Befiederungsgeräte

Selbstgebaute Befiederungsgeräte, Spinetester, etc.
DerBoeseWolf
Newbie
Newbie
Beiträge: 37
Registriert: 06.08.2003, 23:46

Befieferungsgeräte

Beitrag von DerBoeseWolf » 01.07.2003, 13:33

@alle
Tip zum Spigarelli, Magnet lösen, in die unterste
Stellung bringen, und schon passen die gewunden
Klammern vom Martin Befiederungsgerät, sehr schön für
3 - 4- 6- fach Befiederung
Ein guter Pfeil ist ein verdammt hartes st?ck arbeit

Benutzeravatar
Hunbow
Administrator
Administrator
Beiträge: 3132
Registriert: 06.08.2003, 23:46

Befieferungsgeräte

Beitrag von Hunbow » 02.07.2003, 16:37

"Der starke Mann trotzt dem Regen. Der kluge Mann stellt sich unter."

Filmtipp:
http://www.struckthefilm.com/

Archiv
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 8908
Registriert: 16.04.2007, 22:36

Befieferungsgeräte

Beitrag von Archiv » 03.07.2003, 22:12

Ich habe mal eine Frage, braucht man unbedingt ein befiederungsgerät um die federn anzubringen? ich will eigentlich nicht *professionell* bogenschiessen, nur so zum spass. wie geht man mit so einem befiederungsgerät um? dieses jojan ding bei ebay scheint einfach zu sein, sodass die pfeile einfach nur "fest" sitzen...

Benutzeravatar
Markus
Global Moderator
Global Moderator
Beiträge: 3323
Registriert: 06.08.2003, 23:46

Befieferungsgeräte

Beitrag von Markus » 03.07.2003, 22:44

@radeon
Du brauchst kein Befiederungsgerät. Es macht die Sache halt nur viel einfacher (meine ich zumindest). Ausserdem sind die Dinger nicht allzu teuer und Du kannst Dir für den Anfang vielleicht eins mal bei einem Freund leihen.

Was soll heissen"nur so zum Spass" ? Erstens machen hier alle (?) das Bogenschiessen zum Spass und zweitens macht Bogenschiessen immer Spass, egal ob Profi oder nicht!
Arroganz ist der Tod der Kunst.

Archiv
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 8908
Registriert: 16.04.2007, 22:36

Befieferungsgeräte

Beitrag von Archiv » 04.07.2003, 08:35

Ja lol... ich meinte halt, das ich mal, wenn ich einfach lust habe in unserer scheune nen ziel aufstelle und darauf schiesse.
ausserdem finde ich 100€ nicht gerade wenig =). ich bin schüler und nun ja, da hat man nicht soviel geld ;(... vielleicht baue ich mir so ein ding selber...

Benutzeravatar
Markus
Global Moderator
Global Moderator
Beiträge: 3323
Registriert: 06.08.2003, 23:46

Befieferungsgeräte

Beitrag von Markus » 04.07.2003, 08:49

@radeon
"(... vielleicht baue ich mir so ein ding selber..."
das nenne ich (traditionellen) Einsatz! Lob!

das Martin Befiederungsgerät kostet m.W. so um die 45 € ebenso wie das Spigarelli.
Arroganz ist der Tod der Kunst.

Mongol
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 2766
Registriert: 06.08.2003, 23:46

Befieferungsgeräte

Beitrag von Mongol » 04.07.2003, 08:59

@RadeOn
Das Martin gibt's schon für ca. 30 Euronen...
Ein kluger Mann bemerkt alles.
Ein dummer Mann macht über alles eine Bemerkung
(H. Heine)

tipiHippie
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 1082
Registriert: 06.08.2003, 23:46

Befieferungsgeräte

Beitrag von tipiHippie » 04.07.2003, 15:41

@RadeOn
ne Bastelanleitung für ein traditionelles Befiederungsgerät a la "uns Henning" findest du hier auf der Do-It-Yourself-Seite.
In ner älteren ausgabe des Magazins "Traditionell Bogenschiessen" war auch mal ne Bastelanleitung für ein "Stereogerät" für zwei Pfeile gleichzeitig. Frag mal rum, vielleicht kriegst du die Ausgabe des Magazins ja irgendwo von nem Bekannten (oder du bestellst sie unter www.bogenschioessen.de).
Wünsch Dir auf jeden Fall viel Spass beim Basteln
>>>=====> HUGH ich habe gepostet

mgo
Jr. Member
Jr. Member
Beiträge: 91
Registriert: 06.08.2003, 23:46

Befieferungsgeräte

Beitrag von mgo » 04.08.2003, 11:05

Mal eine Frage zur Technik.

Ich habe bisher noch keins der üblichen Befierungsgeräte in der Hand gehabt. Was mich aber interessiert ist folgendes. Ich vermute mal, dass die Klammern parallel zum Schaft im Gerät gehalten werden.

Was ist aber dann mit getaperten/gebarrelten Schäften? Kann man, und wenn ja welche der Geräte an den konischen Schaft anpassen?

Gruss aus München
Martin

tipiHippie
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 1082
Registriert: 06.08.2003, 23:46

Befieferungsgeräte

Beitrag von tipiHippie » 04.08.2003, 12:15

@mgo

bei den kommerziellen Befiederungsgeräten wird die Klammer von Magneten gehalten; dadurch lässt sich die Neigung entlang der Längsachse des Schaftes durch einfaches Andrücken erreichen. Um die Federn mehr oder weniger gewunden aufzubringen, lässt sich die Klammer seitlich mittels Stellschrauben verändern. oft ist aber dann eine gewundene Klammer (links oder rechtsgewunden je nach verwendeten Federn) ratsam
>>>=====> HUGH ich habe gepostet

Benutzeravatar
york
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 842
Registriert: 06.08.2003, 23:46

Befieferungsgeräte

Beitrag von york » 04.08.2003, 13:11

@hennig
wenn ich's richtig verstehe befiederst du die pfeile stehend. drum rollt auch nix, mir ist irgendwie liegend sympatischer, ich werde meines deshalb 6-eckig bauen. ich muss mir nur noch was einfaches einfallen lassen, dass ich das ding für verschiedene pfeildurchmesser verwenden kann.

wird ungefähr so aussehen.

Bild


@ mgo
bei eigenbaugeräten, wirds wahrscheinlich das gescheiteste sein, du machst eine schräge klammer, die genau auf den gebarrelten schaft aufsitzt.
>>>>=========================================================>
Man sollte sich lieber durch Schweigen zum Idioten machen, als durch einige Worte alle Zweifel auszuräumen.

Archiv
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 8908
Registriert: 16.04.2007, 22:36

Befieferungsgeräte

Beitrag von Archiv » 04.08.2003, 14:27

@York
richtig das nimmt weniger Platz in anspruch.
Um verschiedene Schaftdurchmesser zu befiedern, bohr einfach ein grösseres loch für die Schäfte und setzt in dieses entweder ein Holzplätchen oder Aluplätchen welches V förmig eingeschnitten ist. So kannst den Pfeilnock genau zentrieren. Das habe ich mit meinem dreifach befiederer auch gemacht, klappt wonderbra.

Captain Spaulding
Newbie
Newbie
Beiträge: 26
Registriert: 06.08.2003, 23:46

Beitrag von Captain Spaulding » 17.09.2003, 13:53

@York et al:

Da hätte ich zwei Ideen, beides nicht erprobt, funktioniert aber mit ziemlicher Sicherheit:

Das Loch zur Schaftaufnahme so groß bohren daß es eine Bundbohrbuchse passend für den jeweiligen Durchmesser aufnehmen kann, die Dinger sind nicht teuer und in 1/10mm Abstufungen zu bekommen- hinreichend genau, tät' ich mal sagen.

oderaber.
In das besagte Loch eine Kabelverschraubung einsetzen, gibts beim freundlichen Elektriker. Am besten eine "Lapp Skintop", die funktioniert dann als Spannfutter und sollte die Sache ebenfalls mit hinreichender Genauigkeit zentrieren.

Wiehörtsichdasan?
Nix is fix

Benutzeravatar
york
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 842
Registriert: 06.08.2003, 23:46

schau mal dort

Beitrag von york » 17.09.2003, 14:10

schau mal dort:

http://www.fletchers-corner.de/portal/i ... readid=732

das ist eigentlich der richtige thread!
>>>>=========================================================>
Man sollte sich lieber durch Schweigen zum Idioten machen, als durch einige Worte alle Zweifel auszuräumen.

Captain Spaulding
Newbie
Newbie
Beiträge: 26
Registriert: 06.08.2003, 23:46

falsch verthreadet

Beitrag von Captain Spaulding » 17.09.2003, 16:54

Tschuldschung- ich hatte mich verirrt...
Ich setz' das nochmal rüber, danke für den Hinweis!
Nix is fix

Antworten

Zurück zu „Werkzeuge“