lack und kleber

Alles zum Thema Pfeilbau.
Antworten
Zentaur (✝)
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 1825
Registriert: 06.08.2003, 23:46

lack und kleber

Beitrag von Zentaur (✝) » 07.03.2006, 12:45

ich hab da mal e' fraach:


ich will mir richtig grelle pfeile basteln und damit die flour-gelben nocken so richtig leuchten, wollte ich den nock-konus ebenso wie das crowndip in neongelb lackieren. mit autolack.
jetzt klebe ich meine nocks IMMER mit pattex "klar" , weil ich damit die besten erfahrungen gemacht habe.
hält immer und platzt auch nicht bei minustemperaturen weg.

nun zur frage: wenn der konus mit autolack lackiert ist, löst der pattex diesen evtl. derart an, dass mir die nocken grad wieder runterfliegen?


und als zusätzliche frage:

kann man über mit leinöl geöltes holz mit autolack (+ grundierung) drüberlackieren (ist kein acryl), ohne dass es hinterher ekelig bappt?
das passiert nämlich, wenn man ölt und dann mit acryllack drüberpinselt......und es hört nie auf zu bappen.
habbich schomma bei einer tischplatte gemacht und nach monaten dann ausgetauscht :bash
weil's genervt hat :motz :motz ;D :-| :motz
was interessiert mich mein dummes geschwätz von gestern. :)
(K. Adenauer)

Benutzeravatar
york
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 842
Registriert: 06.08.2003, 23:46

Beitrag von york » 07.03.2006, 13:36

... zur klebung:
ich würd die schäfte erst lackieren und dann den konus spitzen, dann hast du auf der klebestelle keinen lack

... zum drüberlackieren
keine ahnung, aber normalerweise geht sowas schief - aber versuch macht kluch
>>>>=========================================================>
Man sollte sich lieber durch Schweigen zum Idioten machen, als durch einige Worte alle Zweifel auszuräumen.

Zentaur (✝)
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 1825
Registriert: 06.08.2003, 23:46

Beitrag von Zentaur (✝) » 07.03.2006, 13:53

mensch reini.

haste net uffgebassd.
8-) :D

die idee war doch den nock-konus absichtlich zu lackieren, damit die neongelbe farbe darunter schön durch die flour-gelbe nocke durchschimmert und so den "leuchteffekt" verstärkt.......


*tstststststse*



:D ;-) :o
was interessiert mich mein dummes geschwätz von gestern. :)
(K. Adenauer)

Pochifiore

Beitrag von Pochifiore » 07.03.2006, 14:05

Also Öl lackieren geht schief - es sei denn, Du nimmst Ölfarben! ;)

Metall würde man vorher aufwändig entfetten, aber das trocknet das Holz sicher zu sehr aus.


Und wegen den Nocken - probiers halt mal mit was ähnlichem aus! Also lackier "irgendwas" und kleb dann "irgendwas anderes" drauf und steck das nach dem trocknen in die Gefriertruhe und dann belaste es, und danach nochmal wenn es recht warm geworden ist.

Wobei aber die Leuchtnocken auf hellem Holz ganz gut leuchten, findest Du nicht?

jaberwok

Beitrag von jaberwok » 07.03.2006, 14:08

Ähhh ich hätt da eine orangene Beize - da werst blind!
Darfst Du gerne mal ausprobieren.

Aber Du wolltest ja eh mal vorbei kommen ....

Cu Achim

Zentaur (✝)
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 1825
Registriert: 06.08.2003, 23:46

Beitrag von Zentaur (✝) » 07.03.2006, 14:20

oaky.

ich werde dann mal ein schaftrest zum testen nehmen und ne olle flourgelbe nock.
für beide g'schichten versteht sich.


@pochi
wieso trocknet fett das holz aus?




@all
die farben sind w.g. AUTOLACK (nicht acryl)
also richtig fieses kunstharzzeug ergo eher auf ölbasis

ich werd's testen.........



....aba net verraten
;-)


äääätsch!

:D :D :D :D :D :D :) :) :) :) :) :) :) :)
was interessiert mich mein dummes geschwätz von gestern. :)
(K. Adenauer)

Benutzeravatar
Ravenheart
Forengott
Forengott
Beiträge: 22358
Registriert: 06.08.2003, 23:46

Beitrag von Ravenheart » 07.03.2006, 14:32

....wenn'st willst, dass die Augentod-Nocks RICHTIG leuchten, machste WEISS drunter!
;-)

- Schaft gelb spritzen,
- Kegel schneiden
- Kegel weiß streichen
- Nocke druff...

Ne weiße Farbe, die den Kleber verträgt, sollte sich finden lassen!

Rabe

Boettger
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 508
Registriert: 30.10.2005, 20:56

Beitrag von Boettger » 07.03.2006, 14:35

geölte Schäfte dürften schwierig zu lackieren sein ganz generell.

Allerdings mit einer Ausnahme: Das Öl härtet aus und wird mit der Zeit da es ein natürlicher Stoff ist, auch wieder abgebaut (Bakterien, Wind und Wetter etc.) Also Schäfte, die vor langer Zeit mal geölt worden sind (vielleicht 1 Jahr?) sind dann eben nicht mehr "ölig" und sollten dann auch wieder lackierbar sein.

mfG

Zentaur (✝)
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 1825
Registriert: 06.08.2003, 23:46

Beitrag von Zentaur (✝) » 07.03.2006, 14:40

:) :) :) :) :) :)

"augentod" ist gut.


:D :D :D :D :D :D

das mit der weissen farbe habbich schon mal gelesen.
ich dachte halt nur, dass die neongelbe farbe noch krasser ist.


ich will's so richtig KRASS!!!!!!!

für meinen bear T/D recurve.
ist ja schliesslich ein KRASSER jagdbogen.
:)


ps:
hätte einen 2. davon.
hat wer interesse? :o 8-) :D
was interessiert mich mein dummes geschwätz von gestern. :)
(K. Adenauer)

Pochifiore

Beitrag von Pochifiore » 07.03.2006, 14:42

@ Zentaur:
Nicht das Öl trocknet die Schäfte aus (wobei ich mir da nciht so sicher bin - Öl trocknet auch die Haut unter Umständen aus, oder Hufe wenn man nicht oft nachölt/fettet, aber das meinte ich hier nicht)
Aber das ENTfetten trocknet aus.

Zentaur (✝)
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 1825
Registriert: 06.08.2003, 23:46

RE:

Beitrag von Zentaur (✝) » 07.03.2006, 14:43

Original geschrieben von Boettger

geölte Schäfte dürften schwierig zu lackieren sein ganz generell.

Allerdings mit einer Ausnahme: Das Öl härtet aus und wird mit der Zeit da es ein natürlicher Stoff ist, auch wieder abgebaut (Bakterien, Wind und Wetter etc.) Also Schäfte, die vor langer Zeit mal geölt worden sind (vielleicht 1 Jahr?) sind dann eben nicht mehr "ölig" und sollten dann auch wieder lackierbar sein.

mfG



ich bin ja "öler" und klebe die federn mit UHU hart sogar auf die geölten schäfte, wenn sie durchgetrocknet sind.
das geht bestens. mir ist noch keine federn in den letzten jahren vom schaft gefallen.

nur mit dem drüberlackieren ist ja ne andere fragestellung ;-) 8-)
was interessiert mich mein dummes geschwätz von gestern. :)
(K. Adenauer)

Zentaur (✝)
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 1825
Registriert: 06.08.2003, 23:46

RE:

Beitrag von Zentaur (✝) » 07.03.2006, 14:45

Original geschrieben von Pochifiore

@ Zentaur:
Nicht das Öl trocknet die Schäfte aus (wobei ich mir da nciht so sicher bin - Öl trocknet auch die Haut unter Umständen aus, oder Hufe wenn man nicht oft nachölt/fettet, aber das meinte ich hier nicht)
Aber das ENTfetten trocknet aus.



aber von fett war ja garnie nie die rede.
;-)
was interessiert mich mein dummes geschwätz von gestern. :)
(K. Adenauer)

Pochifiore

Beitrag von Pochifiore » 07.03.2006, 15:13

*grummel* :motz
Öl oder Fett - ist doch im Prinzip alles das gleiche!

Und um das iiirgendwo (Metall, Autos, alte gut haftende Lacke usw) wegzubekommen, muss man halt entfetten. Natürlich kriegt man damit auch Öl weg.
Und eine Fett/Ölfreie Oberfläche ist eigentlich Grundvorraussetzung für den guten Halt von Lacken.
Übrigens auch bei Autolacken! (Bin Airbrusher und habe guten Bekannten, der Lackierer ist und wo ich shcon Stunden verbracht habe!)

Zentaur (✝)
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 1825
Registriert: 06.08.2003, 23:46

RE:

Beitrag von Zentaur (✝) » 07.03.2006, 15:22

Original geschrieben von Pochifiore

*grummel* :motz
Öl oder Fett - ist doch im Prinzip alles das gleiche!




einspruch euer ehren!! ;-)

es geht um leinöl. das trocknet bzw. härtet aus nach max. 3-4 tagen.
-geht auch schneller-
da ich meine schäfte VORHER öle und evtl. unter dem "übergang" zum crowndip noch ein kleiner geölter bereich sein könnte, habe ich die frage gestellt.
was interessiert mich mein dummes geschwätz von gestern. :)
(K. Adenauer)

Pochifiore

Beitrag von Pochifiore » 07.03.2006, 18:20

hmmm.... *weitergrummel*
ok, ich gucke mal bei Wikipedia usw nach Leinöl...
meld mich dann wieder! ;)

Antworten

Zurück zu „Pfeilbau“