Holzspitzen

Alles zum Thema Pfeilbau.
Benutzeravatar
Brent
Full Member
Full Member
Beiträge: 186
Registriert: 22.10.2007, 18:52

Holzspitzen

Beitrag von Brent » 25.07.2008, 13:08

So, da ich mich schon im anderen Thread über Federn und Federformen schlau gemacht habe, hab' ich jetzt einige Fragen zu den Spitzen.
Selbstbohren/ -schmieden oder irgendwie anders Metallbearbeitung kommt für mich eigentlich erstmal nicht in Frage, bzgl. Stein- oder Knochenspitzen muss ich 'mal gucken.
Eigentlich finde ich die Holzspitzen im Moment am interessantesten.
Was ich hier so im Forum finde, deutet darauf hin, dass das für die slawische Zeit auch durchaus realistisch sein könnte.
Allerdings bin ich außer auf Dustybaers Bambusspitzen bisher auf keine Durchführung gestoßen (und Bambus passt, glaube ich, wenig in den slawischen Zusammenhang  ;D)

Meine Fragen sind dann also:
1. Welches Holz? (Hartholz leuchtet ein, finde ich)
2. Welche Form? So wie Dustybaer?
3. Wie befestigt man die Dinger? Schaft einsägen, Spitze einpassen/ -kleben, fertig? (+Wicklung)
4. Erfahrungsberichte?

So, ich glaube, das war's für's erste.  ;D

Grüße
Björn
Zuletzt geändert von Brent am 25.07.2008, 13:11, insgesamt 1-mal geändert.
Infos zu Tunieren der OSV Bogensparte unter http://turniere.osv-bogensparte.de

Benutzeravatar
walta
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 5016
Registriert: 05.11.2005, 21:58

Re: Holzspitzen

Beitrag von walta » 25.07.2008, 14:56

vorschaft aus hartholz, z.b. mittels v-schaft und zuspitzen mit z.b. bleistiftspitzer

grüsse
walta
--------------
vorschaftfan :-)

Benutzeravatar
Brent
Full Member
Full Member
Beiträge: 186
Registriert: 22.10.2007, 18:52

Re: Holzspitzen

Beitrag von Brent » 25.07.2008, 15:03

Bahnbrechend simpel!
Dabei wollte ich das Spleißen doch vermeiden ... so viel Feinmotorik traue ich mir eigentlich nicht zu, aber 'mal sehen ... die Idee ist zumindest gut!

Das hat aber natürlich den Nachteil, dass es nicht so schön martialisch aussieht.

edit: Hat man schon um 800 - 1000 gespleißt, weiß da jemand was?
Infos zu Tunieren der OSV Bogensparte unter http://turniere.osv-bogensparte.de

Benutzeravatar
windling
Sr. Member
Sr. Member
Beiträge: 387
Registriert: 02.11.2005, 13:42

Re: Holzspitzen

Beitrag von windling » 25.07.2008, 15:16

im endeffekt ja.
man hat die einzelteile mmit einem grossen stück rohhaut gewickelt und dann mit sehne überwickelt.
nach dem schrumpfen ist das bombenfest!
ob du nun den "normalen" spleiss oder v-spleiss machst ist dabei egal. da gilt: nur üübung macht den spleisser  ;D
in der prähist runde schiessen sehr viele mit holzspitzen, zumeist bulletform wegen "kann auchmal was ab"
ich persönlich schiesse bongossi-spitzen. top gewicht und schöne blutrote optik  ;)
im notfall einfach nomma anfragen. gibt einige die dir da helfen können
´tiller then
No matter how subtle the wizard,
an arrow between the shoulder blades will seriously cramp his style.

Nadir we,
Youth-born,
blood-letters
axe-wielders,
victors still.

Benutzeravatar
captainplanet
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 2305
Registriert: 28.06.2005, 17:52

Re: Holzspitzen

Beitrag von captainplanet » 25.07.2008, 15:19

Ich kann mir nicht vorstellen daß damals Schäfte gespleißt wurden. Spitzen ja, das vielleicht. Ich würde es so probieren: Eine Spitze aus Hartholz schnitzen, sie keilförmig auslaufen lassen und in den Schaft ein entsprechendes Gegenstück arbeiten. Und zwar so daß der Spleißwinkel an der Spitze eine Ahnung stumpfer ist. Wenn man das dann ineinanderpaßt und drumherumwickelt reicht schon etwas Druck und die Spitze klemmt sich im Schaft fest, das müßte man vielleicht nicht mal kleben was für die mittelalterlichen Pfeilbauer sicher ein Vorteil war. Uns ist das natürlich egal, in einer Zeit wo Leim gut und billig ist wird sowas auf jeden Fall geklebt!

Lg Georg
Bester Rindengrapscher von FC!!!

Benutzeravatar
walta
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 5016
Registriert: 05.11.2005, 21:58

Re: Holzspitzen

Beitrag von walta » 25.07.2008, 16:39

meines wissen nach wurden manche schwere kriegspfeile mit einem hartholz vorschaft versehen - hält besser und mach mehr wumms

aber ich bin auch nicht der weisheit letzer schluss

grüsse
walta
--------------
v-schaft ist nicht so schwer wies ausschaut :-)

Benutzeravatar
Brent
Full Member
Full Member
Beiträge: 186
Registriert: 22.10.2007, 18:52

Re: Holzspitzen

Beitrag von Brent » 25.07.2008, 19:32

Ok, ich werd' mir das 'mal angucken, kann ja so schwer nicht sein.

Vielen Dank für die Ratschläge!
Infos zu Tunieren der OSV Bogensparte unter http://turniere.osv-bogensparte.de

Benutzeravatar
Brent
Full Member
Full Member
Beiträge: 186
Registriert: 22.10.2007, 18:52

Re: Holzspitzen

Beitrag von Brent » 08.08.2008, 01:23

windling hat geschrieben:in der prähist runde schiessen sehr viele mit holzspitzen, zumeist bulletform wegen "kann auchmal was ab"
ich persönlich schiesse bongossi-spitzen. top gewicht und schöne blutrote optik  ;)
im notfall einfach nomma anfragen. gibt einige die dir da helfen können
´tiller then


Ich hab' hier nun einen Block (geschätztes Gewicht: zu schwer  ;D) Bongossi liegen, das Zeug war ein Pfahlkopf und lag jahrelang in der Ostsee, sieht äußerlich unschön-grau aus, aber beim Aufsägen (für 15 cm hab' ich bestimmt 'ne min mit der Bandsäge gebraucht!) kam die schöne rote Färbung zum Vorschein.

Ich hab' mich etw. an der keilförmigen Spitze versucht, aber irgendwie hält das alles nicht wirklich. Also will ich's nun mit Vorschaft und Bulletspitze versuchen.
Meine Frage also, wie lang soll der "Spleißbereich" und wie lang das "rangespleißte" Stück werden? Zu lang soll's ja nicht werden, meine recht kleinen keilförmigen Spitzen waren eigentlich schon recht gut vom Gewicht her.
Infos zu Tunieren der OSV Bogensparte unter http://turniere.osv-bogensparte.de

Benutzeravatar
walta
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 5016
Registriert: 05.11.2005, 21:58

Re: Holzspitzen

Beitrag von walta » 08.08.2008, 05:52

ca 11 cm würd ich empfehlen. einen einfachen spleiss mit 7 cm hab ich auch schon gemacht. je länger umso besser.

grüsse
walta
---------------
vorschftfan :-)

Benutzeravatar
windling
Sr. Member
Sr. Member
Beiträge: 387
Registriert: 02.11.2005, 13:42

Re: Holzspitzen

Beitrag von windling » 08.08.2008, 10:27

jup senior walta hat da recht.
je länger desto gut und dann danach noch mit ein paar faserchen sehne gewickelt, dann geht der niemalsnicht mehr auf  ;D
musst übrigens nicht dein bongossi verholzen, geht auch hickory, ebenholz, etc.
je nach gusto ebent
´tiller then
No matter how subtle the wizard,
an arrow between the shoulder blades will seriously cramp his style.

Nadir we,
Youth-born,
blood-letters
axe-wielders,
victors still.

Benutzeravatar
walta
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 5016
Registriert: 05.11.2005, 21:58

Re: Holzspitzen

Beitrag von walta » 08.08.2008, 14:53

windling hat geschrieben: senior walta


langsam werd ich alt :-))

mein tip: lärche, bankirai, thali, garappa - das ist das holz das beim terassenbauen überbleibt und wird im herbst abverkauft. ich verwende zum wickeln hanf (installateurhanf) auch als werg bekannt, fixiert mit epoxy oder holzleim (epoxy hält natürlich besser, muss man aber handschuhe anziehen beim machen). nocken mach ich aus den schwarzen tasten eines alten klaviers  - ist ebenholz.

grüsse
walta
-----------
der nimmt was er kriegen kann :-)

Benutzeravatar
Brent
Full Member
Full Member
Beiträge: 186
Registriert: 22.10.2007, 18:52

Re: Holzspitzen

Beitrag von Brent » 08.08.2008, 15:58

Was spricht denn gegen Bongossi? Das hab' ich da und ist auch ausreichend hart für die Sptizen. Ok, es könnte zu schwer werden, das werd' ich gucken müssen.
Muss ich wickeln oder kann ich auch hoffen, dass das so hält?
Aber Installateurhanf ist 'ne Überlegung wert. Auch einfach mit Leim versiegeln?

PS: Walta, ich liebe deine "Signaturen"!  :-* Immer 'was zum Lachen!  ;D
Infos zu Tunieren der OSV Bogensparte unter http://turniere.osv-bogensparte.de

Benutzeravatar
walta
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 5016
Registriert: 05.11.2005, 21:58

Re: Holzspitzen

Beitrag von walta » 08.08.2008, 16:03

installateurhanf rumgewickelt und holzleim raufgeschmiert. funktioniert bei unbehandelten holzpfeilen zufriedenstellend. ich verwende in letzer zeit epoxy, hält besser, glänzt aber.

grüsse
walta
------------
der gar keine signatur hat :-(

Benutzeravatar
Brent
Full Member
Full Member
Beiträge: 186
Registriert: 22.10.2007, 18:52

Re: Holzspitzen

Beitrag von Brent » 09.08.2008, 14:27

... Nach etlichen vergeblichen Versuchen zwei Stücke Holz so zu bearbeiten, dass man sie spleißen könnte (ja, ich weiß "Übung macht den Meister" ... aber ich hab' das leider nicht so mit der Geduld, darum werden auch meine Bögen meist nichts außer Brennholz  :( ) hab' ich mich nochmal an der Keilform versucht, die Bandsäge angeschmissen und das ist das Ergebnis (sorry wg. Quali, Handycam):

Bild

Ich denke, das wird's werden, denn:
Arbeitsaufwand: keine 5 min (was mir sehr zu Pass kommt!)
Haltbarkeit: Noch habe ich damit nur auf meine inzwischen schon ein bisschen weiche Ethafoam-Scheibe geschossen, das aber aus 5 m Entfernung und mit ca. 45#. Die Spitze ist nicht geklebt (werd' ich aber später machen), sondern hält momentan nur durch die Wicklung und ist bei 15 Schuss nicht einmal stecken geblieben, obwohl sie doch ein ordentliches Ende rein ging (sattes Plopp  ;D).
"Richtige" Belastungstests führe ich heute im Verlauf des Tages noch durch.
Und an der Endgröße arbeite ich auch noch, im Moment ist's ein bissl zu leicht.

Es tut mir zwar Leid, dass ich euch so mit Fragen zum Spleißen gelöchert habe, aber vielleicht können ja zukünftige Generationen damit 'was anfangen.

(Oder meine Spitze erweist sich als nutzlos und ich üb' doch noch das Spleißen  ;D)

Update (hab' ja sonst nichts zu tun  ;D):

Hier der Belastungstest (wird nach und nach erweitert zur Formfindung):
Ethafoam-Scheibe: kein Problem; spitze Formen (s. Bild) dringen tiefer ein, Pfeile stecken gerader, stumpfere prallen teilweise ab
=> spitz optimal

(weiches) Holz: bisher immer Bruch; spitze Formen brechen vorne ab (bei den Wicklungskerben), stumpfe Formen (also mit noch mehr Holz zwischen den Wicklungskerben) zerfetzen den Schaft
=> spitz besser, aber suboptimal
Lsg.-Ansatz:
- Ersatzspitzen und auswechseln
- treffen  ;)

3d-Tier: nur spitz getestet; steckt, prallt ab, bricht - alles vertreten

Stramit: Test steht noch aus (kann noch länger dauern)
Zuletzt geändert von Brent am 12.08.2008, 19:48, insgesamt 1-mal geändert.
Infos zu Tunieren der OSV Bogensparte unter http://turniere.osv-bogensparte.de

Anglia
Full Member
Full Member
Beiträge: 142
Registriert: 02.05.2008, 15:40

Re: Holzspitzen

Beitrag von Anglia » 09.08.2008, 15:05

Also, bei meinen Bögen bin ich lieber langsam und sorgfältig, für soviel Brennholz hätte ich nicht die Geduld ;) ;D

Super, dass die Spitze so gut hält, mit was hast Du denn gewickelt?

Anglia

Antworten

Zurück zu „Pfeilbau“