Kleber für die Befiederung / Spitzen

Alles zum Thema Pfeilbau.
Antworten
rat
Newbie
Newbie
Beiträge: 4
Registriert: 07.03.2004, 23:06

Kleber für die Befiederung / Spitzen

Beitrag von rat » 17.03.2006, 22:30

Nabend zusammen .
Ich habe vor mir Pfeile nach historischen Vorbildern zu bauen .
Dank der großen Hilfe einiger Forenbenutzer bin ich diesem Vorhaben einen großen Schritt weiter gekommen .
Nun stellt sich mir ein neues Problem .
Ich wollte die Befiederung / Spitzen mit Haut- oder Knochenleim kleben nur hab ich mittlerweile zweifel was die Haltbarkeit bzw Witterungsbeständigkeit angeht .
Kann mir da jemand nen Tip geben oder seine Erfahrungen mitteilen ?
Fur Hilfe währe ich sehr dankbar .
MfG und herzlichem Dank , rat.

Benutzeravatar
locksley
Global Moderator
Global Moderator
Beiträge: 5776
Registriert: 06.08.2003, 23:46

Beitrag von locksley » 17.03.2006, 22:40

Hallo Rat. Diese Leime lassen sich nicht mit unseren modernen Klebern vergleichen was die Haltbarkeit anbelangt. Dies ist auch einer Gründe warum die mittelalterlichen Kriegspfeile, die ja auf Vorrat gebaut waren, durchgehend gewickelt waren. Sowohl Mikroben als auch Feuchtigkeit können diese Kleber lösen. Mehr dazu

hier

oder in der Suchfunktion Knochenleim eingeben.
Ein grosser Mann wird weder vor dem Kaiser kriechen, noch einen Wurm zertreten (Benjamin Franklin)

Wenn das Atmen schwieriger waere, haetten wir weniger Zeit um Unsinn zu reden.

Wer die Wahrheit sagt, braucht ein verdammt schnelles Pferd (Sprichwort)

Sanvean
Jr. Member
Jr. Member
Beiträge: 93
Registriert: 02.05.2005, 13:22

Beitrag von Sanvean » 18.03.2006, 00:24

Da hat Locksley recht, ohne Wicklung funktioniert sowas nur in sehr trockenen Regionen (-> Pfeilfunde aus dem röm. Fort Dura Europos, keiner gewickelt, alles mit Fischleim geklebt und die Federn halten noch heute!). Aber ich habe recht gute ERfahrungen mit dem Hideglue von Titebond gemacht, der ist auch bei Mistwetter bisher nicht totzukriegen gewesen. Aber wenn du eh Mittelalterpfeile willst, ist ordentlich wickeln sowieso Pflicht!
Für die Spitzen würde ich an deiner Stelle Harz verwenden, mit etwas Kohle gestreckt oder aber du kochst dir Birkenpech, das hab ich bis heute auch noch nicht zum aufgeben überreden können (also gelegentlich geht schon mal ne Spitze ab, aber das liegt wohl eher daran, daß ich meine MA-Pfeile nicht nur zur Zierde im Köcher mit mir rumschlepp. Meine Baumstämme wollen auch mal Auslauf ;) ).
Allein unter Menschen...

Antworten

Zurück zu „Pfeilbau“