Vom Schößling zum Pfeil

Alles zum Thema Pfeilbau.
Dachs
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 565
Registriert: 27.01.2009, 20:51

Re: Vom Schößling zum Pfeil

Beitrag von Dachs » 24.06.2011, 23:38

Sag mal, warum malt man denn Schösslinge so bunt an?
Aber schön gerade hast du die bekommen.
Gruß
Dachs

Benutzeravatar
hally
Newbie
Newbie
Beiträge: 24
Registriert: 17.05.2011, 19:49

Re: Vom Schößling zum Pfeil

Beitrag von hally » 25.06.2011, 16:27

:'( :-X >:( :-\ Grummel grummel könnt mich Ohrfeigen bin ein echter Grobmotoriker hab gerade wieder einen Schneeballrohling beim begradigen abgebrochen bin einfach zu ungeduldig oder zu ... . War übrigens nicht der erste. Jetzt hab ich wenigstens genug Material für Vorschäfte lol .

Benutzeravatar
acker
Global Moderator
Global Moderator
Beiträge: 10946
Registriert: 07.03.2008, 17:04

Re: Vom Schößling zum Pfeil

Beitrag von acker » 25.06.2011, 16:55

Hally, sowas geht ?? ist mir bei Schneeball eher nicht passiert...mehr wärme und Geduld beim richten ;)
Der junge Mensch lernt, was die Erwachsenen wissen und verlernt was er als Kind gewusst hat.

Benutzeravatar
Frankster
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 1355
Registriert: 21.04.2011, 22:26

Re: Vom Schößling zum Pfeil

Beitrag von Frankster » 25.06.2011, 17:16

@klaus

wow die sehen super aus - woraus hast du die spitzen gebaut?
Nimm nicht den ganzen Baum wenn Dir ein Ast genügt

Wüstenwolf
Jr. Member
Jr. Member
Beiträge: 89
Registriert: 29.12.2010, 21:40

Re: Vom Schößling zum Pfeil

Beitrag von Wüstenwolf » 25.06.2011, 18:35

Ist ja interessant, das jeder seine Erfahrungen in dieses Forum mit einbringt.
Hier ein Tipp von mir: Hölzer werden nach dem Mondstand geerntet, ob sie Wasserführend oder Wasserlos sind, auf keinen Fall
im Frühjahr ernten.
So haben es schon unsere Vorfahren gemacht.

Gruß Lutz
Wer sein eigener Lehrmeister sein will, hat einen Narren zum Schüler.
Deutsches Sprichwort

Benutzeravatar
acker
Global Moderator
Global Moderator
Beiträge: 10946
Registriert: 07.03.2008, 17:04

Re: Vom Schößling zum Pfeil

Beitrag von acker » 25.06.2011, 20:27

Wüstenwolf hat geschrieben:Ist ja interessant, das jeder seine Erfahrungen in dieses Forum mit einbringt.


Hm, Lutz , das ist doch der Sinn eines Forums , Erfahrungen austauschen oder schlicht weitergeben.
Der junge Mensch lernt, was die Erwachsenen wissen und verlernt was er als Kind gewusst hat.

Benutzeravatar
hally
Newbie
Newbie
Beiträge: 24
Registriert: 17.05.2011, 19:49

Re: Vom Schößling zum Pfeil

Beitrag von hally » 25.06.2011, 22:48

Tja Acker manche kriegen halt alles kaputt muss wohl mein besonderes Talent sein. Der Schaftrohling ist direkt an einem Blattansatz abgebrochen wahrscheinlich war da doch ein kleines Risschen. Es ist immer besser er bricht dir ab bevor er sich beim ersten Abschuss in Wohlgefallen auflöst und und sich durch deine Hand bohrt :-X ;) ;) .

Benutzeravatar
acker
Global Moderator
Global Moderator
Beiträge: 10946
Registriert: 07.03.2008, 17:04

Re: Vom Schößling zum Pfeil

Beitrag von acker » 26.06.2011, 19:53

na gut, ein paar neue Bilder...

Der Flu ist aus Liguster vulgaris , sehr schwer das Holz , 30 g bei einem 40er spine.

Die "roten" Schäfte sind Black Cherry Pfeile wo ich spasseshalber die Rinde drauf gelassen habe.
3 * 50 er und 3* 45er spine

Die Schwarz / Weiß befiedrten sind aus Faulbaum.

Die restlichen hellen Schäfte sind aus gemeinem Schneeball.
Dateianhänge
Pfeilekonvulut 038.jpg
Pfeilekonvulut 027.jpg
Pfeilekonvulut 023.jpg
Pfeilekonvulut 025.jpg
Pfeilekonvulut 024.jpg
Pfeilekonvulut 019.jpg
Pfeilekonvulut 038.jpg
Der junge Mensch lernt, was die Erwachsenen wissen und verlernt was er als Kind gewusst hat.

Benutzeravatar
FluFlu
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 1070
Registriert: 06.02.2011, 13:59

Re: Vom Schößling zum Pfeil

Beitrag von FluFlu » 26.06.2011, 20:49

Ohhh! :o
Die sind wirklich total schön!
Vorallem die mit den dunkelbraunen Schäften!
Und natürlich auch der hellblaue FluFlu! ;D
Liebe Grüsse
fluflu

Benutzeravatar
acker
Global Moderator
Global Moderator
Beiträge: 10946
Registriert: 07.03.2008, 17:04

Re: Vom Schößling zum Pfeil

Beitrag von acker » 26.06.2011, 21:08

Jo , Die BC Schäfte mit der Rinde drauf sind scho schön :) :o
Durch die Rinde natürlich schwerer , aber das soll uns mal einfach nicht interessieren .

Ich habe heute mal ein paar Haseltriebe geerntet, mal schauen wie die sich nun machen als Sommerernte -> trocknung usw.
Mal schauen wie und ob es klappt.
Dateianhänge
Pfeilekonvulut 036.jpg
Wickelgarn ist Seide
Pfeilekonvulut 038.jpg
Wicklung Q&D
Pfeilekonvulut 003.jpg
Sohn war auch fleissig, will sich einen Pfeilsucher bauen aus Buche.
Pfeilekonvulut 014.jpg
gebündelt und gewogen mit 565g
Pfeilekonvulut 012.jpg
nakisch
Pfeilekonvulut 009.jpg
Triebe
Pfeilekonvulut 007.jpg
Haselstrauch
Der junge Mensch lernt, was die Erwachsenen wissen und verlernt was er als Kind gewusst hat.

Benutzeravatar
Pyromir
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 721
Registriert: 09.06.2009, 09:27

Re: Vom Schößling zum Pfeil

Beitrag von Pyromir » 26.06.2011, 21:40

Tolle Pfeile! Welchen Durchmesser haben Deine frisch geernteten Triebe so circa?
"Ich bin Leben, das leben will, inmitten von Leben, das leben will." Albert Schweitzer

72" *WhiteWidow* 50#@29"
70" Alemannen-Esche 30#@29"

Benutzeravatar
klaus1962
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 2268
Registriert: 05.02.2009, 11:44

Re: Vom Schößling zum Pfeil

Beitrag von klaus1962 » 26.06.2011, 22:06

@ Dachs
Warum meine so bunt sind ? ... damit ich sie leichter wieder finde. ;)
Blau ist wirklich die beste Farbe für verlorene Sachen. (sagt auch der Rabe)

@Frankster
Die Spitzen sind aus einem alten Kreissägeblatt geflext.

@Acker
Sind super geworden, Deine Schößlingpfeile. :)

Gruß
Klaus

Benutzeravatar
Galighenna
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 8835
Registriert: 19.07.2004, 21:59

Re: Vom Schößling zum Pfeil

Beitrag von Galighenna » 27.06.2011, 09:18

Ja das sind schöne Pfeile! ich finde auch, wenn man so viel Arbeit da rein gesteckt hat, trifft man damit auch besser, psychologischer Effekt...
Ich werde auf jedenfall auch mal sehen ob ich zum "Nachmacher" werden kann. Ein paar Büsche habe ich ja schon ausgemacht.
Übel übel sprach der Dübel,
als er elegant und entspannt
in der harten Wand verschwand

Wer das Forum unterstützen möchte, möge auf den Paypal-Button klicken, oder einen der Moderatoren um die Kontodaten bitten ;)

Benutzeravatar
acker
Global Moderator
Global Moderator
Beiträge: 10946
Registriert: 07.03.2008, 17:04

Re: Vom Schößling zum Pfeil

Beitrag von acker » 27.06.2011, 11:52

Danke !
Galli besser treffen ? Hm, ich ärgere mich wesentlich mehr wenn ich einen solchen Pfeil schrotte.
Gestern habe ich es mal wieder geschafft einen Forsythiepfeil mittig zu spalten, so ziemlich alle Forsy´s sind so gen Himmel gegangen .

Pyro : Die Durchmesser inkl Rinde liegen so bei um 14mm +- 1mm , im Mittel.

Die HAseltriebe haben von gestern Nachmittag auf heute morgen 10 Uhr reichlich Gewicht verloren : von 565g auf 507g .
Risse sind keine zu finden .
Der junge Mensch lernt, was die Erwachsenen wissen und verlernt was er als Kind gewusst hat.

Benutzeravatar
Galighenna
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 8835
Registriert: 19.07.2004, 21:59

Re: Vom Schößling zum Pfeil

Beitrag von Galighenna » 27.06.2011, 12:44

Aber acker wie schaffst du das denn nur immer? Gerade wo du Pfeilbau so innig liebst... Oder hast du jetzt eine neue Leidenschaft, den Pfeilspalter? :D
Übel übel sprach der Dübel,
als er elegant und entspannt
in der harten Wand verschwand

Wer das Forum unterstützen möchte, möge auf den Paypal-Button klicken, oder einen der Moderatoren um die Kontodaten bitten ;)

Antworten

Zurück zu „Pfeilbau“