Temperbox und Brandgefahr

Selbstgebaute Befiederungsgeräte, Spinetester, etc.
Benutzeravatar
kra
Global Moderator
Global Moderator
Beiträge: 6746
Registriert: 06.08.2003, 23:46

Temperbox und Brandgefahr

Beitrag von kra » 10.12.2007, 17:27

hallo, ich habe am WE fast den Bogenbaugau erlebt. Ich hab meine Temperbox mit einer neuen Heizung versehen incl. Themperaturregler mit PT100 Element usw... so richtig vom Feinen.
Bein ausprobieren einmal etwas zu hoch erhitzt (zu viel Material drin, Thermofühler war zu lange abgeschattet --> Temp. stieg zu schnell --> Kohle produziert).

Ok, Temp. runter und weniger rein, ging gut mit gutem Ergebnis. Dann den Ofen ausgeschaltet. Plötzlich, nach 2h rauchts hinter der Kiste hervor. In der Isolierung schwelte und glostete es ziemlich.
Habs mit wasser gelöscht und dann die Kiste auf den Balkon geschafft.
3h später, beim Zähneputzen schaut meine Faru auf den Balkon und plötzlich beginnt die Kiste an einer ganz anderen Stelle als vorher an zu brennen - so richtig mit Flammen hochschlagen usw...
Ich habs dann diesmal richtig unter Wasser gesetzt und auch Nachts um 3:00 (extra Wecker gestellt  ???) war nix mehr von Glut zu sehen.

Und die Moral von der Geschichte: Passt höllisch auf mit Temperboxen. Alles was so warm werden kann, das Holz/Bambus dunkelbraun wird ist, im wahrtsten Sinn des Wortes, brandgefährlich!!!!

P.S. und jetzt stinkt die Hälfte der Wohnung!!!
“Was wir brauchen, sind ein paar verrückte Leute; seht euch an, wohin uns die Normalen gebracht haben.”
– George Bernard Shaw

Rifle
Sr. Member
Sr. Member
Beiträge: 349
Registriert: 08.04.2006, 15:37

Re: Temperbox und Brandgefahr

Beitrag von Rifle » 10.12.2007, 18:37

Aua!!!

Mit was wird denn die Box geheitzt? Hast du eine Heizwicklung drin? Mit welcher Spannung läuft die Heizung (230V oder Niederspannung)? Wird das Ganze über ein Relais geschaltet, oder übernimmt ein Triac die Regelung (falls Wechselstrom)?
Kann es sein das deine Meß/Regeltechnik nicht ganz ausgereift ist? Was meinst du mit abgeschattet?

Hat jetzt nur die Box gebrannt, oder der Inhalt? Vielleicht hab ich auch etwas falsch verstanden.

Benutzeravatar
kra
Global Moderator
Global Moderator
Beiträge: 6746
Registriert: 06.08.2003, 23:46

Re: Temperbox und Brandgefahr

Beitrag von kra » 11.12.2007, 07:45

Heizung waren 220V Halogenbrenner, insges. ca 1200 Watt  ;D. Das war einfach zu viel des Guten. Geregelt wurde über einen komerziellen (JUNO) ein/aus Regler. Problem war, das das PT100 Element an der Oberseite eingebaut war, und das Holz direkt darunter.

Der Regler hat also lange keinen Grund gehabt, abzuschalten (weil die Hitze zuerst vom Holz abgeschattet war) und unten brannten die 1200 Watt - und dann ist die Kiste selber halt angekokelt.

In Summe war es ein Doppelfehler: die Heizleistung war einfach zu hoch und der Meßfühler an der falschen Stelle angebracht. Und dann war, natürlich, das Material nicht das Richtige (MDF Platten und Holzweichfaserplatten zur Isolierung)

Werde mich letzt mal im "mineralischen Bereich" umtun müssen
“Was wir brauchen, sind ein paar verrückte Leute; seht euch an, wohin uns die Normalen gebracht haben.”
– George Bernard Shaw

zeckezuechter

Re: Temperbox und Brandgefahr

Beitrag von zeckezuechter » 11.12.2007, 07:53

Wäre es bei dieser Heizleistung vielleicht angebracht, einen Lüfter einzubauen, der die Wärme dann auch besser in der Box verteilt?
Ich denke ja auch schon länger über den Bau einer Box nach, aber wenn ich das hier lese.....
Meine Werkstatt liegt 20 Meter neben dem Haus, bis ich da merke, dass die Box kokelt, stehen schon die netten Männer mit den roten Autos vor der Tür!

Benutzeravatar
kra
Global Moderator
Global Moderator
Beiträge: 6746
Registriert: 06.08.2003, 23:46

Re: Temperbox und Brandgefahr

Beitrag von kra » 11.12.2007, 08:01

Wäre sicher sinnvoll  ;D, aber ich hab bisher keinen Lüfter gefunden, der noch bei 150°C läuft und nicht schmilzt..
“Was wir brauchen, sind ein paar verrückte Leute; seht euch an, wohin uns die Normalen gebracht haben.”
– George Bernard Shaw

Benutzeravatar
Felsenbirne
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 3272
Registriert: 01.06.2006, 20:38

Re: Temperbox und Brandgefahr

Beitrag von Felsenbirne » 11.12.2007, 08:30

Hallo,
Wäre sicher sinnvoll  Grinsend, aber ich hab bisher keinen Lüfter gefunden, der noch bei 150°C läuft und nicht schmilzt..


Ich denke da an die Funktion Umluftherd eines Backofens. Oder den Lüfter
in ein Rohr setzen welches an die Kiste geschraubt wird, so das Luft
von aussen angesaugt wird, über die Heizquelle strömt, und sich dann in der Box gleichmäassig verteilt. Dadurch käme der (ausserhalb) angebrachte Lüfter
nicht in direkten Wärmekontakt.

Ist jetzt nur so ein Gedankke der mir zu einer Trockenkiste mal kam
Gruss Matthias

Die Menschen haben keine Zeit mehr, irgend etwas kennenzulernen. Sie kaufen sich alles fertig in den Geschäften.

Antoine de Saint-Exupéry (1900-44), frz. Flieger u. Schriftsteller

benz

Re: Temperbox und Brandgefahr

Beitrag von benz » 11.12.2007, 09:43

oh je die arme Herrad........ gab das nicht Bogenbauverbot für die nächsten 199 Jahre  ;D

Benutzeravatar
kra
Global Moderator
Global Moderator
Beiträge: 6746
Registriert: 06.08.2003, 23:46

Re: Temperbox und Brandgefahr

Beitrag von kra » 11.12.2007, 11:44

Nö, Herrad ist da nicht so aufgeregt  :-* :-*  . Nur sollte die nächste Kiste jetzt gaaaaanz sicher sein. Und eine gewisse Schonfrist sollte ich schon einhalten  ;D
“Was wir brauchen, sind ein paar verrückte Leute; seht euch an, wohin uns die Normalen gebracht haben.”
– George Bernard Shaw

Benutzeravatar
Ravenheart
Forengott
Forengott
Beiträge: 22358
Registriert: 06.08.2003, 23:46

Re: Temperbox und Brandgefahr

Beitrag von Ravenheart » 11.12.2007, 12:03

Da nutze ich doch mal die Gelegenheit, ein HOCH auf die Bogenbauer-Frauen auszusprechen, die all unsere Abbrandversuche so langmütig ertragen, hihi...

Armer Kra - aber willkommen im Club...  ;D
(Bei mir war beim Dämpfen im Topf das Wasser verdampft, aber ads Ergebnis war ähnlich)
8)

Rabe

nordwandclimber
Sr. Member
Sr. Member
Beiträge: 409
Registriert: 08.09.2004, 12:19

Re: Temperbox und Brandgefahr

Beitrag von nordwandclimber » 11.12.2007, 12:27

Axel,

wenn Du das Teil hier mal ausleihen und testen möchtest gib Bescheid....

Bild

Brauche es derzeit nicht, nur falls Du gerade dringend etwas tempern möchtest (um z.B. die Weihnachtsfeiertage zu "wirklich" wichtigen Dingen zu nutzen  ;))

Gruss,
Stefan

(Bilderlink repariert! Rabe)
Zuletzt geändert von Ravenheart am 12.12.2007, 10:30, insgesamt 1-mal geändert.

Benutzeravatar
kra
Global Moderator
Global Moderator
Beiträge: 6746
Registriert: 06.08.2003, 23:46

Re: Temperbox und Brandgefahr

Beitrag von kra » 11.12.2007, 12:29

ravenheart hat geschrieben:Da nutze ich doch mal die Gelegenheit, ein HOCH auf die Bogenbauer-Frauen auszusprechen, die all unsere Abbrandversuche so langmütig ertragen, hihi...
...
Rabe


So laßt uns denn zwischen den Feirtagen die Glaser auf unsere Bogenbauerfrauen erheben - und in Neubrunn sowieso!!

@NWC, Angucken möchte ich das Teil mal gerne.
“Was wir brauchen, sind ein paar verrückte Leute; seht euch an, wohin uns die Normalen gebracht haben.”
– George Bernard Shaw

Bogenede

Re: Temperbox und Brandgefahr

Beitrag von Bogenede » 19.12.2007, 15:28

Jungs, ihr macht alle Fehler und zwar mehre:

1. Man nimmt ein doppeltes Rohr, dünn in Dick ( Ofenrohre, Kappe unten drauf und den oberen Rand als Kreisscheibe damit nur das dünne Rohr rausschaut, das aber nicht unten auf der Kappe aufstehen darf, sondern 5 cm Luft hat ).

2. Hitze steigt nach oben, deshalb die Öffnung für die Heissluftpistole oben am äusseren Rohr seitlich anbringen ( Stutzen einsetzen ). Den Messfühler aber unten, zirka 10 cm vom Boden. Wenns dann dort heiss genug ist schaltet der auch ab.

Die heisse Luft wird so gezwungen im Rohr nach UNTEN zu gehen und durch das dünne Rohr aufzusteigen. Das Tempergut wird selbstverständlich in das dünnere Rohr gehängt.

Da passiert garnichts.

Bogenede
Zuletzt geändert von Bogenede am 19.12.2007, 15:30, insgesamt 1-mal geändert.

Benutzeravatar
kra
Global Moderator
Global Moderator
Beiträge: 6746
Registriert: 06.08.2003, 23:46

Re: Temperbox und Brandgefahr

Beitrag von kra » 19.12.2007, 15:40

Ist schon klar - so machen es ja z.T. die Angelrutenbauer auch.
Ich wollte halt den doch sehr hohen Energieverbrauch dieses Verfahrens etwas in Grenzen halten.

Wobei imho der größte Vorteil deiner Konstruktion die gleichmäßige Temperaturverteilung im Innenrohr ist - die Sicherheit bekommst du gratis dazu.

Nur durch Erfahrung lernen wir  ;)
“Was wir brauchen, sind ein paar verrückte Leute; seht euch an, wohin uns die Normalen gebracht haben.”
– George Bernard Shaw

Bogenede

Re: Temperbox und Brandgefahr

Beitrag von Bogenede » 20.12.2007, 09:02

Die andere Möglichkeit wäre eine Wärmebox aus Sperrholz oder MDF Platten mit Glühbirnenheizung. Da reichen 4 - 6 Glühbirnen mit je 150 Watt, ein Einsteckthermometer und einen Dimmer anschliessen zum regeln ( je dunkler je kälter ).

Die Glühbirnen unten in die Box, ein Lochblech darüber und darüber erst den Bogen auf Abstandhölzer.  Die ganze Box mit Alufolie auskleiden.

Da brennt auch nichts.

Gruss

Bogenede

Benutzeravatar
kra
Global Moderator
Global Moderator
Beiträge: 6746
Registriert: 06.08.2003, 23:46

Re: Temperbox und Brandgefahr

Beitrag von kra » 20.12.2007, 09:31

;D  ;D ;D doch, genau diese Konstruktion brannte!!

Als Wärebox voll ausreichend, als Temperbox aber wie gezeigt, ziemlich gefährlich.

Problem sind die 170°, für die man doch schon eine gewisse Heizleistung oder gute Isolierung braucht.

Und wenn man bei einem übertreibt, kanns kokeln.
“Was wir brauchen, sind ein paar verrückte Leute; seht euch an, wohin uns die Normalen gebracht haben.”
– George Bernard Shaw

Antworten

Zurück zu „Werkzeuge“