Tillerbaum - Flop

Selbstgebaute Befiederungsgeräte, Spinetester, etc.
Benutzeravatar
ralfmcghee
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 2019
Registriert: 02.01.2014, 16:00

Tillerbaum - Flop

Beitrag von ralfmcghee » 18.03.2014, 16:39

Irgendwie habe ich zur Zeit wohl eine seltsame Serie. Nachdem ich meinen Robinienstave in einem kritischen Zustand versetzt habe, hatte ich das Gefühl, so einen komfortablen Tillerbaum mit Umlenkrolle haben zu wollen. Also habe ich mir ein Stück Buchen-Vierkantholz und eine passende Rolle besorgt. Die Umlenkrolle habe ich in das Vierkantholz geschraubt, eine Schnur darüber gelegt und ein wenig Kraft (ohne großartige Anstrengung, vielleicht knappe 40#) darauf gegeben. So sah das dann gleich beim ersten Mal aus.

Bild

Fazit: Nicht alles aus dem Baumarkt ist Spitzenqualität. ;)
Der Krug geht zum Brunnen bis er bricht.
Der Student geht zur Mensa bis er bricht.
Mein Bogen geht auf den Tillerstock bis er bricht.

Benutzeravatar
Idariod
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 1684
Registriert: 23.10.2012, 10:22

Re: Tillerbaum - Flop

Beitrag von Idariod » 18.03.2014, 16:41

Hm...ich muss bei Gelegenheit mal meine Notlösung für dich ablichten. Meine Umlenkrolle hat keine Schraube, sondern eine Öse, die wird von mir mit Seil am Tillerstock befestigt.
Teile dein Wissen und gib nicht vor zu wissen was du nicht weißt - ein guter Ratschlag von einem tüchtigen Tischler. Das steht hier um mich daran immer zu erinnern, und für alle denen der Schuh passt.

Benutzeravatar
ralfmcghee
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 2019
Registriert: 02.01.2014, 16:00

Re: Tillerbaum - Flop

Beitrag von ralfmcghee » 18.03.2014, 16:44

Hallo Idariod,

dafür wäre ich Dir sehr dankbar. So eine Idee habe ich vor ein paar Tagen auch schon gehört, aber ich habe noch nicht die rechte Vorstellung, wie das aussieht.

LG
Ralf
Der Krug geht zum Brunnen bis er bricht.
Der Student geht zur Mensa bis er bricht.
Mein Bogen geht auf den Tillerstock bis er bricht.

Benutzeravatar
Wilfrid (✝)
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 6165
Registriert: 04.06.2007, 16:16

Re: Tillerbaum - Flop

Beitrag von Wilfrid (✝) » 18.03.2014, 17:07

Drehe doch mal die Schraube bis Anschlag rein, Du wirst Dich wundern, das hält

Benutzeravatar
Neugier
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 884
Registriert: 26.08.2012, 19:54

Re: Tillerbaum - Flop

Beitrag von Neugier » 18.03.2014, 17:46

Die Schraube ist falsch getillert. ;D
Deshalb hat sie Set entwickelt.
Winfrieds Rat würde ich auch unterstützen. Spätestens wenn das Gehäuse anliegt sollte es halten.

Benutzeravatar
Jannik
Sr. Member
Sr. Member
Beiträge: 362
Registriert: 12.03.2013, 12:30

Re: Tillerbaum - Flop

Beitrag von Jannik » 18.03.2014, 17:49

Hallo Ralf,

warum hast du die Schraube denn nicht ganz reingedreht? Das würde ich dir auf jeden Fall empfehlen! Übrigens würde ich bei dem Holz und dem Querschnitt auf jeden Fall vorbohren, falls du das nicht sowieso gemacht hast, sonst spaltet dir die eingedrehte Schraube evtl. das Holz.

Schade, dass deine erste Begegnung mit der Umlenkrolle nicht sehr positiv ausgefallen ist, aber gib nicht auf. Falls die Umlenkrolle auch bei vollständig eingedrehter Schraube noch herausbrechen sollte, kannst du auch noch andere Befestigungsmethoden probieren. Ich habe mir keine extra Umlenkrolle gekauft, sondern auf eine einfache Rolle, die hier daheim in der Restekiste lag, zurückgegriffen und aus einfachen Materialien die Befestigung gebaut:

Unbenannt.PNG


Ich denke mal, da muss ich nicht viel erklären? Ich habe zwei Stahlbleche (1,5mm ungefähr) zu Winkeln gebogen, Löcher für die Achse der Rolle und für die Schrauben gebohrt, die Achse (für welche ich einfach eine 6-Kant Schraube mit zwei Muttern verwendet habe) durch die Rolle geschoben und zwischen den zwei Winkeln locker-sitzend festgedreht, die Winkel aufgeschraubt und fertig ist das Teil. Ergebnis = bombenfest.


Grundsätzlich sollte aber auch deine Art der Umlenkrolle funktionieren, versuch einfach mal, sie ordentlich einzudrehen (bis an die Anschlagsplatte).

Gruß Jannik

Edit: Wenn ich das richtig entziffere, steht auf deiner Umlenkrolle übrigens eine maximale Belastung von 15kg. Da wärest du mit 40# schon drüber, auch wenn die Angabe wahrscheinlich Sicherheitsspielraum hat (und oft sowieso ignoriert wird).

Benutzeravatar
Pyrus
Sr. Member
Sr. Member
Beiträge: 271
Registriert: 27.12.2013, 21:03

Re: Tillerbaum - Flop

Beitrag von Pyrus » 18.03.2014, 18:45

Hi Ralf,

ne andere Möglichkeit ist, die Umlenkrolle im Boden zu befestigen, wenn das bei dir geht. Dann haste keine Hebelwirkung.

Gruß Markus

Benutzeravatar
Squid (✝)
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 9789
Registriert: 23.06.2004, 16:40

Re: Tillerbaum - Flop

Beitrag von Squid (✝) » 18.03.2014, 18:45

Wegen dem Wulst oben am Übergang Schraube-Gehäuse KANN man das Ding nicht ganz reindrehen, es sei denn man fräst sich zusätzlich noch einen im Holz ab.
Vorbohren solltest du auch: Das dicke Ding spaltet dir sonst das Holz, wenn es sich überhaupt weiter drehen lässt.
Scheint ein eher preisgünstiges Produkt zu sein...
Es ist mir egal ob schon mal jemand sowas gebaut hat.
Ich will ja nicht unken, aber in der überwiegenden Zahl der Fälle geht das schief.

Benutzeravatar
Pyrus
Sr. Member
Sr. Member
Beiträge: 271
Registriert: 27.12.2013, 21:03

Re: Tillerbaum - Flop

Beitrag von Pyrus » 18.03.2014, 18:53

Seh ich das richtig?

Max 15 kg und du hast mit 40# gezogen?? >:)

Markus

Benutzeravatar
Sergeant at Arms
Jr. Member
Jr. Member
Beiträge: 85
Registriert: 22.02.2014, 19:14

Re: Tillerbaum - Flop

Beitrag von Sergeant at Arms » 18.03.2014, 18:57

Äöhm.....beziehen sich die 15kg nicht auf die Last, die die Rolle aushält, bevor sie auseinanderbiegt? Also bei senkrechtem Druck von oben?
Mein Pfeil flog ab, sehr schön befiedert, der ganze Himmel stand ihm offen, er hat wohl irgendwo getroffen.
- Johann Wolfgang von Goethe

Benutzeravatar
Fichtenelch78
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 1306
Registriert: 03.06.2013, 18:01

Re: Tillerbaum - Flop

Beitrag von Fichtenelch78 » 18.03.2014, 19:05

Ne..das angegebene Gewicht bezieht sich auf das maximale Gewicht das senkrecht an der Rolle hängen kann. (Natürlich ist da jede Menge "deutsche Sicherheit" drin) aber ist so. Hättest du die Schraube der Rolle einfach weiter rein geschraubt hätte sich diese nicht verbogen. Da wären nämlich weniger Biegekräfte und mehr Scherkräfte aufgetreten..und um so ne Schraube wegzuscheren braucht man ne Meeenge Kraft.
Das Leben ist nur so schlecht wie man es sich macht!

Benutzeravatar
ralfmcghee
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 2019
Registriert: 02.01.2014, 16:00

Re: Tillerbaum - Flop

Beitrag von ralfmcghee » 18.03.2014, 19:06

Gute Frage, Sergeant. Ich habe der Plastiktüte, in die das Teil eingepackt war, ohnehin keine Maximalbelastung entnehmen können. Ich denke auch, dass squid Recht hat. Es scheint "günstiges" Material zu sein, wenn es bei meinem zarten Streicheln schon in die Knie geht. Ich habe nicht annähernd die Kraft angewendet, mit der ich meinen Bogen normalerweise ausziehe.

Für die Schraube habe ich zwar schon vorgebohrt, aber womöglich war der Durchmesser der Bohrung zu gering. Jedenfalls bin ich mit der Schraube nicht weiter ins Holz gekommen.

Ich denke, ich werde mal versuchen, das wieder gerade zu biegen, ein wenig größer vorzubohren und dann noch einmal hineinderehen. Oder ich mache die Schraube mit einem Stück Schnur fest.
Der Krug geht zum Brunnen bis er bricht.
Der Student geht zur Mensa bis er bricht.
Mein Bogen geht auf den Tillerstock bis er bricht.

Benutzeravatar
acker
Global Moderator
Global Moderator
Beiträge: 10946
Registriert: 07.03.2008, 17:04

Re: Tillerbaum - Flop

Beitrag von acker » 18.03.2014, 20:42

etwas gr vorbohren und dann ganz rein damit ! das hält .
Der junge Mensch lernt, was die Erwachsenen wissen und verlernt was er als Kind gewusst hat.

Benutzeravatar
ralfmcghee
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 2019
Registriert: 02.01.2014, 16:00

Re: Tillerbaum - Flop

Beitrag von ralfmcghee » 18.03.2014, 20:55

Dann so. Mal sehen, ob ich die Schraube morgen wieder herauskriege.
Der Krug geht zum Brunnen bis er bricht.
Der Student geht zur Mensa bis er bricht.
Mein Bogen geht auf den Tillerstock bis er bricht.

Benutzeravatar
Sergeant at Arms
Jr. Member
Jr. Member
Beiträge: 85
Registriert: 22.02.2014, 19:14

Re: Tillerbaum - Flop

Beitrag von Sergeant at Arms » 18.03.2014, 21:16

Genau...und evtl. die Idee von Squid aufgreifen und den Durchbesser der Scheissstelle auch noch mit nem Holzbohrer einsenken....gibt ja noch mehr Halt!?
Mein Pfeil flog ab, sehr schön befiedert, der ganze Himmel stand ihm offen, er hat wohl irgendwo getroffen.
- Johann Wolfgang von Goethe

Antworten

Zurück zu „Werkzeuge“