Pfeil vor Bogen - sinnvoll?

Alles zum Thema Pfeilbau.
Benutzeravatar
Nikodemus
Sr. Member
Sr. Member
Beiträge: 295
Registriert: 26.05.2006, 15:29

Re: Pfeil vor Bogen - sinnvoll?

Beitrag von Nikodemus » 20.07.2010, 13:56

Ich weis nicht wie Du die Kiele aufschneidest aber....
Messer (scharf) mittig ins dicke Ende einstechen bis in die Unterlage (Brett)
und dann die Feder durch die stehende Klinge ziehen geht eigentlich immer
bis zum dünnsten Ende .

Nikodemus

Benutzeravatar
Tarmes
Sr. Member
Sr. Member
Beiträge: 264
Registriert: 29.03.2010, 21:57

Re: Pfeil vor Bogen - sinnvoll?

Beitrag von Tarmes » 20.07.2010, 17:27

So hab ich es gemacht, aber entweder sind die Federkiele durch die Hitze zu brüchig oder ich hab die Schablone bei meinen ersten Versuchen zu weit am Ende der Feder angesetzt, dadurch hab ich am Ende dann entweder aus dem Kiel raus in die Federn geschnitten, oder zuviel stehen gelassen, was dann wieder unnötig beim abschleifen war....

Aber ich werd den Bogen schon rauskriegen *gg* (wie passend  :D )

Baerli
Ligna in silvam ferre...

Benutzeravatar
Tarmes
Sr. Member
Sr. Member
Beiträge: 264
Registriert: 29.03.2010, 21:57

Re: Pfeil vor Bogen - sinnvoll?

Beitrag von Tarmes » 31.07.2010, 15:38

So, meine Lieben: auch wenn mir immer noch ca. 10 Federn fehlen (15 wären besser, bei dem Verschnitt den ich immer noch produziere) =3,3 Pfeile:

Hier meine ersten fertigen Pfeile. Österreichische Fichtenschäfte, Selfnocks mit Ahorn Inlay, Wickelungen am Federanfang/Ende und Nock. Spitzen sind normale Bullets. Die Farben der Enden haben 2 Gründe: um die unterschiedlichen Spines auseinander zu halten und vielleicht dann nach meinen ersten Würfen einen davon wiederzufinden *ggg*.

Erkenntnis aus der Bastelei: ich schau jetzt dass ich auch noch die letzten Pfeile auf das Duzent fertig mache. Dann kommt mal in der 3. Augustwoche der Bogenbauerkurs. Erste Wurfversuche....und dann sollte ich wissen was für Pfeile ich eigentlich brauche.

Ohne gscheite Bezugsquelle in Wien sind die Federn das schwierigste. Die werde ich daher künftig im Netz ordern, weil manche meiner gefundenen schauen schon vor dem ersten Schuss ein bissi gerupft aus. Auch die Nocks werde ich für die "Massenproduktion" ordern. Aber es werden immer meine ersten Pfeile bleiben *ggg*
Dateianhänge
P1000005k.jpg
P1000002k.jpg
Ligna in silvam ferre...

Benutzeravatar
walta
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 5016
Registriert: 05.11.2005, 21:58

Re: Pfeil vor Bogen - sinnvoll?

Beitrag von walta » 31.07.2010, 17:16

auch wenn das Federn selber schneiden eine mühsame Beschäftigung ist - bleib dabei. Auf die Art sind das wirklich unverwechselbare Einzelstücke deine Pfeile.

grüsse
walta
-------------
selfpfeilman :-)

Benutzeravatar
Tarmes
Sr. Member
Sr. Member
Beiträge: 264
Registriert: 29.03.2010, 21:57

Re: Pfeil vor Bogen - sinnvoll?

Beitrag von Tarmes » 31.07.2010, 18:30

Schneiden vielleicht ja, das geht schon halbwegs....aber mit dem suchen werd ich alt....drum bestellen...

aber danke an alle für die Tipps, und ich werde sicher auch in zukunft weiterbasteln...

baerli
Ligna in silvam ferre...

Benutzeravatar
Tarmes
Sr. Member
Sr. Member
Beiträge: 264
Registriert: 29.03.2010, 21:57

Re: Pfeil vor Bogen - sinnvoll?

Beitrag von Tarmes » 25.08.2010, 09:50

Kurzbericht: wie man sieht hab ich jetzt auch einen Bogen *ggg* - und auch von den Pfeilen kann ich berichten: ja, die fliegen und treffen sogar (manchmal). Bin aber grad dabei mir etwas unaufwendigere zu basteln da ich bei meinen ersten Versuchen glei mal 2 so verschossen hab dass ich sie nicht wiederfand, und 2 hab ich geschrottet....was ja auch irgendwie zu erwarten war. Daher jetzt mal ein Satz in Arbeit mit gekauften Nocken und Federn ;-). 35er Spines haben sich als ideal erwiesen

Bericht über den Bogen folgt noch, bislang bin ich noch nicht dazugekommen zu messen....daher fehlen noch die ganzen Eckdaten.

Baerli

Antworten

Zurück zu „Pfeilbau“