verarbeitet nämlich auch Kunststoff für die WA (gab da mal einen kleinen Fernsehbeitrag mit Aufnahmen aus seiner Werkstatt).

Aber warum habt ihr die ganze Zeit Fiberglas als Material vermutet?

Verfasst: 12.03.2006, 19:04
von benz
ich wollte nur wissen was man auf das Leder schmiert und nun fangen sie an ihre Bogen zu zerschnippeln :bash :bash :bash :D

liebe Grüße benzi