Meine erste eigene selbstgebaute Schnitzbank

Selbstgebaute Befiederungsgeräte, Spinetester, etc.
Windmann
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 844
Registriert: 04.07.2011, 16:04

Re: Meine erste eigene selbstgebaute Schnitzbank

Beitrag von Windmann » 09.07.2011, 22:37

Also mir gefällt die Bank sehr gut, besonders für das erste Modell. Eine schöne Arbeit, mit der Du Dich da selbst beschenkt hast.
Und was die Kraftverteilung des Querbalkens angeht, klemm einfach auf beiden Seiten je einen Rohling drunter, dann ist alles wieder im Fluss. Es kommt immer auf den Ausgleich drauf an, wie im Leben auch. ;)

Benutzeravatar
FluFlu
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 1070
Registriert: 06.02.2011, 13:59

Re: Meine erste eigene selbstgebaute Schnitzbank

Beitrag von FluFlu » 09.07.2011, 22:56

tommy lee hat geschrieben:Das senkrechte Kantholz durchbohren , Metallstange durchstecken , Das Mahagoni halbieren -durchbohren draufschieben und verkleben .Damit wäre es meiner Meinung auch Stabil . Ausserdem passt sich der "Klemmbacken"durch das Scharnier an und liegt dann mit der ganzen Fläche auf .

Hättest du vielleicht eine Zeichnung von sowas?
Ich kann mir irgendwie nicht vorstellen, wie du das meinst?
Liebe Grüsse
fluflu

Benutzeravatar
Squid (✝)
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 9789
Registriert: 23.06.2004, 16:40

Re: Meine erste eigene selbstgebaute Schnitzbank

Beitrag von Squid (✝) » 09.07.2011, 23:04

Neee, der Plan scheint mir nicht so gut: Wieder ne Kraftverteilung aufs Zentrum, und trotz der Metallstange wird das Holz geschwächt...
Es ist mir egal ob schon mal jemand sowas gebaut hat.
Ich will ja nicht unken, aber in der überwiegenden Zahl der Fälle geht das schief.

Benutzeravatar
walta
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 5016
Registriert: 05.11.2005, 21:58

Re: Meine erste eigene selbstgebaute Schnitzbank

Beitrag von walta » 10.07.2011, 08:55

FluFlu hat geschrieben:Oder wie wär's mit einem dreieckigen Klotz (Keil), der so breit ist wie das senkrechte Holz und so dick wie das Querholz und ca. 8-10cm hoch... (Platz hätte es ja dort - siehe Foto).
.... und welcher dann sowohl an den senkrechten Pfosten als auch ans Querholz geleimt und verschraubt würde?
(Der also unterhalb vom Querholz sitzen würde)

Das wäre auch mein Weg. Würde auch optisch besser passen als ein Winkel.
Natürlich aus Mahagoni :-)

walta

Benutzeravatar
klaus1962
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 2268
Registriert: 05.02.2009, 11:44

Re: Meine erste eigene selbstgebaute Schnitzbank

Beitrag von klaus1962 » 10.07.2011, 09:36

@FluFlu
Falls Du von mir auch eine Rat willst :
Das senkrechte Holz erscheint mir ohnehin zu schwach (Fichte 50x50 ??) . Es würde sich, selbst wenn Du das Querholz besser verbinden könntest wahrscheinlich wegen der großen Ausladung verdrehen. Dann drückt das Querholz wieder nicht fest genug nieder.
Nimm für das senkrechte Holz einen Pfosten ca. 50x150 im Querschnitt und befestige das Querholz so wie ich skizziert habe.
Ein Bild sagt mehr ...
Klemmer.jpg

Dieser Teil sollte am zweckmäßigsten ganz aus Buche (noch besser Birne) sein. ;)
Fichte geht zur not auch, wird sich aber ausleiern.

Gruß
Klaus

Benutzeravatar
FluFlu
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 1070
Registriert: 06.02.2011, 13:59

Re: Meine erste eigene selbstgebaute Schnitzbank

Beitrag von FluFlu » 10.07.2011, 12:11

@ Klaus

Wow! Das sieht nach Luxux-Version aus! :)

Vielen Dank für deine Zeichnung. Sowas wäre machbar, denke ich, da ich die Bank ja in diverse Teile zerlegen kann und somit den Mittelteil verändern könnte.

Und ja - der Mittelpfosten ist Fichte 50x50mm.

Da die Schreinerei, wo ich jeweils meine Holzarbeiten mache, wie erwähnt, für den Sommer geschlossen ist, werde ich erst wenn diese wieder geöffnet ist, Verbesserungen vornehmen können.

Vielen Dank an euch alle für eure Ratschläge!
Das ist sehr hilfreich!
Liebe Grüsse
fluflu

Benutzeravatar
the_Toaster (✝)
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 3706
Registriert: 28.09.2007, 19:29

Re: Meine erste eigene selbstgebaute Schnitzbank

Beitrag von the_Toaster (✝) » 10.07.2011, 14:40

Und noch ein kleiner Hinweis.

Mach den Schuh vorne unten etwas rund. Etwa genau so, wie Du Deine Schuhe an der Ferse abläufst.
Das sorgt bei jedem Winkel für eine recht breite Auflagefläche und verhindert Druckstellen.
Etwa so:
Schnitzhund gepimpt Schuh unten klein.jpg

Die Kerbe auf der linken Seite dient bei mir dazu dünne Stäbchen in Längsrichtung fest zu halten und Leisten besser hochkant stellen zu können.
Wenn Du Probleme mit sich verdrehenden Rohlingen hast kannst Du noch vorne an der Schnitzbank ein paar Löcher reinbohren, in die Du dann 12er Buchenstäbe wahlweise reinstecken kannst.
Schnitzhund gepimpt klein.jpg

Ansonsten:

GUT gemacht!
Viel Spass mit Deiner neuen Schnitzbank!
Es hat keinen Sinn zu versuchen einen Sinn im Versuchen des Menschen zu erkennen.

Es ist traurig zu glauben, dass der Mensch stets schlecht sei.

Benutzeravatar
FluFlu
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 1070
Registriert: 06.02.2011, 13:59

Re: Meine erste eigene selbstgebaute Schnitzbank

Beitrag von FluFlu » 10.07.2011, 15:06

the_Toaster hat geschrieben:Das sorgt bei jedem Winkel für eine recht breite Auflagefläche und verhindert Druckstellen.

Ich hatte eigentlich vor, um den Stave vor allfälligen Druckstellen zu schützen, ein Stück Leder um den Querbalken zu wickeln - und auch auf die Auflagefläche. ;D

the_Toaster hat geschrieben:Die Kerbe auf der linken Seite dient bei mir dazu dünne Stäbchen in Längsrichtung fest zu halten und Leisten besser hochkant stellen zu können.

Wenn Du Probleme mit sich verdrehenden Rohlingen hast kannst Du noch vorne an der Schnitzbank ein paar Löcher reinbohren, in die Du dann 12er Buchenstäbe wahlweise reinstecken kannst.

Super Ideen!
Vielen Dank!
Liebe Grüsse
fluflu

Antworten

Zurück zu „Werkzeuge“