werkzeugfetischists anonymous

Selbstgebaute Befiederungsgeräte, Spinetester, etc.
Benutzeravatar
walta
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 5016
Registriert: 05.11.2005, 21:58

Re: werkzeugfetischists anonymous

Beitrag von walta » 31.07.2012, 16:16

Schaust du auf den Schrottplatz - dort findest du gelegentlich solche Elektrorasenmäher. Die sind im Einkauf so billig das sie eher weggeschmissen werden als repariert und meistens ist nur ein Stück von der Verkleidung abgebrochen und der Motor noch gut. Und 1kW ist nicht übermotorisiert sondern genau passend ;-)

walta

Benutzeravatar
klaus1962
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 2268
Registriert: 05.02.2009, 11:44

Re: werkzeugfetischists anonymous

Beitrag von klaus1962 » 01.08.2012, 12:41

@moem
Also, wenn die geplante WalzenHÖHE nicht viel mehr als 60mm (bis max. 80mm) sein soll, kommst Du mit ner 19mm-Welle spielend zurecht. Wenn die Walze aber höher werden soll, solltest Du einen Motor mit dickerer Welle suchen.
Von der Leistung reichen 1KW (am besten 3-phasig) vollkommen.
Meine Tischfräse hat auch "nur" 1,8kW (3-Ph) und ich könnte meine 80mm Walze besten Willen nicht zum stehen bringen. Selbst wenn ich mal fester andrücke, juckt das den Motor nicht mal annähernd.
Da fängt eher das Holz zu qualmen an oder es fetzt mir das Schleifband herunter ;)

Ürbigens wegen Schleifpapier: komm bloß nicht auf die Idee, normales Schleifpapier oder billiges Schleifleinen auf die Walze zu pappen. Da geht nur etwas Hochqualitatives, wie es zB die Bandschleifer drauf haben.

Gruß
Klaus

Benutzeravatar
Galighenna
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 8835
Registriert: 19.07.2004, 21:59

Re: werkzeugfetischists anonymous

Beitrag von Galighenna » 04.08.2012, 16:53

Wenn man einmal eine handbehauene Raspel benutzt hat, will man nie mehr etwas anderes, und jede Baumarktraspel wird zur Qual. Deshalb hab ich mir bei meiner letzten Bestellung bei Dick gleich eine solche von Herdim mitbestellt.
Ich dachte eigentlich ich hätte noch ein Heft hier, aber merkwürdigerweise ist es verschwunden. Da ich noch so einige nette Stücke Apfel hier habe, hab ich mir kurzerhand einen Griff selbst gemacht. Eine Dreh-/Dreckselbank habe ich nicht, also war Freiluftschneiden und Raspeln angesagt und was soll ich sagen, das Ergebnis kann sich sehen lassen:

Raspel-Ganz.JPG
Glatt wie ein Babypopo und frisch geölt mit Leinölfirnis

Raspel-Griff-makro.JPG
Apfel ist ein tolles Holz!


Ich hab jetzt schon damit gearbeitet und was soll ich sagen: Vergesst den Baumarkt kram. Investiert einmal 30-35€ und kauft einmal was vernünftiges! Super Schnittbild, astronomischer Abtrag und so scharf das man damit sogar Hirnholz ohne ausfransen raspeln kann. Das hat sich richtig gelohnt!!!

PS: Der Griff ist vollständig freiform geraspelt!
Übel übel sprach der Dübel,
als er elegant und entspannt
in der harten Wand verschwand

Wer das Forum unterstützen möchte, möge auf den Paypal-Button klicken, oder einen der Moderatoren um die Kontodaten bitten ;)

Benutzeravatar
don_quichotte
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 588
Registriert: 06.06.2011, 16:13

Re: werkzeugfetischists anonymous

Beitrag von don_quichotte » 05.08.2012, 09:38

Ich benutze, wenns noch schnell gehen darf, eine Hufraspel aus dem Jockey Shop. Die nimmt auch ordentlich was weg! Die ist angenehm gross sodass man sie auch auf dem Werktisch einspannen und das Werkstück von Hand drüber führen kann.

Bogenede

Re: werkzeugfetischists anonymous

Beitrag von Bogenede » 05.08.2012, 10:32

@don_quichotte
Du vergisst die Hufraspel wenn Du einmal mit so einer wie der von Galighenna gearbeitet hast. Ich habe eine seit 6 Jahren und die ist immer noch einwandfrei und sehr schnitthaltig. Von grossem Abtrag bis hin zu feinem ( leicht schiebend ) ist damit alles möglich. So ein Teil ist sein Geld wert.

Bogenede, der auch eine Hufraspel besitzt, sie aber nicht mehr benutzt.

Benutzeravatar
acker
Global Moderator
Global Moderator
Beiträge: 10946
Registriert: 07.03.2008, 17:04

Re: werkzeugfetischists anonymous

Beitrag von acker » 05.08.2012, 10:32

schön geworden Galli :) !
Ja diese handbehauenen Raspel haben etwas magisches an sich , die sind einfach nur klasse.
Der junge Mensch lernt, was die Erwachsenen wissen und verlernt was er als Kind gewusst hat.

Benutzeravatar
klaus1962
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 2268
Registriert: 05.02.2009, 11:44

Re: werkzeugfetischists anonymous

Beitrag von klaus1962 » 05.08.2012, 20:10

Saubere Arbeit Galli !
Für "ohne Drechselbank gemacht" sieht der Griff sehr gleichmäßig und rund aus. :)

Aber die Begeisterung für handgehauene Raspeln kann ich nur bedingt teilen. Großer Abtrag ja, gute Oberfläche Naja ::)
Ich hab ein paar Handbehauene von meinem Opa geerbt. Die sind, obwohl schon seit 3 Generationen im Gebrauch immer noch ziemlich scharf, aber hinsichtlich Oberfläche können sie mit den Superhard-Feilraspeln, die ich mir bei Dick gekauft habe, nicht mithalten. Da ist die Oberfläche auch trotz starkem Abtrag immer wie gehobelt.

Gruß
Klaus

Benutzeravatar
don_quichotte
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 588
Registriert: 06.06.2011, 16:13

Re: werkzeugfetischists anonymous

Beitrag von don_quichotte » 06.08.2012, 13:20

Hat schon jemand Karrosseriefeilen ausprobiert? Die würden eventuell auch gut was wegnehmen und dabei eine schöne Oberfläche hinterlassen ???

Bogenede

Re: werkzeugfetischists anonymous

Beitrag von Bogenede » 07.08.2012, 07:50

Vergiss Karosseriefeilen, zwar scharf, aber nicht für Holz zu gebrauchen.

Auch Opas alte "handgehauenen" Raspeln gehören auf den Müll oder in die Esse fürs Messermachen. Denn sie sind meist zu grob behauen und es kommt auf den Hieb an wie gut oder schlecht eine Raspel für dies oder jenes zu gebrauchen ist. Also, DICK, Hieb 3 und halbrund. Damit kann man einen Bogen vom Anfang bis Ende bauen ( fast bis aufs finish ).

Bogenede

Benutzeravatar
MoeM
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 2734
Registriert: 11.08.2011, 08:55

Re: werkzeugfetischists anonymous

Beitrag von MoeM » 07.08.2012, 08:22

Also ich hab grad ne Pechar Hieb 5, zum testen, damit hab ich die Fades für meinen Glas-Hill ausgearbeitet- und dann direkt mit 120er Papier nachgearbeitet. Zu grob gibt es bei Handbehauen fast nicht, natürlich hat ein 5er eine nicht ganz so perfekte Oberfläche aber vom Abtrag her ist das, denke ich, zu verschmerzen.
Ich bevorzuge Kabinett Form allerdings kann das auch subjektiv sein.

Aus der Karosseriespenglerei kenn ich noch die Raspel-Hobel z.B. für verzinnte Oberflächen- ähnlich den Microplane mit den aufgestellten Lammellen (die man auch gern für Parmesan nimmt) die kann ich mir auch gut für Holz vorstellen.
Find grad leider auf Anhieb keine- Wie ein Hobel mit Griff hinten und Handauflage oder Knauf vorn, die Sohle ist mit einem hm Raspelblech bespannt.
Grüße Moe

Benutzeravatar
klaus1962
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 2268
Registriert: 05.02.2009, 11:44

Re: werkzeugfetischists anonymous

Beitrag von klaus1962 » 07.08.2012, 12:16

Bogenede hat geschrieben:Auch Opas alte "handgehauenen" Raspeln gehören auf den Müll ....
Niemals werde ich solche Antiquitäten in den Müll werfen. :o

Ich finde mit Raspeln verhält es sich so, wie mit Geschmack, über den man auch schlecht streiten kann.

Die einen schwören drauf und finden Raspeln super, andere halt nicht so. ;)
Wenn ich (was aber selten vorkommt) eine Raspel benutze,
fühlt es sich für mich ohnehin an, als würde mich jemand "gegen Strich frisieren". :D

Gruß
Klaus
... der eher ein Freund der "schnellen Messer" ist... Bild *** grins ***

Benutzeravatar
MoeM
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 2734
Registriert: 11.08.2011, 08:55

Re: werkzeugfetischists anonymous

Beitrag von MoeM » 07.08.2012, 13:09

So mal wieder eine Frage zur Arbeitssicherheit ;)
Hab soweit alle Komponenten für meinen Trommelschleifer beisammen und das Gestell ist auch schon zusammengezimmert...
Die Walze wird ca 10cm/4" durchmessen und ist knapp 25cm Lang. Betrieben mit 1,5KW/2770UpM (ergibt ca. 14m/s Umfangsgeschwindigkeit). Aufgebaut wird die Walze aus MDF Lamellen um eine 25mm Welle festepoxiert.
Da ich keine Lochsäge für den Durchmesser besitze, diese wenn ohnhin den INNENdurchmesser von 100mm hätte und ich auch an keine Drechselbank komme wollte ich die einzelnen Platten erst grob auf der KS vorsägen (die Ecken wetgehend brechen) und dann, nach verkleben direkt montiert abdrehen und richten.
(natürlich fachgerecht in Stehlagern!)
Ist diese provisorische Drechselbank OK oder fliegt mir das eher um die Ohren, eher eine Frage an die Drechsler?

Hab da ja schon wüste Sachen gesehen...http://www.youtube.com/watch?v=P4qB6n1cm04&feature=related So ein Drama kann die Unwucht ja nicht sein ;D

Ed.: passt zwar nicht dazu aber auch geil: http://www.youtube.com/watch?v=2D3_901kV54&feature=related
Zuletzt geändert von MoeM am 07.08.2012, 13:18, insgesamt 1-mal geändert.
Grüße Moe

Benutzeravatar
the_Toaster (✝)
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 3706
Registriert: 28.09.2007, 19:29

Re: werkzeugfetischists anonymous

Beitrag von the_Toaster (✝) » 07.08.2012, 13:16

Solange Du die Drehzahl so schön geregelt bekommst wie der Kanadier das geschafft hat, wird das kein Problem sein.
Es hat keinen Sinn zu versuchen einen Sinn im Versuchen des Menschen zu erkennen.

Es ist traurig zu glauben, dass der Mensch stets schlecht sei.

Benutzeravatar
MoeM
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 2734
Registriert: 11.08.2011, 08:55

Re: werkzeugfetischists anonymous

Beitrag von MoeM » 07.08.2012, 13:20

Naja die Walze läuft mit 2770Upm bei 10cm Werkstückdurchmesser- was für ne Drehzahl fährt man da beim Drechseln?
Grüße Moe

Benutzeravatar
Galighenna
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 8835
Registriert: 19.07.2004, 21:59

Re: werkzeugfetischists anonymous

Beitrag von Galighenna » 07.08.2012, 13:22

Hmm... geschätzte 100-200rpm glaube ich.
Übel übel sprach der Dübel,
als er elegant und entspannt
in der harten Wand verschwand

Wer das Forum unterstützen möchte, möge auf den Paypal-Button klicken, oder einen der Moderatoren um die Kontodaten bitten ;)

Antworten

Zurück zu „Werkzeuge“