Schnellster Spinetester der Welt, Pfeile auf Bogen abstimmen

Selbstgebaute Befiederungsgeräte, Spinetester, etc.
Benutzeravatar
Granjow
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 1138
Registriert: 06.09.2008, 19:59

Schnellster Spinetester der Welt, Pfeile auf Bogen abstimmen

Beitrag von Granjow » 20.12.2008, 18:27

Hoi zäme,

Heute stell ich mal meine Version eines Spinetesters vor, an Materialkosten kaum zu unterbieten :)

Gebraucht wird:
  • 1 Liter Milch
  • 1 Stück Holz

Das ist alles. Natürlich hat der keine Anzeige, braucht er auch nicht, denn er ist dafür gedacht, Pfeile selben Spines herzustellen. Das heisst, es liegen massenhaft Schäfte herum, die nicht unbedingt perfekt zum Bogen passen.

Ein Taschenrechner ist auch ganz nützlich, aber dafür gibts auch einen PC, und wer das liest, der hat irgendwo auch einen. Wer anspruchsvoller ist, kann zum Beispiel Octave oder Maxima nehmen.



Also. Erste Möglichkeit ist: Man hat schon einen Pfeil, dessen Spine zum Bogen passt. Dann nimmt man das Holzstück und sägt zwei Holzstückchen heraus, Abmessungen 2 mal 1.4 mal etwas mehr cm. Dann legt man diese Stückchen im Abstand von 26" bzw. 66 cm auf den Tisch und legt den Pfeil darauf.

Jetzt kommt die Milchpackung ins Spiel. Wenn es ein Schwabbelbeutel ist, Pech gehabt, neuen kaufen. Wenn nicht: in der Mitte auf den Pfeil stellen. Der Pfeil muss den Tisch nun gerade berühren, wenn man die Packung gaaanz sanft hochzieht, sollte der Pfeil wieder in der Luft sein.

Normalerweise ist das aber nicht der Fall, darum hat man 3 Möglichkeiten:
  • Klötzchen drehen (eines oder beide). Darum sind sie ja nicht quadratisch im Querschnitt.
  • Wenn der Pfeil den Tisch immer noch nicht berührt, Klötzchen leicht abschleifen, bis es stimmt.
  • Wenn der Pfeil auf den Tisch gequetscht wird, weil er so weich ist, einen Schluck Milch trinken und nochmals versuchen, bis es stimmt. Wer zu viel Durst hatte, wieder einen Punkt zurück.

Irgendwann stimmt es. Dann gehts an die Rohschäfte: Über die Holzstückchen legen, Packung drauf. Wenn er sich zu wenig biegt, etwas abhobeln. Mit meinem Schweifhobel geht das super, wenn das Messer auf «hoble nur gaaaanz wenig weg» eingestellt ist, und das macht man wie auch bei andern Hobeln, wo man das Messer festschrauben kann, so: Schraube lösen, Hobel auf eine glatte und harte Oberfläche stellen wie zum Beispiel den wertvollen Glastisch nebenan, Hobel fest nach unten drücken, Messer nach unten schieben und wenig festdrücken, so dass es sich nachher beim Anschrauben nicht verdreht, und dann das Messer festschrauben.

Wenn er sich zu fest biegt, kann man ihn etwas kürzer bauen als den Pfeil, der zum Bogen passt.

Ganz praktisch ist hier, wenn man die Rohschäfte schon testet: Nocke machen (Boden mit 3.5-mm-Bohrer vorbohren, dann die Kerbe einschneiden) und den Pfeil einfach so auf etwas schiessen, wo er stecken bleibt (zb mit Karton gefüllte Kartonschachtel). Entfernung 4 bis mehr Meter. Wenn der Pfeil zu steif ist, schaut das Hinterteil nach dem Schiessen nach links, wenn er von einem Rechtshandschützen geschossen wird (sonst umgekehrt). Wenn er durch die Blumenvase abgelenkt wurde, zählt das natürlich nicht! Wenn er nach links zeigt, also auch etwas abhobeln. Im andern Fall kürzen.



Zweite Möglichkeit: Messen geht natürlich auch, da braucht man jetzt den Taschenrechner. Die Formel zum Berechnen des Spinewertes lautet:

S = 1 ⁄ 13.46 ⋅ F ⁄ Δx [lb/s²]
F = m ⋅ g
mit
g = 9.81 m/s²
m = Masse des Gewichtes
Δx = Auslenkung des Schaftes bzw. Höhe der beiden Holzstücke

Da die Engländer andere Masseinheiten haben als wir, muss man wieder mal alles umrechnen. Wenn man aber nur mit Zahlen rechnet, kann man sich das Leben auch etwas einfacher machen:

S = 0.364 ⋅ m ⁄ Δx

Und das gibt direkt den Spinewert. m ist wieder die Masse der Milchflasche (achja, eine Waage ist auch nicht schlecht, aus der Küche) und Δx die Höhe der Klötzchen. Wenn man nun einen Pfeil hat, dessen Spine man bestimmen will, baut man sich entweder verschieden hohe Klötzchen (anschreiben nicht vergessen) oder ändert das Gewicht, bis der Pfeil den Tisch nur gerade berührt. Und dann einfach Klötzchenhöhe und Masse der noch nicht getrunkenen Milch oben in der Formel einsetzen und man hat den Spine!

Damit ich es nicht vergesse: Die Messungen oben müssen in den Standardeinheiten sein, also alles schön in Kilogramm und Meter angeben. 1 cm = 0.01 m, 500 g = 0.5 kg.



Das klingt jetzt alles etwas kompliziert, ist es aber nicht :)

Simon
Zuletzt geändert von Granjow am 22.12.2008, 16:11, insgesamt 1-mal geändert.

Falkenstadl
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 571
Registriert: 18.11.2005, 12:05

Re: Schnellster Spinetester der Welt, Pfeile auf Bogen abstimmen

Beitrag von Falkenstadl » 21.12.2008, 11:06

Wenn Du Deine Schäfte gespint hast, was geschieht mit der Milch, bis zur nächsten Spineaktion?
Die wird doch schlecht, oder?  ;D

Es ist toll auf welche Ideen man kommt, wenn schlechtes Wetter ist. Ich find's klasse. Wenn auch unprakisch für mich.
Gruß
Falkenstadl
Bei den Alten schauen, für die Jungen bauen.

Tyrdal
Full Member
Full Member
Beiträge: 169
Registriert: 22.10.2008, 12:55

Re: Schnellster Spinetester der Welt, Pfeile auf Bogen abstimmen

Beitrag von Tyrdal » 21.12.2008, 12:14

Da gibts eh ein generelles Problem. Sowas hab ich schon mit Bild im Internet gefunden und da gings nur mit schwedischer Milch!  :)

Benutzeravatar
walta
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 5016
Registriert: 05.11.2005, 21:58

Re: Schnellster Spinetester der Welt, Pfeile auf Bogen abstimmen

Beitrag von walta » 21.12.2008, 12:30

na dann: auf zum ikea - unser lieblingsbogenbauzubehörausstatter

;-)

grüsse
walta
-----------
der seine pfeile nicht ausspinnt :-)

Falkenstadl
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 571
Registriert: 18.11.2005, 12:05

Re: Schnellster Spinetester der Welt, Pfeile auf Bogen abstimmen

Beitrag von Falkenstadl » 21.12.2008, 12:32

Es funktioniert auch mit linksdrehendem Joghurt. Achtung !  Bei rechtsdrehendem, mit umgekehrtem Vorzeichen rechnen !

Gruß
Falkenstadl
Bei den Alten schauen, für die Jungen bauen.

Benutzeravatar
SnowyOwl
Jr. Member
Jr. Member
Beiträge: 62
Registriert: 01.09.2008, 00:22

Re: Schnellster Spinetester der Welt, Pfeile auf Bogen abstimmen

Beitrag von SnowyOwl » 21.12.2008, 13:30

More precision with swedish milk.
Trust me ;)

Old Sam
Jr. Member
Jr. Member
Beiträge: 63
Registriert: 28.11.2008, 20:25

Re: Schnellster Spinetester der Welt, Pfeile auf Bogen abstimmen

Beitrag von Old Sam » 21.12.2008, 15:30

Alles quatsch - für Präzision ist Schweizer Milch unabdingbar.

Und wenn die Milchtüte dicht veschlossen ist, kann Sie ruhig schlecht werden - nur nach 14 Tagen nicht versuchen, neu zu justieren!
Wir sitzen alle in einem Boot - nur einige sitzen näher an der Kombüse.

Benutzeravatar
walta
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 5016
Registriert: 05.11.2005, 21:58

Re: Schnellster Spinetester der Welt, Pfeile auf Bogen abstimmen

Beitrag von walta » 21.12.2008, 15:45

und wenn man dann nicht trifft kann man immer noch sagen: mein spinetester ist schlecht geworden

:-)

grüsse
walta
-------------
PS: die anleitung gefällt mir :-)

Benutzeravatar
the_Toaster (✝)
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 3706
Registriert: 28.09.2007, 19:29

Re: Schnellster Spinetester der Welt, Pfeile auf Bogen abstimmen

Beitrag von the_Toaster (✝) » 22.12.2008, 11:16

Ich glaube mit einem schönen Single Malt lässt sich das noch genauer ausmessen...

Die der richtige Begriff für "Standarteinheiten" ist übrigens SI-Einheit.
Es hat keinen Sinn zu versuchen einen Sinn im Versuchen des Menschen zu erkennen.

Es ist traurig zu glauben, dass der Mensch stets schlecht sei.

Benutzeravatar
Angela
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 864
Registriert: 26.02.2006, 18:35

Re: Schnellster Spinetester der Welt, Pfeile auf Bogen abstimmen

Beitrag von Angela » 22.12.2008, 11:46

the_Toaster hat geschrieben:Ich glaube mit einem schönen Single Malt lässt sich das noch genauer ausmessen...


Bedenke aber, dass die Füllhöhe zwischen Spinevorgänge gerne abnimmt. Möglicherweise wird dieses Phänomen aber durch die abnehmende Lesegenauigkeit des Ausführenden kompensiert.
Zuletzt geändert von Angela am 22.12.2008, 11:48, insgesamt 1-mal geändert.

Benutzeravatar
Granjow
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 1138
Registriert: 06.09.2008, 19:59

Re: Schnellster Spinetester der Welt, Pfeile auf Bogen abstimmen

Beitrag von Granjow » 22.12.2008, 16:14

Aktualisiert, die Formel stimmt jetzt.

Es geht natürlich nur, wenn die Milchflasche einen roten Deckel hat und aus weissem Plastik ist.

Wie gesagt, am besten eignet sich dieser Tester dazu, wenn man mehrere Pfeile der selben Länge herstellt. Dann hobelt man einen auf den richtigen Spine zu (Rohschafttest) und hobelt die anderen auf den selben Spine zurecht. Dann muss man nicht immer Bogen aufspannen und testen. Obwohl ich diese Methode natürlich bevorzuge ;)

Simon

Panthertatze_alt

Re: Schnellster Spinetester der Welt, Pfeile auf Bogen abstimmen

Beitrag von Panthertatze_alt » 22.12.2008, 18:01

hallo
kann man die Formel verändern, wenn aus der Milch Buttermilch und dann später Butter geworden ist? (Die von Antje)
Bekommt der Ausdruck "einen butterweichen Auszug"  jetzt nicht eine ganz neue Bedeutung?
MfG Löwenherz

Benutzeravatar
acker
Global Moderator
Global Moderator
Beiträge: 10946
Registriert: 07.03.2008, 17:04

Re: Schnellster Spinetester der Welt, Pfeile auf Bogen abstimmen

Beitrag von acker » 22.12.2008, 18:32

Hallo,
Ihr habt doch alle zuviel Glühwein auf dem Weihnachtsmarkt getrunken... ;D ;D

Frohe Weihnachten allen!
Acker
Der junge Mensch lernt, was die Erwachsenen wissen und verlernt was er als Kind gewusst hat.

Panthertatze_alt

Re: Schnellster Spinetester der Welt, Pfeile auf Bogen abstimmen

Beitrag von Panthertatze_alt » 22.12.2008, 18:49

Die Buttermilch hatte zuviel Prozente ;D ;D
Wie heißt es in einem alten Lied
Entenjagen macht besoffen doppelt so viel Spaß.
Oder jagen wir zu Weihnachten keine Enten?
Wenn der Spine mit Butter gemessen worden ist, quietscht der Pfeil nicht so beim Rausziehen
MfG Löwnherz

Benutzeravatar
walta
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 5016
Registriert: 05.11.2005, 21:58

Re: Schnellster Spinetester der Welt, Pfeile auf Bogen abstimmen

Beitrag von walta » 22.12.2008, 19:48

glühwein gibts auch im tetrapak im litergebinde - geht also auch :-)

grüsse
walta
------------------
wie verändert sich eigentlich das gewicht wenn man glühwein erhitzt?

Antworten

Zurück zu „Werkzeuge“