Spitzen selber machen ?

Alles zum Thema Pfeilbau.
Halfmoon
Full Member
Full Member
Beiträge: 245
Registriert: 06.08.2003, 23:46

Spitzen selber machen ?

Beitrag von Halfmoon » 08.08.2003, 10:48

@ wittiko

Sehen ja schon ziemlich gut aus ! Wenn Du noch ein wenig dran feilst, werden die bestimmt 1A !!!
Sag mal, wie bekommt man denn den Speckstein so schön in zwei Hälften, so dass sie am Ende ohne Fuge auf einander passen ?

Wittiko
Full Member
Full Member
Beiträge: 179
Registriert: 06.08.2003, 23:46

Spitzen selber machen ?

Beitrag von Wittiko » 08.08.2003, 15:16

@ Halfmoon

Danke! Freue mich auch schon auf das Endprodukt!

Habe den Stein zuerst mit Raspel und Feile plan gefeilt, immer diagonal über die Fläche, abwechselnd aus zwei Richtungen (also 90 Grad zueinander). Damit vermeidet man, eine Wöllbung in die Fläche zu arbeiten.

Anschliessend auf eine ebene Fläche (Spiegel, Regalboden) ein Nassschleifpapier Körnung 600 gelegt und nass plangeschliffen. Dann den Stein in zwei Hälften gesägt, aufeinandergelegt, fixiert und zwei Löcher für die Schrauben gebohrt.

Tobi
Newbie
Newbie
Beiträge: 7
Registriert: 06.08.2003, 23:46

Spitzen selber machen ?

Beitrag von Tobi » 08.08.2003, 18:17

@ wittiko

echt super spitzen!!!


So das mit dem Speckstein hab ich jetzt geschaft, aber wie bekomm ich jetz die Bronze da rein muss ich mir son Schmelzofen kaufen oder schaff ich das auch mit nem "normalen" Feuer - trau mich noch nicht gans so ran an die Sache

Wittiko
Full Member
Full Member
Beiträge: 179
Registriert: 06.08.2003, 23:46

Spitzen selber machen ?

Beitrag von Wittiko » 09.08.2003, 00:36

@ Tobi

Danke, allerdings zunächst noch aus Blei. In Bronze treten vielleicht neue Probleme auf, immerhin ist die Temperaturdifferenz zwischen Schmelze und Form dann viel Grösser.

In Vorversuchen mit Bronze habe ich in einem kleinen Porzellantiegel mit Deckel geschmolzen. Der "Ofen" waren zwei Ton-Blumentöpfe, mit den Öffnungen aufeinander gestellt, zur Hälfte mit Steinkohle gefüllt. In den unteren Boden habe ich weitere Löcher gebohrt, um besser belüften zu können. Ohne oberen Topf habe ich das Kupfer kaum schmelzen können, der Wärmestau ist offenbar wichtig. Wegen der hohen Temperatur springen die Töpfe, kann man nur 1-2 mal benutzen. Glaube nicht, dass ein "normales" Feuer heiss genug ist.

Eine andere Variante ist aus Schamott-Steinen (Feuerfest aus dem Baumarkt, 25*12,5*3 cm, 2,50 Euro, die zerspringen nicht) einen Ofen aufzustellen. Ist aber umständlich zu belüften, werde dort auch noch nachbessern müssen. Alles nicht perfekt, will aber ohne Kauf-Ofen auskommen.  

"...trau mich noch nicht gans so ran an die Sache" - besonders bei den Temperaturen. Ich bin da auch sehr vorsichtig, kann immer was platzen, spritzen, Funken fliegen... Ich trage immer Schutzbrille, habe Löscheimer parat.

jtwerner
Newbie
Newbie
Beiträge: 26
Registriert: 06.08.2003, 23:46

Spitzen selber machen ?

Beitrag von jtwerner » 09.08.2003, 17:21

@ Tobi und Wittiko
Hi!
Zum Schmelzen verwende ich eine Art verlängerter Griff mit dazu passenden Schmelzschalen (Bei www.fischer-pforzheim.de ca 20 Euro) eine Schweiss/Hartlötunterlage aus dem Baumarkt, einen Propangasbrenner zum Schmelzen, und ein paar Schamotsteinchen zum "Schmelzkule" bauen (enfach aufeinandergestellt. Gegossen wird im Zimmer. Das Bild Zeigt einen Teil meiner Ossasepiagussanleitung, die ich die nächsten Tage fertig haben will..... gruss JW
Bilder füge ich nachträglich ein.....

Gegossen habe ich Sterling (925/1000 Ag) Silber ca. 800 Grad.
Als Messing bezeichnet man Kupfer mit Zink (50-95% Anteile Kupfer), Bronze ist Kupfer mit Zinn und ggf. weiteren Zusatzstoffen. Schmelzpunke Kupfer: 1083 Grad, Zink 419 Grad und Zinn 231Grad Celsius. d.h. je nach Legierung schätzungsweise 600-700 Grad.
mit der Ausrüstung sicher gut zu machen....

weis jemand genaueres über Bronze??? Bitte melden....

@Wittiko
kannst du mir mal eine Deiner Spitzen (aus Blei) als Formvorlage zulommen lasse? Wir könnten dann die Gussergebnisse vergleichen. Beim Ossasepiaverfahren geht zwar die eigentliche Form Verloren, aber du kannst das Positive Modell immer wieder nutzen...

• Nachricht wurde von jtwerner am 09.08.2003-17:48 nachbearbeitet!
Gr?sse aus Ulm
JW

jtwerner
Newbie
Newbie
Beiträge: 26
Registriert: 06.08.2003, 23:46

Spitzen selber machen ?

Beitrag von jtwerner » 09.08.2003, 17:26

So! Hier die Bilder:
(nachdem offensichtlich über Nachbearbeiten keine mehr eingefügt werden können.....)

Bild

Bild
Gr?sse aus Ulm
JW

Wittiko
Full Member
Full Member
Beiträge: 179
Registriert: 06.08.2003, 23:46

Spitzen selber machen ?

Beitrag von Wittiko » 12.08.2003, 13:38

Im Zimmer giessen vereinfacht es natürlich ungemein.

Jtwerner, der Schmelzpunkt für Bronze erscheint mir sehr niedrig, woher hast du den? Ich habe in meiner Apparatur Kupfer geschmolzen, später Bronze aber nicht geschafft (Blumentöpfe schon recht kaputt). Eine Schmelzpunkterniedrigung ist zu vermuten, aber so viel? Habe in meiner Literatur keinen Schmelzpunkt gefunden,
dafür aber die Varianten Phosphorbronze (92,5 Cu, 7 Sn, 0,5 P) für mehr Zähigkeit und Dichtigkeit, sowie Siliciumbronze mit 1-2 % Si für Widerstandsfähigkeit und Härte ! (Hollemann-Wiberg, Lehrbuch der Anorganischen Chemie, 1985)

Was willst du weiteres über Bronze wissen? Könnte die Hochschulbibliotheken nutzen.

Eine Bleispitze kann ich dir gerne schicken, sowie ich sie fehlerfrei machen kann hehe!

Vor ein paar Wochen hatte ich Gelegenheit, ein Bruchstück einer skythischen Pfeilspitze ins Rasterelektronenmikroskop zu legen, hier ein Ausschnitt der Bruchfläche.

Interessant sind die kugelförmigen Hohlräume, in denen sich Blei konzentriert, vermutlich beim Abkühlen entmischt. Besonders schön bei der halbgefüllten unten zu sehen, die helle Fläche (auch alle anderen helleren Flächen im Bild!) ist fast nur Blei, die dunkle Kupfer mit Zinn. Andere Elemente liessen sich nicht sicher nachweisen, die Konzentratipn war zu gering, bzw die Methode ungeeignet ("Energiedispersive Röntgenanalyse").  

In "Der Keltenfürst von Hochdorf" zeigt die Spektralanalyse der Bronzefunde Zinngehalte etwa zwischen 8 und 15%, Blei bis zu "mehr als 5%", sowie geringe Mengen der Begleitelemente des Kupfers.


Bild

Tobi
Newbie
Newbie
Beiträge: 7
Registriert: 06.08.2003, 23:46

Spitzen selber machen?

Beitrag von Tobi » 20.08.2003, 02:57

Hm, glaub ich muss mir wohl doch (auf Wickingerart) nen Lehmhügel für mein Kohlefeuerbauen,
oder reicht mir ein Bunsenbrenner mit 1700 Grad Flammentemperatur, oder sollte ich mir doch das etwas teurere Modell mit 2700 Grad Flammentemp. kaufen.
Bei dem 1700 Grad Modell stellt sich mir aber die Frage gibt die Flamme überhaupt die benötigten 1083 Grad für Kupfer ab? Während ich bei dem heißeren Brenner befürchte, dass ich wohl eher das Metall verbrenne und nur nutzlose Schlacke erhalte,
oder ist die Hitze bei beiden Modellen eh viel zu punktionell und nicht großflächig genug um ordentlich zu schmelzen.

Uli
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 632
Registriert: 06.08.2003, 23:46

Beitrag von Uli » 22.08.2003, 21:22

@Wittiko

Die Idee mit dem Speckstein hatte ich auch schon,
weil er ist leicht zubearbeiten und sehr hitzebeständig.
Aber wo bekomme ich Speckstein her? Vielleicht auch größere Stücken.

Gruß
Uli
Memento mori!
Gaudeamus igitur, iuvenes dum sumus!

Taran
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 4385
Registriert: 06.08.2003, 23:46

Speckstein

Beitrag von Taran » 22.08.2003, 22:21

Speckstein kriegst du im Künstlerbedarf, weil man daraus ja relativ leicht Skulpturen herstellen kann. Im Schulbedarf gibt es Speckstein nicht mehr, weil beim Bearbeiten mancher Sorten asbestartiger Staub freiwerden soll, also würde ich raten, nur im Freien und mit Staubschutzmaske zu arbeiten.
Taran von Caer Dallben

... και δόξα τω Θεώ !

Trebron
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 1415
Registriert: 12.06.2004, 13:20

RE:

Beitrag von Trebron » 25.04.2005, 15:08

Original geschrieben von Uli

@Wittiko

Die Idee mit dem Speckstein hatte ich auch schon,
weil er ist leicht zubearbeiten und sehr hitzebeständig.
Aber wo bekomme ich Speckstein her? Vielleicht auch größere Stücken.

Gruß
Uli


[H2]Hurrrrrrrraaaaaa[/H2]:D :D

ich habe am WE von einer Bekannten ca 20 kg
Speckstein, schön sauber in Blöcke und Platten geschnitten, erhalten
:-)
Nun kann ich mal an den Formenbau gehen, das Zeug ist mal da und sieht gut aus:D

Da sind Blöcke von 6 x 6 x 12 cm und größer dabei, die kann man sicher nochmal trennen !?
Ich werde mal die Brocken vermessen, vielleicht reichts auch für ne Speerspitze, oder ein Beilchen !!!
Wer hat Erfahrung und könnte in Neubrunn eine Gußvorführung machen ?


Trebron
Wer nur zur?ck schaut, sieht nicht, was auf ihn zukommt

angeblich ungarisches Sprichwort

Benutzeravatar
killerkarpfen
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 2855
Registriert: 06.02.2005, 17:15

Spitzen aus Bronze selber machen

Beitrag von killerkarpfen » 06.05.2005, 11:52

Na der Tread ist ja schon sehr alt. Nichts desto Trotz, bin gerade darauf gestossen, hats mich gejuckt und so habe ich mir kurzerhand 2 Versuchsspitzen gegossen. Ich bin halt aus der Metallbranche, so habe ich etwas Ahnung und vor allem gerade das nötige Werkzeug zur Hand.
Was bis anhin geschrieben wurde stimmt so ziemlich alles und kann mehr oder weniger angewandt werden. Zwei Tipps habe ich jedoch noch vermisst.
1. es gibt verschiedene Bronzen und Messinge (Kupferzink), Giessbronze, Schmiedebronze, harte und weiche, um nur einige zu nennen. Nicht alle eignen sich zum giessen, und haben je nach Legierung einen höheren oder tieferen Schmelzpunkt. Ich habe einfach von einem Rundstab etwas abgesägt und es hat funktioniert.
2. Die Gussform ob Speckstein, Einbettmasse, oder in meinem Fall 2 Schamottsteine müssen unbedingt vorgewärmt werden, damit der Materialfluss nicht durch zu frühes erstarren verhindert wird. Einfach ins Feuer stellen oder mit der Flamme aufheizen.
Etwas Flussmittel (Borax) das zum hartlöten verwendet wird hilft gegen Luftsauerstoff zu schützen. Als Alternative kann man auch etwas Asche über die Schmelze streuen.
Besteht an dem alten Tread überhaupt noch interresse ?
Wenn ja, kann ich ausführlicher berichten oder ein paar Bilder machen.
Grüsse Kuno
Eppur si muove

Trebron
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 1415
Registriert: 12.06.2004, 13:20

Interesse

Beitrag von Trebron » 06.05.2005, 12:23

UND OB !!!!!!

Diesen Thread verlier ich nicht aus den Augen.

Speckstein hab ich ja nun, brauch nur noch ZEIT

An Bildern zu diesem Thema und weiterer Info bin ich immer interessiert !:anbet
Hab mal bei einem "Feldguß" zugesehen und von dem Gußabfall ein Kilo gekriegt :D

Gruß

Trebron
Wer nur zur?ck schaut, sieht nicht, was auf ihn zukommt

angeblich ungarisches Sprichwort

marchin2
Jr. Member
Jr. Member
Beiträge: 71
Registriert: 07.01.2005, 21:01

termit

Beitrag von marchin2 » 06.05.2005, 12:53

man könnte sich doch auch eisenspitzen machen mit termit machen.
für alle die mit termit nichts anfangen können:
unter einer termitreaktion versteht man die reaktion von einsenoxid (rost) mit aluminium, da aluminium unedler als eisen ist wird das eisen reduziert (es entsteht eisen aus rost) und das aluminium reduzier, gezündet wird das ganze z.b. über einen magnesiumstreifen. rost und aluminium müssen möglichst feine späne sein (große reaktionsfläche). das entstehende eisen ist flüssig und damit wahnsinnig heiß, was das problemn sein könnt...
was denkt ihr?

Benutzeravatar
killerkarpfen
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 2855
Registriert: 06.02.2005, 17:15

Giessen im Zimmer

Beitrag von killerkarpfen » 06.05.2005, 13:19

... lasset aber vorerst noch sein! das solltet Ihr wirklich nur im Freien oder einer gut belüfteten Werkstatt machen! Denn da entweichen etliches an Metalldämpfen und Oxyden. Zu erkennen als weisser Rauch und grüner Flamme. Nee wenn möglich sogar mit Atemschutz. Sonst riskiert Ihr im glimpflichen Fall Übelkeit und Erbrechen, bis...krank. 1/2 l Milch nach getaner Arbeit hilft aber sehr das Gift zu neutralisieren.

Termit ?? da solltest Du aber eine Graphitform verwenden (Bleistiftmine) sonst riskierst Du bei etwa 3700°C dass Dir das Förmchen schmilzt. Damit verschweisst man wohl Eisenbahnschienen vollflächig aber für eine filigrane Pfeilspitze... ich weiss nicht, vielleicht etwas stark.
Ich gehe mal überlegen was gescheites zu dokumentieren, war gewiss kein Hexenwerk.
Grüsse Kuno
Eppur si muove

Antworten

Zurück zu „Pfeilbau“