Federwicklung

Alles zum Thema Pfeilbau.
Benutzeravatar
Musuke
Jr. Member
Jr. Member
Beiträge: 52
Registriert: 19.09.2011, 09:58

Re: Federwicklung

Beitrag von Musuke » 12.09.2012, 01:12

Danke für den Hinweis =D
Auch wenn es in diesem Thread um ein anderes Thema gehen solle, dass ( zumindest für mich ) geklärt wurde:
Das ist ein 1200Grain schwerer Buchenstab ausm Baumarkt, 12mm.
Das war nur mal nen Versuchsobjekt ob ich das halbwegs ordentlich hinbekomme den zu befiedern.
Ist quasi mein Versuchs-Opfer >:)
Der wird auchnoch herhalten müssen um ein Horn-Insert Zu testen.
Würde den wenn auf meinem 68# Bogen testweise schießen.

Zum Schluss hätte ich noch die Frage, ob jemand nen Trick kennt, wie sich die Federn wieder schön schließen?
Hatte da schonmal was gelesen, aber ich finde es einfach nicht mehr... ???
Schönen Abend noch und herzlichen Dank =D
Das wunderbare am Kampf gegen einen imaginären Gegner ist die hervorragende Technik des Rivalen und doch ist er leicht zu besiegen. - Man erntet den Stolz des Sieges ohne das Risiko einer Niederlage.
Die drei Musketiere (2011) - Kardinal Richelieu

Benutzeravatar
Galighenna
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 8835
Registriert: 19.07.2004, 21:59

Re: Federwicklung

Beitrag von Galighenna » 12.09.2012, 01:48

Wenn sich die Federn nicht schön schließen ist entweder der Faden zu dick, oder du hast in die falsche Richtung durch die Federn gewickelt. Im Pfeilbauartikel im Wiki steht, worauf man bei der Wickelrichtung achten muss.

Ansonsten müssten die Granen einfach zusammen gehen wenn man mit den Fingern über die Feder streift...
Übel übel sprach der Dübel,
als er elegant und entspannt
in der harten Wand verschwand

Wer das Forum unterstützen möchte, möge auf den Paypal-Button klicken, oder einen der Moderatoren um die Kontodaten bitten ;)

Benutzeravatar
walta
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 5016
Registriert: 05.11.2005, 21:58

Re: Federwicklung

Beitrag von walta » 12.09.2012, 07:15

Je dünner der Faden desto schliess :-)
Faden: zahnseide, sternzwirn, nylobond Nähgarn, aufgedröselte Wurst(Hanf)Schnur ...

Und ein 12mm Testpfeil ist selbst für eine 100 Pfund Bogen zu schwer ;-) nächstes mal nimmst du 8mm Stäbe zum üben.

Walta

arrowfan
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 532
Registriert: 26.03.2007, 09:58

Re: Federwicklung

Beitrag von arrowfan » 12.09.2012, 07:35

@ Musuke,

zwei kleine Tipps hab ich noch:

1. Du mußt, wenn es RW-Federn sind ,die Federn andersherum wickeln, dann gehen auch die
Federn wieder zu ( siehe Bild ).
2. Zum wickeln nimmst du Serafil 30/300 gibts bei fadenversand.de

Gruß Rolf
Dateianhänge
IMGP4608.JPG

Benutzeravatar
klaus1962
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 2268
Registriert: 05.02.2009, 11:44

Re: Federwicklung

Beitrag von klaus1962 » 12.09.2012, 08:24

Na, ich find die Wicklung soweit ganz gut. Der Faden ist zwar ein wenig dick. Aber ich hab schon schlechtere W gesehen.

Squid hat geschrieben:Ich kann nicht mal das Holz erkennen, geschweige denn eine offensichtliche Maserung.
Da das höchst wahrscheinlich ein "Buchendübel" ist, gibts auch keine Maserung. Buche ist halt "langweilig". ;)

Gruß
Klaus

Benutzeravatar
Musuke
Jr. Member
Jr. Member
Beiträge: 52
Registriert: 19.09.2011, 09:58

Re: Federwicklung

Beitrag von Musuke » 12.09.2012, 09:36

Moin!
Das mit der Wickelrichtung wusste ich, aber ich dachte sorum wäre richtig :-\
Naja nächstes mal mach ichs ordentlicher ;D
Im Baumarkt hatte ich auch 10mm in der Hand, aber die erschien mir doch sehr biegsam...

Die Pfeile mit dem rotem Streifen an der Leitfeder sehen ja stark aus, vllt versuch ich das
Auch mal =D

Dankeschöön
Das wunderbare am Kampf gegen einen imaginären Gegner ist die hervorragende Technik des Rivalen und doch ist er leicht zu besiegen. - Man erntet den Stolz des Sieges ohne das Risiko einer Niederlage.
Die drei Musketiere (2011) - Kardinal Richelieu

Benutzeravatar
Squid (✝)
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 9789
Registriert: 23.06.2004, 16:40

Re: Federwicklung

Beitrag von Squid (✝) » 12.09.2012, 12:01

Naja, wenns nur ein Übungsmodell war, ist es viel Lärm um nichts.
Ich meine aber schon, dass man Risiken minimieren sollte, besonders wenns praktisch nix kostet.

Auf Buche hatte ich auch getippt, war mir aber nicht sicher...
Es ist mir egal ob schon mal jemand sowas gebaut hat.
Ich will ja nicht unken, aber in der überwiegenden Zahl der Fälle geht das schief.

Benutzeravatar
Granjow
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 1138
Registriert: 06.09.2008, 19:59

Re: Federwicklung

Beitrag von Granjow » 13.09.2012, 07:34

arrowfan hat geschrieben:1. Du mußt, wenn es RW-Federn sind ,die Federn andersherum wickeln, dann gehen auch die
Federn wieder zu ( siehe Bild ).


Ist das wirklich so? Ich habe bei einer alten Feder mal alle Grannen bis auf den Kiel abgeschnitten. Dort unten war alles praktisch senkrecht zum Kiel und nicht wirklich schräg.


Die Endenwicklung mach ich jeweils so (geht auch ohne den Faden abzuschneiden!):
Bild

Antworten

Zurück zu „Pfeilbau“