Seite 1 von 5

Federbrenner/Befiederungsgerät

Verfasst: 13.06.2011, 12:52
von JuergenM
Hallo zusammen,
nach dem hier im Forum mehrfach Federbrenner vorgestellt wurden, hab ich mir gedacht, so was könntest du auch gebrauchen.

Hab mich also mit einem Bekannten unterhalten und er hatte die Idee für den Brenner ein altes PC-Netzteil zu verwenden. Er hat mir das Netzteil so angepasst, das ich einen Regler und Anschlußstecker daran habe.
Als Heizdraht habe ich einen 0,8 mm Niroschweißdraht eingesetzt.

Die vier Aluschienen am Holzgestell verwende ich zusätzlich noch als Befiederungsgerät. Dafür werden die Befestigungen für den Heizdraht gelöst und die Aufnahme für die Nocke abgenommen.

Hier ein paar Bilder vom Gerät:
Netzteil:
Bild
Federbrenner:
Bild
Befiederungsgerät:
Bild
Ich hoffe das Gerät gefällt euch.

Gruß Jürgen

Re: Federbrenner/Befiederungsgerät

Verfasst: 13.06.2011, 13:15
von Heimwerker
Hallo JürgenM,
sehr cooles Gerät. Mir gefällt das richtig gut, scheint auch sehr sauber verarbeitet zu sein.
Aber eine Frage habe ich dazu. Mußt Du den Brenndraht zum Befiedern abbauen (mit Werkzeug) oder kannst Du bei moniertem Brenndraht auch befiedern? ??? Ist auf den Bildern für mich nicht so zu erkennen.

Gruß
Kai

Re: Federbrenner/Befiederungsgerät

Verfasst: 13.06.2011, 14:01
von eddytwobows
Sehr schöne, fast perfekte Ausführung, gefällt mir außerordentlich gut... vor allem die Doppelfunktion ! :)
Könntest Du Deinen Bekannten ev. bitten, den Umbau des Netzgerätes (Anschlüße für die Stecker und den Regler, Lötstellen) zu skizieren und das dann hier reinstellen ? Das würde ich echt toll finden... :)

Nur die Umstellung von Federbrenner zu Befiederungsgerät (bzw. umgekehrt...) stelle ich mir ein wenig fummelig vor...

Als Alternativ-Vorschlag...:
Warum die Brenndraht-Halterungen mitsamt den Anschlüßen nicht als "Schienen", bzw. als Schlitten bauen... einfach die Schrauben etwas lösen und den Schlitten mitsamt Anschlüssen und Brenndraht nach hinten ziehen... damit würde man sich das Neu-Einstellen und / oder fixieren des Brenndrahtes bei der Umstellung größtenteils sparen können... :)

LG
etb

Re: Federbrenner/Befiederungsgerät

Verfasst: 13.06.2011, 14:19
von shokunin
Sieht klasse aus :o
Kompakt und übersichtlich - saubere Arbeit.

Details zu dem Netzteil würden mich auch interessieren... Typenschild und Art des Reglers (Poti oder nur ein aus...) würde fast schon reichen.

Gruss,
Mark

Re: Federbrenner/Befiederungsgerät

Verfasst: 13.06.2011, 15:33
von corto
welche Leitungen werden denn da benutzt?

allgemein ist davon abzuraten ein Netzteil ohne richtige Verbraucher zu betreiben, aber du bist ja vor Ort wenn es läuft.

würde da nicht ein kleiner 12 Trafo aus nem Elektrokatalaog mit Regelung reichen ? die kosten doch nichts und sind noch kleiner und vor allem ungefährlich.
ich hab hier so ein ding zum Laminatreparieren, da sind 2 1,5V mignonzellen drin und der reicht um Federn zu schneiden.

ansonsten, geile idee.

Re: Federbrenner/Befiederungsgerät

Verfasst: 13.06.2011, 15:52
von Galighenna
@corto:
Nein so ein kleines mini-Netzteil reicht nicht. Man braucht einen großen Strom von vielen Ampere. So ein kleines Netzteil ist schlicht nicht in der Lage den benötigten Strom zu liefern. Bei einem 0,8mm Draht kann man durchaus von Stromstärken im Bereich von 30-50A ausgehen, je nach Länge des Drahtes.
Eine sinnvolle Regelung für solche Stromstärken zu bauen ist leider alles andere als Trivial, denn ein einfaches Potentiometer brennt dabei einfach durch.
Die angesprochenen Batterien sind für kurze zeit in der Lage den nötigen Strom zu liefern. Sie dürften aber recht schnell verbraucht sein, und können unter Umständen bei intensivem Gebrauch sehr heiß werden und evtl platzen...

Re: Federbrenner/Befiederungsgerät

Verfasst: 13.06.2011, 18:43
von Kaspian
Hi,
bei einem 0.8 Stahldraht von 17cm Länge ( 4" Parabol mit Anlauflänge) braucht es 4 Volt bei 15 Ampere!
Eine Lötpistole hat passende Werte.

Cu Kaspian

Re: Federbrenner/Befiederungsgerät

Verfasst: 13.06.2011, 19:03
von walta
Liebe Leute. Das Thema Trafo zum Federnbrennen haben wir hier bereits ausführlichst diskutiert. Fakt ist das wir hier mit Strom spielen, mit einer Menge Strom, und wir wissen alle das Strom nicht unbedingt absolut ungefährlich ist.
Also würde ich dringend bitten das die Leute, die Fragen zum Trafo haben, sich zuerst die betreffenden Diskussionen durchlesen um mal einen groben Überblick zu haben.
Wenn ich 12V Trafo aus dem Elektrokatalog lese oder 4 Volt bei 15 Ampere dann frag ich mich: wo kommen diese Werte her?

Trozdem würde ich gerne die Regelung von dem PC Netzteil wissen weil so ein Ding den benötigten Strom und Spannung durchaus liefern kann, die Regelung aber etwas trickreich ist.

walta
ehemaliger funkenschmied :-)

Re: Federbrenner/Befiederungsgerät

Verfasst: 13.06.2011, 19:45
von klaus1962
Hand heb ... hand heb ... hand heb !!!
Ich möchte auch das Innenleben des PC-Netzteils zum diesem tollen Federbrenner kennenlernen. :) :)

Gruß
Klaus

Re: Federbrenner/Befiederungsgerät

Verfasst: 13.06.2011, 21:43
von Galighenna
Kaspian hat geschrieben:Hi,
bei einem 0.8 Stahldraht von 17cm Länge ( 4" Parabol mit Anlauflänge) braucht es 4 Volt bei 15 Ampere!
Eine Lötpistole hat passende Werte.

Cu Kaspian


Frage auch von mir: Woher kommen die 4V und 15A, wann und wo gemessen? (aus reiner Neugier)
Im Übrigen muss ich dem Walta recht geben, das wurde hier schon teilweise bis zum Erbrechen diskutiert, mich eingeschlossen... ::)
Bei solch einer Schaltung ist die Spannung recht uninteressant. Diese braucht nicht geregelt zu werden.Der Strom spielt hier eine viel größere Rolle als die Spannung, da der Widerstand des Heizdrahtes so gering ist. Die Leistung ergibt sich dann über den Strom und den Widerstand...

Wer sich damit eingehender beschäftigen möchte, dem sei Literatur zu den Grundlagen der Elektrotechnik empfohlen, insbesondere die Regeln zu Strom, Spannung, Widerstand und Leistung, sowie die Grundlagen zur Pulsweitenmodulation (PWM) Mit dieser lassen sich nämlich auch große Leistungen und Ströme relativ gut und verlustarm regeln, ist aber halt nicht einfach zu verstehen für Jemanden der von Elektrotechnik nichts versteht.

Re: Federbrenner/Befiederungsgerät

Verfasst: 13.06.2011, 22:15
von walta
Mein Trafo ist Phasenanschnittgesteuert - damit die Sache noch ein bischen komplizierter wird.

:-)

walta
erbrechen - musste diese sauerei sein???

Re: Federbrenner/Befiederungsgerät

Verfasst: 14.06.2011, 15:06
von Felsenbirne
ich melde mich auch mal wieder zu diesem Thema.
Frage: ist das Berühren der stromleitetenden Teile ungefährlich?
Mein Kumpel (Elektriker mit mM. hohem Fachwissen) warnte mich vor solchen Eigenbauten, da es nicht ganz ungefählich ist.
Ich habe mir selbst so was zusammengbaut. (Startgerät für Autobatterie)

Re: Federbrenner/Befiederungsgerät

Verfasst: 14.06.2011, 15:35
von corto
mschwanner hat geschrieben:
Mein Kumpel (Elektriker mit mM. hohem Fachwissen) warnte mich vor solchen Eigenbauten, da es nicht ganz ungefählich ist.

etwa das denke ich als "elektro-amateur" auch, ich hantiere zwar viel mit Strom und Ampere - aber da sind die Geräte zu und ich weiß was rauskommt.
ein solches Netzteil mal eben auf Heizdraht umrurüsten finde ich nicht trivial - eher suizidal wenn ich es mal einfach so versuchen würde...

darum wäre eine kleine Anleitung wirklich interessant.
wofür brennt man eigentlich federn? damit es nicht so maschinell aussieht wie gestanzt?

Re: Federbrenner/Befiederungsgerät

Verfasst: 14.06.2011, 15:42
von Squid (✝)
Damit die Federn
1. alle gleich aussehen
2. weil es schnell geht (einfach den Pfeil drehen...)
3. weils flexibel ist: Man kann alle möglichen spannenden Federformen erzeugen, indem man den Draht verbiegt.

Re: Federbrenner/Befiederungsgerät

Verfasst: 14.06.2011, 15:43
von Felsenbirne
corto hat geschrieben:
mschwanner hat geschrieben:
Mein Kumpel (Elektriker mit mM. hohem Fachwissen) warnte mich vor solchen Eigenbauten, da es nicht ganz ungefählich ist.

etwa das denke ich als "elektro-amateur" auch, ich hantiere zwar viel mit Strom und Ampere - aber da sind die Geräte zu und ich weiß was rauskommt.
ein solches Netzteil mal eben auf Heizdraht umrurüsten finde ich nicht trivial - eher suizidal wenn ich es mal einfach so versuchen würde...

darum wäre eine kleine Anleitung wirklich interessant.
wofür brennt man eigentlich federn? damit es nicht so maschinell aussieht wie gestanzt?


Ne, damit man schnell und (kostengünstig) verschiedene Formen selbst herstellen kann. Eine Stanze plus Form kostet ja schon einiges