Federn kleben mit Ponal?

Alles zum Thema Pfeilbau.
masticore
Sr. Member
Sr. Member
Beiträge: 264
Registriert: 04.02.2006, 20:37

Re: Federn kleben mit Ponal?

Beitrag von masticore » 05.09.2010, 10:11

Hab jetzt ausgetestet, wie es mit Leinöl ausschaut. Dazu den Schaft 3 mal geölt, und dann die Federn geklebt. Habe den Schaft bewusst nicht geschliffen vor dem Befiedern.
Die Federn haben auf den ersten Blick recht gut gehalten, konnte recht stark senkrecht zum Schaft an den Granen ziehen, und es hat sich nichts gelöst. Dann habe ich an einem Ende der Feder den Kiel mit dem Fingernagel gelöst, und die Federn liessen sich einfach abziehen.
Werde dass ganze nochmal wiederholen, aber diesmal den Schaft im Federbereich noch mal überschleifen. Jetzt gehts aber erstmal für ein paar Tage in die Berge.

grüsse, Fla

Benutzeravatar
captainplanet
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 2305
Registriert: 28.06.2005, 17:52

Re: Federn kleben mit Ponal?

Beitrag von captainplanet » 05.09.2010, 15:25

masticore hat geschrieben:Hab jetzt ausgetestet, wie es mit Leinöl ausschaut. Dazu den Schaft 3 mal geölt, und dann die Federn geklebt.

Du weißt schon daß Leinöl ziemlich lange - mehrere Tage bis Wochen - braucht um auszuhärten?

masticore
Sr. Member
Sr. Member
Beiträge: 264
Registriert: 04.02.2006, 20:37

Re: Federn kleben mit Ponal?

Beitrag von masticore » 14.09.2010, 16:03

Hallo Captain

Vielen Dank für den Hinweis. Habe aber Leinölfirnis verwendet, das sollte doch schon nach ca. 24h trocken (also ausgehärtet) sein, oder täusche ich mich da?
Habe jetzt noch ne 4te Schicht drauf (seit ca. 10 Tagen) und werde die Klebung dann nächstens nochmal mit vorher überschleifen versuchen.

grüsse Fla

Benutzeravatar
Galighenna
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 8835
Registriert: 19.07.2004, 21:59

Re: Federn kleben mit Ponal?

Beitrag von Galighenna » 14.09.2010, 17:44

Ja also ich habe meine Pfeile auch schon mit LeinölFIRNIS behandelt. Die Erfahrung sagt, das die Firinis zwar laut Verpackung etwa 24h braucht, in der Praxis zeigt sich dann, das die Schäfte dann auch nicht mehr wirklich ölen. Tatsächlich ist es aber so, das die Firnis dann noch nicht vollständig durchgehärtet ist. Wenn man die ne Woche später nochmal anfasst fühlen sie sich anders an. Irgendwie griffiger und trockener.
Ich würde die Schäfte also trotz angeblicher 24h Trockenzeit, deutlich länger ruhen lassen. Ein paar Tage auf jedenfall!
Die Federn habe ich dann etwa 1 Woche später mit Sekundenkleber aufgeklebt und musste feststellen das sich doch tatsächlich einige Federn wieder gelöst haben. Das führe ich aber hauptsächlich auf eine schlechte Klebung zurück und darauf das sekundenkleber irgendwie auf Leinöl allergisch reagiert. Der braucht dann tatsächlich mehrere Minuten bis der hart ist... Selbst mit anhauchen (Cyanacrylat ist feuchtigkeitshärtend) hat es ewig gedauert *grübel*
Mit anderem Kleber ist das aber kein Problem. Man kann auch jede beliebige Farbe auf ausgehärtete Leinölbehandelte Flachen streichen. Das hält alles...
Übel übel sprach der Dübel,
als er elegant und entspannt
in der harten Wand verschwand

Wer das Forum unterstützen möchte, möge auf den Paypal-Button klicken, oder einen der Moderatoren um die Kontodaten bitten ;)

masticore
Sr. Member
Sr. Member
Beiträge: 264
Registriert: 04.02.2006, 20:37

Re: Federn kleben mit Ponal?

Beitrag von masticore » 19.09.2010, 19:33

Habe nun nach dem letzten Auftragen des Leinölfirnis ca. 2 Wochen gewartet, dann den Schaft kurz überschliffen und die Federn mit Ponal aufgeklebt. Hält alles tip top. Vermutlich nicht genau so gut wie auf einem unbehandelten Schaft, aber da die Federn sowieso noch gewickelt werden, sollte das auch so passen.

Antworten

Zurück zu „Pfeilbau“