Federn schneiden

Alles zum Thema Pfeilbau.
Benutzeravatar
kra
Global Moderator
Global Moderator
Beiträge: 6746
Registriert: 06.08.2003, 23:46

Federn schneiden

Beitrag von kra » 28.04.2003, 13:35

Bestell es doch über Bowra oder TB...
Ausserdem kommt ja bald der erste Band auf Deutsch, gell, kra?
Stefan
“Was wir brauchen, sind ein paar verrückte Leute; seht euch an, wohin uns die Normalen gebracht haben.”
– George Bernard Shaw

Zentaur (✝)
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 1825
Registriert: 06.08.2003, 23:46

Federn schneiden

Beitrag von Zentaur (✝) » 28.04.2003, 15:50

rabe hat doch recht.  ehrliche antwort war gefragt.  vollkommen ok.



das heisst noch lange nicht, dass ich deiner meinung bin :-)))
was interessiert mich mein dummes geschwätz von gestern. :)
(K. Adenauer)

Benutzeravatar
york
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 842
Registriert: 06.08.2003, 23:46

Federn schneiden

Beitrag von york » 19.05.2003, 07:28

ich habe letztens einen artikel ("primitive archer magazine vol. 10 issue 4 by cliff king") gelesen, da hat einer seine federn vorher mit klebeband abgeklebt und dann mit einer schere geschnitten. ich habe das probiert, allerdings mittels schablone und messer geschniten,  und das ergebnis ist tadellos da sich die "fasen" (den namen hab' ich schon wieder vergessen - help PeLu!!!) nicht mehr unkontrolliert zusammen legen können. ein nachteil ist der aufwand. da die federnteile am kiel ja meistens gebogen sind, muss man diese irgendwie gradbiegen und gleichzeitig das klebeband (ich hab einfach tixo genommen) draupappen. dazu reichen 2 hände kaum aus. ich hab das dann doch gelassen, da das ergebnis mit meiner bisherigen methode (gummiunterlage und gummierte schablone) auch ein gutes ergebnis liefern und es geht doch um einges schneller.
>>>>=========================================================>
Man sollte sich lieber durch Schweigen zum Idioten machen, als durch einige Worte alle Zweifel auszuräumen.

Benutzeravatar
kra
Global Moderator
Global Moderator
Beiträge: 6746
Registriert: 06.08.2003, 23:46

Federn schneiden

Beitrag von kra » 19.05.2003, 09:11

Ich hab mir eine Doppel-Schablone aus Pappe gemacht die ich innen mit 180er Schmirgelpapier beklebt habe. Die Schablone vorne und hinten auf die Feder gelegt, den Federkiel an die Schablone angedrückt und mit 2 kleinen Leimzwingen/Büroklammer/... fixiert und mit der Schere sie Federn gestutzt. Klappt problemlos, schnell und kann auch am fertig befiederten Schaft gemacht werden.
“Was wir brauchen, sind ein paar verrückte Leute; seht euch an, wohin uns die Normalen gebracht haben.”
– George Bernard Shaw

Halfmoon
Full Member
Full Member
Beiträge: 245
Registriert: 06.08.2003, 23:46

Federn schneiden

Beitrag von Halfmoon » 19.05.2003, 10:10

@ sbartels

Ist das mit der Ankündigung eines DEUTSCHEN Bandes der TBB eine Ente oder ernst gemeint ?

• Nachricht wurde von Halfmoon am 19.05.2003-13:03 nachbearbeitet!

Taran
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 4385
Registriert: 06.08.2003, 23:46

Federn schneiden

Beitrag von Taran » 19.05.2003, 13:48

TBB I soll im Herbst bei Angelika Hörnig rauskommen, das hab ich von sbartels selbst. Ist keine Ente (würde ja auch sofort abgeschossen).
Taran von Caer Dallben

... και δόξα τω Θεώ !

Benutzeravatar
kra
Global Moderator
Global Moderator
Beiträge: 6746
Registriert: 06.08.2003, 23:46

Federn schneiden

Beitrag von kra » 19.05.2003, 15:53

No duck.
“Was wir brauchen, sind ein paar verrückte Leute; seht euch an, wohin uns die Normalen gebracht haben.”
– George Bernard Shaw

Mongol
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 2766
Registriert: 06.08.2003, 23:46

Federn schneiden

Beitrag von Mongol » 19.05.2003, 22:33

Warum soll No sich denn ducken, Kra? ;D
Ein kluger Mann bemerkt alles.
Ein dummer Mann macht über alles eine Bemerkung
(H. Heine)

Benutzeravatar
york
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 842
Registriert: 06.08.2003, 23:46

Federn schneiden

Beitrag von york » 20.05.2003, 07:14

vielleichts solls heissen "No druck", und es ist doch eine ente ;-)
>>>>=========================================================>
Man sollte sich lieber durch Schweigen zum Idioten machen, als durch einige Worte alle Zweifel auszuräumen.

Taran
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 4385
Registriert: 06.08.2003, 23:46

Federn schneiden

Beitrag von Taran » 20.05.2003, 10:10

Es gibt zwar eine Ente, aber die sitzt bei Kra im Garten und dient als 3D-Ziel, kra selber sitzt an Computer und arbeitet selbst an der Übersetzung mit. Er weiss es also ganz genau (straight from the horse's mouth).
Taran von Caer Dallben

... και δόξα τω Θεώ !

Benutzeravatar
york
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 842
Registriert: 06.08.2003, 23:46

neue Methode Federn zu schneiden

Beitrag von york » 27.04.2005, 12:37

Bisher habe ich meine Federn immer mit einer Schablone, welche eine gummierte Seite hat, auf einer Gummiunterlage, geschnitten. D.h. die Schablone wurde direkt auf die Feder gedrückt und mit den Stanley-Messer geschnitten. Diese Methode hat den Nachteil, dass manchmal beim Schneiden die Grannen „anlegen“ und das Ergebnis unterschiedlich Hohe Fletch sind. Ich habe mir eine Methode überlegt um dieses Problem zu vermeiden.
Diese Methode will ich euch hier vorstellen.

Das Prinzip ist folgendes. Ein Federkiel wird in einer Vorrichtung geradegebogen und gehalten, dann mit einem Abklebband beklebt. Dann wird ....
wie's weitgeht könnt ihr euch auf meiner HP als PDF downloaden.

>>> da klickst <<<
>>>>=========================================================>
Man sollte sich lieber durch Schweigen zum Idioten machen, als durch einige Worte alle Zweifel auszuräumen.

Matthias Herp
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 535
Registriert: 02.02.2005, 07:13

@York

Beitrag von Matthias Herp » 27.04.2005, 13:09

Hallo York!

Diese Methode hat sich bei mir auch gut bewährt. Ich habe ein kleines Brett genommen und eine Aluleiste als Anschlag draufgeschraubt. Von 2 kleinen billigen Leimzwingen habe ich jeweils einen Arm (heisst das so??) abgesägt und das Ding unterhalb des Aluanschlages auf das Brett geschraubt, zum Festhalten der Schablone.
Die Schablone ist aus Alublech ausgesägt/gefeilt und hat eine Gummibeschichtung auf beiden Seiten (für linke und rechte federn einfach umdrehen). Die beschichtung ist ein Fitness-Gummiband (mit Spülmittel gewaschen, dan wird es rictig griffig), mit doppelseitigem Klebeband aufgeklebt.

Die Federn schneide ich auf die richtige Länge, lege sie am Anschlag an und fixiere sie links und rechts mit einem Streifen Tixo (in D Tesa ;-) ). Die feder liegt jetzt schon gut an. Mit einem Streifen Tixo fixiere ich de Granen gegen Verrutschen.
Schablone drauf, mit den Leimzwingen andrücken, und mit einer Rasierklinge ausschneiden.

Noch ein Tip:
Die Leimzwingen haben hinten am Griff kleine Löcher. Ich habe aus Draht kleine Haken gebogen, und am unteren Ende befestigt. So kann ich die Zwingen gespannt halten und die Feder leicht einlegen.

Liebe Grüße,
Matthias

Antworten

Zurück zu „Pfeilbau“