Pfeilwicklung "gekurbelt"

Alles zum Thema Pfeilbau.
Benutzeravatar
Fichtenelch78
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 1306
Registriert: 03.06.2013, 18:01

Re: Pfeilwicklung "gekurbelt"

Beitrag von Fichtenelch78 » 07.08.2016, 10:38

Schrittmotor ist in meinen Augen nix. Aber die Idee mit dem Fußschalter ist schon schick.
Ein langsamer Getriebemotor ...sowas hier:
https://www.amazon.de/Unbekannt-Gleichstrom-Getriebemotor-PGM-37DC12-77/dp/B00ALX7M8Y/ref=pd_cp_60_4?ie=UTF8&psc=1&refRID=C31ECZPCF6J2D7WN9100
mit nem fußbetriebenen Potentiometer.... also sowas hier:
https://www.reichelt.de/?ARTICLE=151303&PROVID=2788&wt_mc=amc141526782519998&gclid=CJnz44Pzrs4CFUqdGwod6ZgDcQ

....kost zwar recht viel Geld...aber man hätte beide Hände frei und die Geschwindigkeit lässt sich prima anpassen :)

Ich denke aber das sich sowas wirklich nur lohnt wenn man seeehr viele Pfeile wickelt. :D
Das Leben ist nur so schlecht wie man es sich macht!

Benutzeravatar
walta
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 5016
Registriert: 05.11.2005, 21:58

Re: Pfeilwicklung "gekurbelt"

Beitrag von walta » 07.08.2016, 11:57

Da fehlt aber immer noch die Elektronik die du zwischen Fuß Schalter und Getriebe Motor schalten musst.

Walta

Benutzeravatar
fatz
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 6271
Registriert: 12.05.2015, 21:54

Re: Pfeilwicklung "gekurbelt"

Beitrag von fatz » 07.08.2016, 12:00

Warum? Das Fussdings hat ein fettes Poti drin. Bei einer Naehmaschine hast auch ned mehr. Ich wuerd allerdings noch n langsameren Motor nehmen
Haben ist besser als brauchen.

Benutzeravatar
walta
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 5016
Registriert: 05.11.2005, 21:58

Re: Pfeilwicklung "gekurbelt"

Beitrag von walta » 08.08.2016, 08:30

So einfach ist es leider nicht. Der Motor braucht 600mA (Anlaufstrom ist wahrscheinlich noch um einiges mehr), der Verlinkte Fussschalter liefert aber nur einen Steuerspannung welche mit max. 10 mA belastbar ist.
Nähmaschinenschalter sind für 230 Volt gebaut, das ist eine ganz andere Hausnummer. Weiters haben die, je nach Fabrikat, mehrere Widerstände eingebaut.

Tut mir leid, aber so einfach ist die ganze Sache nicht. Handbetrieb ist immer noch das genaueste und einfachste.

Walta

Benutzeravatar
fatz
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 6271
Registriert: 12.05.2015, 21:54

Re: Pfeilwicklung "gekurbelt"

Beitrag von fatz » 08.08.2016, 09:17

Upps! Sorry, da war ich ein bissl zu schnell. Hm! dann doch vielleicht die Naehmaschine als Antrieb missbrauchen ;D
Haben ist besser als brauchen.

Benutzeravatar
apaloosa
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 1937
Registriert: 05.02.2012, 17:56

Re: Pfeilwicklung "gekurbelt"

Beitrag von apaloosa » 08.08.2016, 14:37

Hallo zusammen,
anbei meine Idee zu Klaus Vorschlag.

Gewindestange 6mm
Alurundstab 8mm
Alurohr Innen 8mm / Außen 11,5mm
Madenschraube 4mm Inbus
Nähgarnrolle für Nähmaschinen
Unterlegscheiben Durchm. 20mm, 6mm Loch
Unterlegscheiben Leder
Flügelmuttern 6mm
verwendeter Pfeilschaft 5/16

Das Alurohr wurde auf ca. 9mm aufgebohrt um die Nocke aufnehmen zu können. Mittig habe ich ein Loch gebohrt, Nagel (Durchmesser des Nockspaltes) eingeschlagen und abgeschnitten (diehnt zum Festhalten/Zentrieren der Nocke). Weiterin ein Loch für die Madenschraube gebohrt und Gewinde reingeschnitten. Das Alurohr ist gleichzeitig "Widerlager".
Alurohre für größere Schäfte können also leicht ausgetauscht werden.

So sieht das Ganze aus
Gesamt.jpg

Teil2.jpg


Auf die Nähmaschinenspule passen 20m Sternzwirn. Das Garn nach möglichkeit z.B. mittels in die Bohrmaschine eingespannten Spule sauber aufwickeln um so einfacher/besser erfolgt dann die Wicklung um den Pfeil.
Teil1.jpg


Faden mit Tesafilm (links) und Nadel (rechts) fixiert und dann anfangen zu kurbeln
Wickeln1.jpg


Nach einigen Umdrehungen kann die Nadel entfernt und weiter gewickelt werden
Wickeln2.jpg


zum Schluß noch den linken Faden nach rechts als Schlaufe legen (ich fixierte ihn mit dem Tesafilm), weiter x Wicklungen vornehmen, Faden durchziehen, Enden abschneiden
Wickeln3.jpg


die Wicklungen etwas ausrichten und fertig
Wickeln4.jpg


Das Ganze dauern nicht länger als max 2 Min.

VG
Harald

Benutzeravatar
ralfmcghee
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 2019
Registriert: 02.01.2014, 16:00

Re: Pfeilwicklung "gekurbelt"

Beitrag von ralfmcghee » 08.08.2016, 15:43

Ich finde, das ist eine schöne Weiterentwicklung. Auch Deine Darstellung ist klasse! Auch Dir danke für's Teilen!
Der Krug geht zum Brunnen bis er bricht.
Der Student geht zur Mensa bis er bricht.
Mein Bogen geht auf den Tillerstock bis er bricht.

Benutzeravatar
Spanmacher
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 3531
Registriert: 29.04.2012, 15:01

Re: Pfeilwicklung "gekurbelt"

Beitrag von Spanmacher » 08.08.2016, 15:54

Sehr kreativ! Klasse.
Ein zu hohes Zuggewicht ist nichts anderes als Körperverletzung und verhindert darüber hinaus einen brauchbaren Trainingseffekt.

Benutzeravatar
klaus1962
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 2268
Registriert: 05.02.2009, 11:44

Re: Pfeilwicklung "gekurbelt"

Beitrag von klaus1962 » 08.08.2016, 17:30

@harald
So soll es sein. :) :) :) Danke auch für die Bilder.
Freut mich, wenn Dich mein Vorschlag inspiriert hat.
Ich vermute mal, dass Deine Unterkonstruktion noch weitere Zwecke hat ?

LG
Klaus

Benutzeravatar
apaloosa
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 1937
Registriert: 05.02.2012, 17:56

Re: Pfeilwicklung "gekurbelt"

Beitrag von apaloosa » 08.08.2016, 22:18

Klaus,
Danke. Ja es ist die Spinetester Konstruktion die ich Dir in NB gezeigt hatte.

VG
Harald

Antworten

Zurück zu „Pfeilbau“