Seite 1 von 2

Tillerbaum mit Skalierung

Verfasst: 03.01.2018, 18:19
von charlyie55
Vl bin ich im falschen Thread mit meiner Frage ,nur ich hab noch nix gefunden.. sollte ich es übersehn haben sorry dann bitte in den richtigen verschieben ..

meine Frage : man sieht oft beim Tillern im Hintergrund so eine skala mit Buchstaben und Zahlen in der Unterteilung sind die genormt oder frei wählbar .. und wie gross sollte man so eineTtillertafel wie ich sie nun nennen möchte sein .. und die Abstände der Unterteilung/ Einteilung der Striche ?

Re: Tillerbaum mit Skalierung

Verfasst: 03.01.2018, 18:30
von fatz
Die Karos brauchst weniger selber zum tillern. Die machen es aber einfacher, dir zu sagen wo du was tun sollst, wenn du hier Bilder postest. 10x10cm ist denk ich ein gaengige Groesse

Re: Tillerbaum mit Skalierung

Verfasst: 03.01.2018, 19:09
von wanttostart
Ich habe mir eine solche Tapete im Abstand von 5"X5" ausgedruckt.
Dann entfällt die große Umrechnerei (in den Zwischenräumen wird einfach geschätzt)
Nutze sie aber nicht, weil ich die nirgends sauber hingegangen bekomme. Bei Gelegenheit muß ich die Mal auf Sperrholz aufkleben.

Re: Tillerbaum mit Skalierung

Verfasst: 03.01.2018, 19:45
von apaloosa
Hallo,
die Kerben für den Auszug solltest Du in Zoll machen (1 Zoll=2,54 cm), die Einteilung (Kästchen) kannst Du ebenfalls in Zoll oder in cm machen, sollten halt alle gleich groß sein.
Die Tiller -Wand bzw. -Brett halt so groß wie der Bogen lang ist. Da Du sehr wahrscheinlich Bogen nicht über 2m bauen wirst sollten 170-180cm genügen.


VG
Harald

Re: Tillerbaum mit Skalierung

Verfasst: 03.01.2018, 20:17
von charlyie55
fatz hat geschrieben:Die Karos brauchst weniger selber zum tillern. Die machen es aber einfacher, dir zu sagen wo du was tun sollst, wenn du hier Bilder postest. 10x10cm ist denk ich ein gaengige Groesse


Das hab ich schon vewrstanden das die karos nicht sooo wichtig sind nur eben wie du sasgt man es leichter hat wo man etwas wegnehmn muss .. bringt es etwaswenn ich zb mir auf die tillerwand den Radius aufzeichne wie sich der Bogen gleichmässig biegen muss? was wäre der optimalste und beste Radius für einen Bogen ? oder ist das humbug mir da einen radius aufzuzeichnen ..für meinen auszug von 28 Zoll

Re: Tillerbaum mit Skalierung

Verfasst: 03.01.2018, 20:20
von charlyie55
apaloosa hat geschrieben:Hallo,
die Kerben für den Auszug solltest Du in Zoll machen (1 Zoll=2,54 cm), die Einteilung (Kästchen) kannst Du ebenfalls in Zoll oder in cm machen, sollten halt alle gleich groß sein.
Die Tiller -Wand bzw. -Brett halt so groß wie der Bogen lang ist. Da Du sehr wahrscheinlich Bogen nicht über 2m bauen wirst sollten 170-180cm genügen.


VG
Harald



hallo Harald .. ich habe mir da schon vom Internet so eine zeichnung runtergeladen wie der Tillerbaum aussieht .. muss ebn nur noch Bauen ..
"m Bogen geht sowiso ned wird ja kein Englischer langbogen mit vl 170 LBs :D :D den ich vl sowiso nicht ziehn kann , aber mal probieren wäre mal interessant :)

Re: Tillerbaum mit Skalierung

Verfasst: 03.01.2018, 20:47
von fatz
charlyie55 hat geschrieben:bringt es etwaswenn ich zb mir auf die tillerwand den Radius aufzeichne wie sich der Bogen gleichmässig biegen muss?

Ich hab's mal probiert, aber ich konnte nix damit anfangen. Mit einem 10-15cm langen Kloetzchen die Biegung entlangfahren zeigt dir deutlich mehr von der Biegung.

Re: Tillerbaum mit Skalierung

Verfasst: 03.01.2018, 21:05
von charlyie55
fatz hat geschrieben:
charlyie55 hat geschrieben:bringt es etwaswenn ich zb mir auf die tillerwand den Radius aufzeichne wie sich der Bogen gleichmässig biegen muss?

Ich hab's mal probiert, aber ich konnte nix damit anfangen. Mit einem 10-15cm langen Kloetzchen die Biegung entlangfahren zeigt dir deutlich mehr von der Biegung.



Du meinst so ein holzstück wo ich einen stift einklemmen kann und an den WA anzeichnen kann wo noch was weg gennommen werden muss ? wie dick soll das klözchen den sein ? oder is das wurscht ?

Re: Tillerbaum mit Skalierung

Verfasst: 03.01.2018, 21:10
von Ilmarinen
Das Klötzchen muss nicht mal einen Stift haben. Es reicht einfach ein Klötzchen von ca. 5-7cm. Wenn Du damit am Bogenbauch entlang fährst, siehst Du am sich verändernden Abstand zwischen Klötzchen und Bogenbauch wo mehr und wo weniger Biegung ist.

Grüße

Jörg

Re: Tillerbaum mit Skalierung

Verfasst: 03.01.2018, 21:20
von fatz
Wie Joerg sagt, Stift muss nicht, kann aber. Wenn nicht ,ist die Dicke wurscht. Wenn schon, musst du halt auf der einen Seite eine M8-Mutter reinpressen und zur andern Seite noch Platz fuer die Bleistiftspize haben. Also ca 20mm. Aber: nicht einfach den Stift blind zum anzeichnen nehmen (wo er noch malt, muss was weg), sonst kriegst einen kreisfoermigen Tiller, d.h. zuviel Biegung in der Mitte. Ich hab den Stift aber trotzdem gern drin, weil ich damit erst messen und dann malen kann, ohne es aus der Hand zu legen.

Re: Tillerbaum mit Skalierung

Verfasst: 03.01.2018, 21:53
von charlyie55
muss das klözchen dan voll aufliegen am Bogenbauch so das ich dann weis das reicht an der stelle oder kann etwas luft zw Klotz und Bogenbauch sein bzw darf es sein ??
ich wies ich bin nervig :) aber möchte ja so einiges wissen zum Bogenbauen :) dazu gibts ja die profis :)

Re: Tillerbaum mit Skalierung

Verfasst: 03.01.2018, 21:58
von Ilmarinen
Natürlich gibt es Luft zwischen Klötzchen und Bogenbauch, weil Bogenbauch ist gewölbt und Klötzchen ist flach. Aber beim Entlangschieben am Bogenbauch siehst Du die Veränderungen des Abstandes.

Grüße

jörg

Re: Tillerbaum mit Skalierung

Verfasst: 03.01.2018, 22:06
von fatz
Also nochmal kleinklein:
- Das Kloetzchen ist komplett plan. Ich find 12cm eine gute Laenge
- Du ziehst den Bogen ein bissl aus, aber nicht Vollauszug, sagen wir je nach Tillerstand +-doppelte Standhoehe. Dann legst du das Kloetzchen auf die Innenseite und faehrst die Rundung entlang und schaust den Abstand zwischen dem Bogen und dem Kloetzchen in der Mitte desselben an. Wo du eine Schwachstelle hast, wird der groesser, wo was weg muss kleiner. Beachten musst halt, dass das zu den Enden mehr werden muss, sonst baust einen Kreis. Wenn noch einen Stift drin hast, kannst gleich damit markieren, sonst musst halt extra malen.

Re: Tillerbaum mit Skalierung

Verfasst: 03.01.2018, 22:07
von alfred33
UND ?
die Auszugsscala dann ab der Bogenauflage (in Zoll) anfangen?
??? ??? ???
jetzt Auszug und Pfeillänge nicht durcheinanderbringen...
alfredle

Re: Tillerbaum mit Skalierung

Verfasst: 03.01.2018, 22:26
von charlyie55
@alfred


versteh ich das richtig ..das die auflage ab griff stk dan hier der null punkt ist .. da wo der Griff aufliegt gleich null ist in zoll ?