Federnbrenner selbst gebaut.

Alles zum Thema Pfeilbau.
Benutzeravatar
Heidjer
Global Moderator
Global Moderator
Beiträge: 6864
Registriert: 16.08.2006, 22:00

Re: Federnbrenner selbst gebaut.

Beitrag von Heidjer » 07.04.2015, 17:17

Hallo Arry, wenn Deine Stromquelle gnügend bzw zuviel Leistung bringt, dann kannst Du das zuviel an Leistung auch mit zusätzlichen Stromverbrauchern verbrennen, einfach einen weiteren Glühdraht in Reihe davor oder danach schalten. Dann kommt am "Nutzdraht" nur noch die halbe Leistung an. ;)
Durch ändern des Vorwiderstandes (Drahtlänge des Zusätzlichen Glühdrahtes verändern) kann dann die Leistung des Nutzdrahtes genau eingestellt werden. ;)


Gruß Dirk
Ein Pfeil, den Schaft gemacht aus der Pflanzen hölzern Teil, versehen mit eines Vogels Federn und einer Spitze, aus der Erde Mineral, wird von der Natur gern zurückgenommen.

Benutzeravatar
walta
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 5016
Registriert: 05.11.2005, 21:58

Re: Federnbrenner selbst gebaut.

Beitrag von walta » 07.04.2015, 17:37

Was soll das? Du kannst doch nicht einfach mit einer Quick and Dirty Lösung kommen die noch dazu funktioniert. High Tech ist das einzig ware.

Walta
;-)

Benutzeravatar
Arry
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 1353
Registriert: 15.04.2012, 21:26

Re: Federnbrenner selbst gebaut.

Beitrag von Arry » 08.04.2015, 22:16

Heidjer hat geschrieben:Hallo Arry, wenn Deine Stromquelle gnügend bzw zuviel Leistung bringt, dann kannst Du das zuviel an Leistung auch mit zusätzlichen Stromverbrauchern verbrennen, einfach einen weiteren Glühdraht in Reihe davor oder danach schalten. Dann kommt am "Nutzdraht" nur noch die halbe Leistung an. ;)
Durch ändern des Vorwiderstandes (Drahtlänge des Zusätzlichen Glühdrahtes verändern) kann dann die Leistung des Nutzdrahtes genau eingestellt werden. ;)
Gruß Dirk


Dirk, das mit den zwei Drähten klang gut, hat aber nicht funktioniert, am Ladegerät ist die Sicherung durchgebrannt. Den zweiten Draht hatte ich dabei recht großzügig dimensioniert. Dann auf das absolute Minimum gekürzt; dennoch ging auch die Ersatzsicherung über den Jordan.
Wenn ich groß bin, will ich ne richtige Werkstatt.

Benutzeravatar
Heidjer
Global Moderator
Global Moderator
Beiträge: 6864
Registriert: 16.08.2006, 22:00

Re: Federnbrenner selbst gebaut.

Beitrag von Heidjer » 08.04.2015, 22:30

Er war aber in Reihe geschaltet und nicht versehentlich Parallel. ???

Bei einer Parallelschaltung würde ich verstehen, dass die Sicherung durchbrennt, da muß das Netzgerät ja die doppelte Leistung bringen.


Gruß Dirk
Ein Pfeil, den Schaft gemacht aus der Pflanzen hölzern Teil, versehen mit eines Vogels Federn und einer Spitze, aus der Erde Mineral, wird von der Natur gern zurückgenommen.

Benutzeravatar
walta
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 5016
Registriert: 05.11.2005, 21:58

Re: Federnbrenner selbst gebaut.

Beitrag von walta » 09.04.2015, 06:50

Nicht zwei Drähte, ein Draht der lang genug ist.

Walta

Benutzeravatar
Arry
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 1353
Registriert: 15.04.2012, 21:26

Re: Federnbrenner selbst gebaut.

Beitrag von Arry » 09.04.2015, 19:56

Heidjer hat geschrieben:Er war aber in Reihe geschaltet und nicht versehentlich Parallel. ???

Bei einer Parallelschaltung würde ich verstehen, dass die Sicherung durchbrennt, da muß das Netzgerät ja die doppelte Leistung bringen.

Gruß Dirk


Danke Dirk, danke Walta.

Doch, der war volle Granate parallel geschaltet ::) Ich muss mir abgewöhnen, bei Sachverhalten, bei denen ich mich nicht gut auskenne, nur flüchtig drüber zu lesen. Das führt ja zu peinlichen Versehen.

Nächster Schlachtplan ist (wenn ich erstmal neue Sicherungen habe), den Brenndraht in Form zu biegen und zu befestigen und dann zumindest eine der Kabelklemmen vom Ladegerät nicht unmittelbar an der Gewindestange festzumachen, an der der Brenndraht befestigt ist, sondern an einem längeren Draht, der von der Gewindestange absteht. Und dann durch Versetzen der Kabelklemme auf diesem Draht die Temperatur des eigentlichen Brenndrahts regulieren.

Apropos, hat noch jemand ein ca. 15cm langes Stück von diesem Young-Brenndraht und wäre bereit, sich für einen Obulus davon zu trennen?
Wenn ich groß bin, will ich ne richtige Werkstatt.

Benutzeravatar
Archerbald
Sr. Member
Sr. Member
Beiträge: 444
Registriert: 19.03.2010, 00:01

Re: Federnbrenner selbst gebaut.

Beitrag von Archerbald » 10.04.2015, 00:10

@Arry: ich hab mal ein 10m Rolle ISACHROM Draht 0,5 mm gekauft, der glüht an einen 5V PC Netzteil recht gut (natürlich per regelbarer PWM via FET, nur wenn der FET durchbrennt gehe ich widerwillig auf die Dirk'sche Drahtverlängerungsmethode ;))
Ich schick dir gerne einen Meter davon, aber in der Bucht gibt's auch 0,8mm Draht für wenige EUR. (hab mit meinem 0,5er Draht noch keine Federn bearbeitet, nur Holzbrennmalerei).

Gruß
Archerbald

Benutzeravatar
walta
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 5016
Registriert: 05.11.2005, 21:58

Re: Federnbrenner selbst gebaut.

Beitrag von walta » 10.04.2015, 07:34

Wenn man genug Strom hat geht fast alles. Eisendraht, Draht zum Blumen binden, Girarrensaite, Schweissdraht oder wie es der Klaus mal vorgeschlagen hat die Metallschiene von einem Scheibenwischer. Es muss nur so stabil sein, dass man es gut biegen kann und es im warmen Zustand auch so bleibt. Wenn das Material auch noch etwas Flach ist anstatt rund dann hält es noch besser.

Und die Idee den Draht auf einer Seite fix zu verbinden und die ander mit eine dicken Klemme (Starterkabel) ist einfach und effektiv.

Walta

Benutzeravatar
AlexM
Sr. Member
Sr. Member
Beiträge: 253
Registriert: 29.09.2014, 13:45

Re: Federnbrenner selbst gebaut.

Beitrag von AlexM » 13.04.2015, 10:00

Arry meinst du dieser Draht hält die Form auch? Wen ndu ein Conrad in der nähe hast, würde ich da einfach an deiner Stelle hinfahren, alles einmal anfassen :). Beratung kann dort machmal auch sehr gut sein.

Chickeye
Jr. Member
Jr. Member
Beiträge: 54
Registriert: 20.10.2010, 11:19

Re: Federnbrenner selbst gebaut.

Beitrag von Chickeye » 14.04.2015, 13:20

Ich habe mal nach "Styroporschneider" gegoogelt, was ja vom Prinzip her sehr ähnlich sein dürfte.
Die Informationen von Rolf Süßbrich auf seinen Seiten Styroporschneider selbstgebaut, sind bestimmt auch für den Bau eines Federbrenners sehr nützlich.

Chickeye

Benutzeravatar
walta
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 5016
Registriert: 05.11.2005, 21:58

Re: Federnbrenner selbst gebaut.

Beitrag von walta » 14.04.2015, 16:45

Ich kenn die Seite. Im grossen und ganzen ist ein Federbrenner nicht mit einem Styroporschneider vergleichbar. Unser Draht ist um einiges dicker. Das macht bei Strom und Spannung einen gewaltigen Unterschied. Leider, sonst wärs ja zu leicht.

Walta

Antworten

Zurück zu „Pfeilbau“