Schleiflade

Selbstgebaute Befiederungsgeräte, Spinetester, etc.
Antworten
Benutzeravatar
Chilly
Sr. Member
Sr. Member
Beiträge: 471
Registriert: 15.02.2012, 12:35

Schleiflade

Beitrag von Chilly » 18.03.2014, 08:29

Guten Morgen!
Die Schisaison ist am Freitag zu Ende gegangen 8) , da musste ich die neu gewonnene Freizeit gleich richtig nutzen: ich hab mir endlich eine Schleiflade gebaut.
Material: Einige Reststücke von Mehrschichtplatten, ein Alu-Formrohr, ein Stück Abflussrohr, ein paar Schrauben, Beilagscheiben und Flügelmuttern.
Um die Längsachse einzustellen, lege ich einfach einen Schaft ein und drehe die Muttern "handwarm" an. Durch die Langlöcher ist die Lade auf praktisch jeden Durchmesser einstellbar, einfach vorne und hinten ein Rundholz mit dem gewünschten Durchmesser einklemmen und festschrauben. Ein Dübel in den Entstaubungs-Bohrungen dient als Anschlag für die Taper-Länge. Je eine Seite der zwei Formrohre ist mit 80er Schleifleinen für den Grobschliff beklebt (Pattex Kontaktkleber), ein Formrohr mit 120er Schleifleinen für den Feinschliff. Für den Feinschliff ist nur ein Formrohr mit Schleifleinen beklebt, mit der richtigen Drehrichtung der Akku-Bohrmachine wandert der Schaft dann nicht hoch. Durch die Alu-Formrohre ergibt sich eine optimale Wärme-Abfuhr. Ob ich die vordere Führung noch anschräge, wird die Praxis zeigen...
Das Teil hat einen doppelten Boden und Bohrungen zum Absaugebn des Schleifstaubs. An der Hinterseite habe ich einen Staubsauger-Anschluss angebracht (mit der Heißluftpistole aus einem Stück Abflussrohr geformt), zur leichteren Reinigung abnehmbar. Vorne kann ich mit einem Styropor-Stopfen die Saugwirkung variieren.

So, und jetzt werden Pfeile gebaut... ;D

Chilly
Dateianhänge
P1050371.JPG
Doppelter Boden mit Staubsauger-Anschluss
P1050359.JPG
Staubsauger-Anschluss und Tiefen-Begrenzung
P1050360.JPG
Schaft-Führung
P1050361.JPG
Teilweise zerlegt
P1050356.JPG
Schleiflade mit Staubsauger-Anschluss
Dass etwas nicht geht, ist auch ein Ergebnis!
Zwei linke Hände und da nur Daumen!
Meine Fehler von gestern sind mein Know-How von heute!

Benutzeravatar
Markus
Global Moderator
Global Moderator
Beiträge: 3322
Registriert: 06.08.2003, 23:46

Re: Schleiflade

Beitrag von Markus » 18.03.2014, 09:23

Gefällt mir.
Funktioniert die Schleiflade auch?

Benutzeravatar
Chilly
Sr. Member
Sr. Member
Beiträge: 471
Registriert: 15.02.2012, 12:35

Re: Schleiflade

Beitrag von Chilly » 18.03.2014, 09:57

Ja, tut sie! :) Ich hab gestern Abend zwei Test-Schäfte geschliffen. Den ersten habe ich einfach nur ins Dreibackenfutter gespannt und etwas ungestüm geschliffen, den hat es mir, kurz bevor ich fertig war, abgedreht.
Beim zweiten habe ich ein geschlitztes Alu-Röhrchen als Schutz für den Schaft verwendet, das ging sehr gut.
Das geschlitzte Alu-Röhrchen werde ich noch mit einem Kunststoff-Inlay versehen.

BTW: Was verwendet ihr zum Einspannen der Pfeile ins Dreibackenfutter der Akku-Bohrmaschine?

Chilly
Dass etwas nicht geht, ist auch ein Ergebnis!
Zwei linke Hände und da nur Daumen!
Meine Fehler von gestern sind mein Know-How von heute!

Benutzeravatar
Sergeant at Arms
Jr. Member
Jr. Member
Beiträge: 85
Registriert: 22.02.2014, 19:14

Re: Schleiflade

Beitrag von Sergeant at Arms » 18.03.2014, 10:43

Sehr schick das Ding!
Mal eine Frage: Du kannst doch beide Alurohrer abnehmen, wäre es da nicht "besser" gewesen, dass Schleifpapier nicht festzukleben, sondern nur mit den Alurohren festzuklemmen? Um das Schleifpapier mal zu ersetzen!?
Mein Pfeil flog ab, sehr schön befiedert, der ganze Himmel stand ihm offen, er hat wohl irgendwo getroffen.
- Johann Wolfgang von Goethe

Benutzeravatar
Phalax
Sr. Member
Sr. Member
Beiträge: 391
Registriert: 25.06.2013, 15:52

Re: Schleiflade

Beitrag von Phalax » 18.03.2014, 10:54

Chilly hat geschrieben:Ja, tut sie! :) Ich hab gestern Abend zwei Test-Schäfte geschliffen. Den ersten habe ich einfach nur ins Dreibackenfutter gespannt und etwas ungestüm geschliffen, den hat es mir, kurz bevor ich fertig war, abgedreht.
Beim zweiten habe ich ein geschlitztes Alu-Röhrchen als Schutz für den Schaft verwendet, das ging sehr gut.
Das geschlitzte Alu-Röhrchen werde ich noch mit einem Kunststoff-Inlay versehen.

BTW: Was verwendet ihr zum Einspannen der Pfeile ins Dreibackenfutter der Akku-Bohrmaschine?

Chilly


geiles Teil. Jetzt weiß ich auch wie ich meine Schäfte schleifen kann ohne die provisorisch auf eine führung zu legen.

Ich habe übrigens den Schaft einfach länger gelassen als nötig und dann in das Dreibackenfutter eingespannt. Danach hab ich es einfach abgelängt auf meine länge. ( Siehe Threat: 'Langeweile am Wochenende' )
Das Gegenteil von anders... nur umgekehrt.
Der geistige Horizont ist der Abstand zwischen Brett und Kopf.
Der Kopf ist rund, damit das Denken die Richtung ändern kann.

Benutzeravatar
kra
Global Moderator
Global Moderator
Beiträge: 6746
Registriert: 06.08.2003, 23:46

Re: Schleiflade

Beitrag von kra » 18.03.2014, 11:45

Chilly hat geschrieben:BTW: Was verwendet ihr zum Einspannen der Pfeile ins Dreibackenfutter der Akku-Bohrmaschine?

Chilly


Zum Einspannen von Pfeilschäften hab ich mir mal Bluntspitzen aus Metall (gibt bei Kümmerle) in den drei nötigen Durchmessern gekauft.
“Was wir brauchen, sind ein paar verrückte Leute; seht euch an, wohin uns die Normalen gebracht haben.”
– George Bernard Shaw

Benutzeravatar
Chilly
Sr. Member
Sr. Member
Beiträge: 471
Registriert: 15.02.2012, 12:35

Re: Schleiflade

Beitrag von Chilly » 18.03.2014, 12:16

@Sergeant at Arms: Aufkleben geht extrem schnell: Pattex auf das Alu-Forrohr, Schleifleinen drauf, mit drei Schraubzwingen über Nacht auf die Werkbank klemmen, Überstand mit dem Teppichmesser abschneiden. Ab geht der Kontaktkleber auch recht gut, der lässt sich "abrubbeln". Insgesamt so wenig Aufwand, dass ich auf einen Spannmechanismus verzichtet habe.
Meine geplante Variante wäre sonst gewesen: an der Außenseite des Formrohrs das Schleifleinen klemmen und mit Gewindestangen und einem Schraub-Spanner zusammenziehen.

@wiegert87: Durch die Kerbwirkung der Backen splittert der Schaft recht leicht auf, wenn man etwas zu viel Vorschub gibt, deshalb die Alu-Hülse als Schutz.

@kra: Danke für den Tip!

Chilly
Dass etwas nicht geht, ist auch ein Ergebnis!
Zwei linke Hände und da nur Daumen!
Meine Fehler von gestern sind mein Know-How von heute!

Benutzeravatar
Phalax
Sr. Member
Sr. Member
Beiträge: 391
Registriert: 25.06.2013, 15:52

Re: Schleiflade

Beitrag von Phalax » 18.03.2014, 12:36

Chilly hat geschrieben:
@wiegert87: Durch die Kerbwirkung der Backen splittert der Schaft recht leicht auf, wenn man etwas zu viel Vorschub gibt, deshalb die Alu-Hülse als Schutz.

Chilly


Du sollst ja auch nicht zudrehen wie ein krummer ;D ;) aber du könntest schon recht haben. In meinem threat war der Schafft ca 30 cm zu lange. Da hat sich aber nach dem ablängen allerdings nix getan. Glück?
Das Gegenteil von anders... nur umgekehrt.
Der geistige Horizont ist der Abstand zwischen Brett und Kopf.
Der Kopf ist rund, damit das Denken die Richtung ändern kann.

Benutzeravatar
Chilly
Sr. Member
Sr. Member
Beiträge: 471
Registriert: 15.02.2012, 12:35

Re: Schleiflade

Beitrag von Chilly » 18.03.2014, 12:51

wiegert87 hat geschrieben:Du sollst ja auch nicht zudrehen wie ein krummer ;D ;)


Zu viel pure Steirer-Kraft a la "Schwoazenegger"... ;D
Sicher ist sicher: geschlitzte Alu-Hülse mit geschlitztem Kunststoff-Inlay (alter Faser-Schreiber) geht ganz gut.

Chilly
Dass etwas nicht geht, ist auch ein Ergebnis!
Zwei linke Hände und da nur Daumen!
Meine Fehler von gestern sind mein Know-How von heute!

Benutzeravatar
Neugier
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 884
Registriert: 26.08.2012, 19:54

Re: Schleiflade

Beitrag von Neugier » 18.03.2014, 16:08

Ich hab als einen Druckluftschlauch auf da Ende geschoben. Oder Malerkrepp 6 Lagen.
Was ich noch vergessen habe sieht echt gut aus. Auch die Absaugung macht Sinn. :)
Ich klebe Schleifpapier immer mit doppelseitigem Klebeband. Da gibt es eine Sorte für Messeboden mit Gewebe. Das hat unterschiedliche Haftkraft und hält auch so fest am Schleifpapier dass man es sauber vom Untergrund abziehen kann.
Alle Klemmvorrichtungen haben den Effekt dass das Papier sich teilweise vom Untergrund abhebt und dann unpräzise wird. Insbesondere wenn das Papier um die Ecke gezogen wird.
Also kleben ist besser.
Matthias
Zuletzt geändert von Neugier am 18.03.2014, 17:34, insgesamt 1-mal geändert.

Benutzeravatar
walta
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 5016
Registriert: 05.11.2005, 21:58

Re: Schleiflade

Beitrag von walta » 18.03.2014, 16:15

Ja, irgendein passender Kunstsoff, Silikon oder Gummischlauch geht gut. Die Wanddicke daf nur nicht zu gering sein.

Saubere Arbeit übrigens. Die staubabsaugung gefällt mir.

Walta

Benutzeravatar
Chilly
Sr. Member
Sr. Member
Beiträge: 471
Registriert: 15.02.2012, 12:35

Re: Schleiflade

Beitrag von Chilly » 16.04.2014, 07:36

Aktueller Stand: Funktioniert sehr gut! Die Pfeile für den "Osterbogen" sind meine ersten gebarrelten Testobjekte.

Als Schutz für die Schäfte beim Einspannen ins Dreibackenfutter verwende ich nun ein ca. 5-6cm langes, geschlitztes Stück von einem Alu-Pfeil (z.B. 2117 für 5/16tel, einfach aus der Liste für Footings aussuchen). Das zentriert deutlich besser als Kunststoff-Schlauch oder Krepp, man muss nur drauf achten, dass keine Spannbacke in den Schlitz eingreift. Auch wenn ich das Dreibackenfutter ordentlich zudrehe, gibt das keine Abdrücke. Wichtig ist allerdings, dass die Hülse 2-3cm Überstand vor dem Futter hat, damit sich die Kante nicht eindrückt! Dann zentrert´s auch besser. Foto folgt.
An der Führung habe ich noch als Unterlage und seitlich Filz beigelegt, dann läuft der Schaft leiser und ohne Vibrationen.

Chilly
Dass etwas nicht geht, ist auch ein Ergebnis!
Zwei linke Hände und da nur Daumen!
Meine Fehler von gestern sind mein Know-How von heute!

Benutzeravatar
Robinie Jörg
Sr. Member
Sr. Member
Beiträge: 459
Registriert: 27.01.2013, 21:25

Re: Schleiflade

Beitrag von Robinie Jörg » 17.04.2014, 05:57

Ich hab fast zeitgleich wie du begonnen mir eine Schleiflade fürs 4.SBBT zu bauen. Ich mußte am Anfang mit ähnlichen Problemen wie du kämpfen. Ich habe einige deiner Ideen übernommen, vor allem das mit der Absaugung ist ne tolle Sache.

Ich selbst schleife lieber mit der Schlauch-Bohrmaschinen Variante weil ich finde das der Schlauch wie ein kl. Kreuzgelenk funtioniert und so das ganze ruhiger läuft.

Das mit dem Filz ist auch ne gute Idee, kannst mal ein Bild machen wie du ihn anbringst ?

Benutzeravatar
Chilly
Sr. Member
Sr. Member
Beiträge: 471
Registriert: 15.02.2012, 12:35

Re: Schleiflade

Beitrag von Chilly » 17.04.2014, 11:29

Hallo Robinie Jörg,

hier ein Bild von der Filz-Beilage. Unter den Führungsbacken ist der Filz einfach untergelegt, seitlich an den Backen mit Pattex geklebt. Im Hintergrund die geschlitzte Schutzhülse aus einen Alu-Pfeil.

Chilly
Dateianhänge
P1050632.JPG
P1050631.JPG
P1050630.JPG
Dass etwas nicht geht, ist auch ein Ergebnis!
Zwei linke Hände und da nur Daumen!
Meine Fehler von gestern sind mein Know-How von heute!

Benutzeravatar
Robinie Jörg
Sr. Member
Sr. Member
Beiträge: 459
Registriert: 27.01.2013, 21:25

Re: Schleiflade

Beitrag von Robinie Jörg » 17.04.2014, 20:59

Danke

Ich hab es erst so verstanden als sei der Filz auch im Bereich wo das Schleifpapier ist, deswegen hab ich auch nach den Bildern gefragt. Wollte wissen wie du das mit den Absauglöchern machst.

Ok, ist nur im Bereich der Führung.

Gruß Jörg

Antworten

Zurück zu „Werkzeuge“