Federwicklung

Alles zum Thema Pfeilbau.
Benutzeravatar
Musuke
Jr. Member
Jr. Member
Beiträge: 52
Registriert: 19.09.2011, 09:58

Federwicklung

Beitrag von Musuke » 11.09.2012, 10:44

Hallo und guten Morgen,

Ich möchte gerne meine Federn an den Schaft kleben und danach wickeln.
Mit so einer Wicklung vor, hinter und durch die Federn.
Wenn man jetzt versteht was ich möchte, wär ich glücklich ;D

Ich hab gerade hier die Suchfunktion bemüht, aber so schnell nix gefunden.
Vllt mag jemand mal eine kleine Fotostory dazu ins Do-it-yourself, How-to reinstellen?
Fänd ich total klasse =D

Danke schön schonmal,
Bis denn
Mfg
Das wunderbare am Kampf gegen einen imaginären Gegner ist die hervorragende Technik des Rivalen und doch ist er leicht zu besiegen. - Man erntet den Stolz des Sieges ohne das Risiko einer Niederlage.
Die drei Musketiere (2011) - Kardinal Richelieu

Benutzeravatar
Galighenna
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 8835
Registriert: 19.07.2004, 21:59

Re: Federwicklung

Beitrag von Galighenna » 11.09.2012, 11:07

Hmm was genau ist deine Frage?

Vll hilft dir unser Artikel im Wiki:

Bogensportwiki - Pfeilbau #Befiedern
Übel übel sprach der Dübel,
als er elegant und entspannt
in der harten Wand verschwand

Wer das Forum unterstützen möchte, möge auf den Paypal-Button klicken, oder einen der Moderatoren um die Kontodaten bitten ;)

Benutzeravatar
Musuke
Jr. Member
Jr. Member
Beiträge: 52
Registriert: 19.09.2011, 09:58

Re: Federwicklung

Beitrag von Musuke » 11.09.2012, 11:10

Das hab ich auch gefunden ^_^
Naja ich such ne Anleitung dazu wie man den Anfang , die Mitte und das Ende wickelt.
Hab nen Buch da ist nur die vordere Wicklung beschrieben... =/
Das wunderbare am Kampf gegen einen imaginären Gegner ist die hervorragende Technik des Rivalen und doch ist er leicht zu besiegen. - Man erntet den Stolz des Sieges ohne das Risiko einer Niederlage.
Die drei Musketiere (2011) - Kardinal Richelieu

Benutzeravatar
Galighenna
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 8835
Registriert: 19.07.2004, 21:59

Re: Federwicklung

Beitrag von Galighenna » 11.09.2012, 11:17

Naja die Wicklung geht ja auch von ganz vorn durch... Also eigentlich ist es egal wo du anfängst, vorn oder hinten. Du kannst vorne Anfangen, schön Faden neben Faden wickeln bis ein Stück auf die Kiele rauf. Du wickelst dann einfach weiter bis die Granen kommen, dann machst du den Abstand zwischen den Fäden größer und wickelst durch die Granen weiter. Hilfreich dabei ist eine Nadel oder sowas, mit der du die Granen an der stelle auftrennst wo der Faden durchgehen soll. Das ist mühsam, braucht viel Übung, aber man wird mit der Zeit schneller und es geht leichter von der Hand, die Gleichmäßigkeit kommt dann auch langsam. Wenn du dann hinten angekommen bist, machst du die Wicklung wieder Faden neben Faden und schließt die Wicklung ab, wenn du auf dem Schaft angelangt bist.
Zum Abschluss der Wicklung lege ich immer mit einem anderen Faden eine Schlaufe auf den Schaft, überwickle sie 6-10x und stecke dann das Ende des Wickelfadens durch die Schlaufe. Mit einer Zange ziehe ich dann die Schlaufe unter der Wicklung durch und nehme damit das Ende des Fadens mit unter die Wicklung. Den Rest abschneiden und schon hält die Wicklung auch ohne Kleber. (Ich lackiere das aber trotzdem immer über *gg* sieht besser aus und schützt die Wicklung vor Dreck)
Übel übel sprach der Dübel,
als er elegant und entspannt
in der harten Wand verschwand

Wer das Forum unterstützen möchte, möge auf den Paypal-Button klicken, oder einen der Moderatoren um die Kontodaten bitten ;)

Yumiya
Sr. Member
Sr. Member
Beiträge: 450
Registriert: 16.10.2010, 18:44

Re: Federwicklung

Beitrag von Yumiya » 11.09.2012, 11:24

Guck mal hier: LINEN BINDING THREAD.
Möglicherweise hilft dir das weiter.

Yumiya

Benutzeravatar
Galighenna
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 8835
Registriert: 19.07.2004, 21:59

Re: Federwicklung

Beitrag von Galighenna » 11.09.2012, 11:32

Jau, sehr gutes Video!
ist das erste mal, das ich mal sehe wie das mit dem "Selbst überwickeln" am Ende der Wicklung funktioniert... Das ist ja doch noch einfacher als Gedacht. Cool, man lernt nie aus, thx!

Der Rest ist ja so, wie von mir beschrieben.

A pro pos... Ich muss noch Pfeile reparieren und neue bauen :D
Übel übel sprach der Dübel,
als er elegant und entspannt
in der harten Wand verschwand

Wer das Forum unterstützen möchte, möge auf den Paypal-Button klicken, oder einen der Moderatoren um die Kontodaten bitten ;)

Benutzeravatar
Musuke
Jr. Member
Jr. Member
Beiträge: 52
Registriert: 19.09.2011, 09:58

Re: Federwicklung

Beitrag von Musuke » 11.09.2012, 11:35

Danke schön, sowas hab ich gesucht =D
Das wunderbare am Kampf gegen einen imaginären Gegner ist die hervorragende Technik des Rivalen und doch ist er leicht zu besiegen. - Man erntet den Stolz des Sieges ohne das Risiko einer Niederlage.
Die drei Musketiere (2011) - Kardinal Richelieu

Benutzeravatar
christian1
Sr. Member
Sr. Member
Beiträge: 290
Registriert: 20.01.2009, 12:04

Re: Federwicklung

Beitrag von christian1 » 11.09.2012, 11:57

Oder guckst du zei Zeilen weiter runter im Pfeilbautread, dann findest du das:

http://www.fletchers-corner.de/viewtopic.php?f=13&t=11557
LG

Christian

Ich weiß jetzt nicht ob du gleich direkt draufklicken kannst, wenn ich auf Absenden gehe, löchte es mir immer das http://....
weg?
Ja Danke, funzt so
Zuletzt geändert von christian1 am 11.09.2012, 16:24, insgesamt 2-mal geändert.

Benutzeravatar
Galighenna
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 8835
Registriert: 19.07.2004, 21:59

Re: Federwicklung

Beitrag von Galighenna » 11.09.2012, 13:04

@christian1
immer den Link zwischen [url][/url] setzen, dann klappt das auch ;)
Übel übel sprach der Dübel,
als er elegant und entspannt
in der harten Wand verschwand

Wer das Forum unterstützen möchte, möge auf den Paypal-Button klicken, oder einen der Moderatoren um die Kontodaten bitten ;)

Benutzeravatar
GerhardP
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 554
Registriert: 09.09.2010, 13:58

Re: Federwicklung

Beitrag von GerhardP » 11.09.2012, 15:37

Gruss Gerhard


lieber ein .. haben und nicht brauchen, als ein .. brauchen und nicht haben

Benutzeravatar
Musuke
Jr. Member
Jr. Member
Beiträge: 52
Registriert: 19.09.2011, 09:58

Re: Federwicklung

Beitrag von Musuke » 11.09.2012, 16:45

So habs mal versucht.
Ich hab jetzt nix anderes da gehabt, daher habe ich einfach Brownell No4 aus Nylon genommen.

Danke für die Hilfe =)
Dateianhänge
IMG_1206.JPG
Das wunderbare am Kampf gegen einen imaginären Gegner ist die hervorragende Technik des Rivalen und doch ist er leicht zu besiegen. - Man erntet den Stolz des Sieges ohne das Risiko einer Niederlage.
Die drei Musketiere (2011) - Kardinal Richelieu

Benutzeravatar
Squid (✝)
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 9789
Registriert: 23.06.2004, 16:40

Re: Federwicklung

Beitrag von Squid (✝) » 11.09.2012, 17:51

Oh-Oh! Fehler!
Die Selfnocke braucht dringend auch noch eine Wicklung bis zum Nockboden, sonst bricht dir das Holz umgehend weg! So etwa:

Pfeil01.jpg


Alternative ginge eine Verstärkung der Nocke durch ein Holz- oder Hornplättchen.
Es ist mir egal ob schon mal jemand sowas gebaut hat.
Ich will ja nicht unken, aber in der überwiegenden Zahl der Fälle geht das schief.

Benutzeravatar
Galighenna
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 8835
Registriert: 19.07.2004, 21:59

Re: Federwicklung

Beitrag von Galighenna » 11.09.2012, 18:03

Hä? Das hängt vom Zuggewicht ab wie groß die Gefahr da ist... Ich habe schon echt viele Pfeile bis 45# geschossen die OHNE wicklung waren. Mittlerweile mache ich eine, aber nur weil der Pfeil dann beim Hooden nicht so schlimm kaputt ist.

Bei 70# und noch mehr mag das anders sein, aber so allgemein mag ich das nicht stehen lassen...
Übel übel sprach der Dübel,
als er elegant und entspannt
in der harten Wand verschwand

Wer das Forum unterstützen möchte, möge auf den Paypal-Button klicken, oder einen der Moderatoren um die Kontodaten bitten ;)

Benutzeravatar
Squid (✝)
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 9789
Registriert: 23.06.2004, 16:40

Re: Federwicklung

Beitrag von Squid (✝) » 11.09.2012, 21:07

Gali, das is jetzt aber wie "Ich hab noch nie auf die Flammung der Pfeile geachtet und da is mir auch noch nie was passiert".
Es kann doch kein Argument sein, dass es wahrscheinlich funktioniert...

Ich kann nicht mal das Holz erkennen, geschweige denn eine offensichtliche Maserung. Statt dessen filigrane verjüngte Nocken. Warum das Risiko des Nockbruchs also nicht minimieren??
Es ist mir egal ob schon mal jemand sowas gebaut hat.
Ich will ja nicht unken, aber in der überwiegenden Zahl der Fälle geht das schief.

Benutzeravatar
Galighenna
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 8835
Registriert: 19.07.2004, 21:59

Re: Federwicklung

Beitrag von Galighenna » 11.09.2012, 21:18

Naja aber das klang einfach nach: "Um Gottes Willen, wenn du die Pfeile ohne Wicklung schießt, dann wird dir das die Nocken spalten"
Das stimmt aber einfach nicht, das ist grob übertrieben. Das Risiko ist bei hohen Zuggewichten gegeben. Bei kleinen ist es ziemlich unwahrscheinlich...
Ich mags einfach nicht, wenn man Dinge nicht realistisch darstellt...
Übel übel sprach der Dübel,
als er elegant und entspannt
in der harten Wand verschwand

Wer das Forum unterstützen möchte, möge auf den Paypal-Button klicken, oder einen der Moderatoren um die Kontodaten bitten ;)

Antworten

Zurück zu „Pfeilbau“