Holzpfeile für Reiterbogen - spinewert?

Alles zum Thema Pfeilbau.
Benutzeravatar
Buddelfrosch
Sr. Member
Sr. Member
Beiträge: 287
Registriert: 30.08.2005, 00:23

Re: Holzpfeile für Reiterbogen - spinewert?

Beitrag von Buddelfrosch » 29.04.2011, 23:21

corto hat geschrieben:
Schattenwolf hat geschrieben:Hihi, nicht böse sein, aber das überrascht mich jetzt nicht wirklich ;D
Wenn Du dich mit dem Bogen eingeschossen hast, findet sich der "richtige" Auszug meist von alleine. ;)
schattige Grüße


ich weiß genau was ihr euch gedacht habt, und ihr hattet recht :D
Aber ich wachse an meinen Aufgaben, und wie man den aufspannt hab ich nu auch raus.. hab zu lange Beine für das kurze Ding.

Macht auf jeden Fall mächtig Spaß, aber so ganz vertrau ich dem Ding noch nicht.. er knarzt etwas von 28-30 zoll beim Ausziehen.
und mein Pfeilfang braucht definitiv ein upgrade.



Hier mal ein Tipp zum entspannteren aufspannen - hab auch lange Beine: http://www.youtube.com/watch?v=ayjvkgkRTNA


Benutzeravatar
corto
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 1876
Registriert: 29.03.2011, 21:18

Re: Holzpfeile für Reiterbogen - spinewert?

Beitrag von corto » 30.04.2011, 00:48

Seite ist irgendwie durchgedreht. kann gelöscht werden.
Zuletzt geändert von corto am 30.04.2011, 03:53, insgesamt 1-mal geändert.
ich habe keine Lösung und bin Teil des Problems -
aber bei geistlos rezipierten viralen Kampfbegriffen gegen Humanismus und Menschlichkeit geht mir der Hut hoch !

Benutzeravatar
corto
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 1876
Registriert: 29.03.2011, 21:18

Re: Holzpfeile für Reiterbogen - spinewert?

Beitrag von corto » 30.04.2011, 03:51

ebenso
Zuletzt geändert von corto am 30.04.2011, 03:54, insgesamt 1-mal geändert.
ich habe keine Lösung und bin Teil des Problems -
aber bei geistlos rezipierten viralen Kampfbegriffen gegen Humanismus und Menschlichkeit geht mir der Hut hoch !

Benutzeravatar
corto
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 1876
Registriert: 29.03.2011, 21:18

Re: Holzpfeile für Reiterbogen - spinewert?

Beitrag von corto » 30.04.2011, 03:52

Dirk M hat geschrieben:.
In Anbetracht der Pfeillänge und dem benötigten Spine würde ich Dir allein schon aus Gewichtsgründen eher zu einen Spine von ca. 68# und einer 85 grain Spitze mit 40 gr Adapter raten. Dadurch kannst Du dann auch den dynamischen Spine viel leichter nach oben und unten anpassen, Spitzen bekommt man von 20gr bis 165 gr.
Ich hoffe ich habe Dir damit wenigstens einen groben Anhaltswert geliefert. ;)


das war nicht nur ein Anhaltswert. das war mehr Prophezeiung.

die Herzogmühle bietet gerade Kiefernschäfte als Sonderpreis für 0,80€ an, in 65-70#
die probier ich einfach mal aus, zur not gibts Blumenstöckchen.

danke nochmal, sind das eigene Formeln oder kann man die Nachlesen bzw aus Literatur herleiten?

die Liste ist auf jeden Fall mal aufgehoben.
ich habe keine Lösung und bin Teil des Problems -
aber bei geistlos rezipierten viralen Kampfbegriffen gegen Humanismus und Menschlichkeit geht mir der Hut hoch !

Benutzeravatar
corto
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 1876
Registriert: 29.03.2011, 21:18

Re: Holzpfeile für Reiterbogen - spinewert?

Beitrag von corto » 06.05.2011, 17:39

Hallo Leute,

es ist mal wieder Zeit für ein Update, denn ich habe die letzte Woche ein paar neue Pfeile gemacht, neue Schäfte bekommen und auch meine Technik gefunden - 30,5 " Auszug mediteran, mehr wird wohl nur mit Daumenrelease möglich - oder einer Armprothese.

ich hatte mal 5 Zedernschäfte geordert, in 45# Spine und 9/32. Danach hab ich diesen Thread eröffnet, und befürchtet die 45# wären für mein Vorhaben völlig ungeeignet. Dann hab ich einfach mal 2 Stück gebaut, einen in voller Länge und einen auf 28 gekürzt da ich schon vermutete nur dann auf den nötigen Spine zu kommen.

was soll ich sagen, zumindest auf kurze Distanzen schießen die sich einwandfrei. nicht ganz so fix wie ein carbonpfeil aber sonst eigentlich wie immer. gerader Flug, kein wackeln oder wippen. Sogar der 33-34" lange pfeil (nocke und adapter + combospitze + 2") fliegt sauber ohne Schlingern - das hab ich schon anders gesehen :D

nun sind auch meine im vorigen Post angekündigten Kiefernschäfte gekommen, 65-70 Spine und 5/16.
Die biegen sich bei gleicher belastung etwa wie ein Carbon - also kaum.

Nur leichtere Spitzen hab ich noch nicht gefunden, die gehen überall wo ich geschaut habe erst bei 80 grain los - derer habe ich 5 hier liegen aber ich würde gerne mal noch leichtere versuchen.. hat da jemand einen Tipp?

und hat jemand erfahrungen mit den Schraubspitzen mit Innengewinde? damit kann ich mir ja dann den Adapter sparen was ja auch 40 grain ausmacht..
und die montage wird denke ich auch leichter, gewinde aufschneiden und reindrehen - fertig.

gruß Corto
ich habe keine Lösung und bin Teil des Problems -
aber bei geistlos rezipierten viralen Kampfbegriffen gegen Humanismus und Menschlichkeit geht mir der Hut hoch !

EddieDean

Re: Holzpfeile für Reiterbogen - spinewert?

Beitrag von EddieDean » 07.05.2011, 09:19

nun sind auch meine im vorigen Post angekündigten Kiefernschäfte gekommen, 65-70 Spine und 5/16.
Die biegen sich bei gleicher belastung etwa wie ein Carbon - also kaum.

Nur leichtere Spitzen hab ich noch nicht gefunden, die gehen überall wo ich geschaut habe erst bei 80 grain los - derer habe ich 5 hier liegen aber ich würde gerne mal noch leichtere versuchen.. hat da jemand einen Tipp?

und hat jemand erfahrungen mit den Schraubspitzen mit Innengewinde? damit kann ich mir ja dann den Adapter sparen was ja auch 40 grain ausmacht..
und die montage wird denke ich auch leichter, gewinde aufschneiden und reindrehen - fertig.

gruß Corto


Hab ich Tomaten auf den Augen? 5/16 Kiefernschäfte im Spine 65-70#? Wo gibts den sowas?

Es gibt keine leichteren Holzspitzen, gerade für 5/16, weil die keiner braucht!
Ein hoher FOC ist bei Reiterbögen gerade sehr von Vorteil!

Moment einmal.... Zeder in 9/32!!?? Äh... ich glaube du bist da etwas durcheinander gekommen... ??? ???

Gruß
Stephan

Benutzeravatar
kra
Global Moderator
Global Moderator
Beiträge: 6752
Registriert: 06.08.2003, 23:46

Re: Holzpfeile für Reiterbogen - spinewert?

Beitrag von kra » 07.05.2011, 10:08

Corto, was meist du mit
und hat jemand erfahrungen mit den Schraubspitzen mit Innengewinde? damit kann ich mir ja dann den Adapter sparen was ja auch 40 grain ausmacht..
und die montage wird denke ich auch leichter, gewinde aufschneiden und reindrehen - fertig.


Die typischen Holzspitzen sind entweder konische Schraubspitzen (nix Adapter), paralelle Klebe- oder Schraubspitzen.
Adapter kenne ich nur von den Tophat-systemen.

Btw, es gibt Aluspitzen (30 oder 40 grain) bei Bodnik.
“Was wir brauchen, sind ein paar verrückte Leute; seht euch an, wohin uns die Normalen gebracht haben.”
– George Bernard Shaw

Benutzeravatar
benzi
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 7577
Registriert: 31.10.2009, 19:19

Re: Holzpfeile für Reiterbogen - spinewert?

Beitrag von benzi » 07.05.2011, 12:47

na mit Adapter meint er so was denke ich:

http://www.fletchers-corner.de/viewtopic.php?f=13&t=2890&p=42897&hilit=waca+Adapter#p42895

Bilder sind leider wech.......

benzi
"Du hast den Verstand verloren, weißt Du das?" "Dafür hab ich ein Leben lang üben müssen"
(Peaceful Warrior, Film)

Benutzeravatar
corto
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 1876
Registriert: 29.03.2011, 21:18

Re: Holzpfeile für Reiterbogen - spinewert?

Beitrag von corto » 07.05.2011, 16:22

Hallo,

Ich war wirklich etwas durcheinander mit den Durchmessern, das macht mich noch irre dauernd diese Hinterweltlermaße zu benutzen anstatt das übelegene metrische System -.-

also einigen wir uns auf darauf:

es gibt dünne und dicke Holzpfeile :D

irgendwie hab ich nie bemerkt das es 5/16 und 11/32 bei Holz ist aber 9/32 bei Carbon.
Ich schätze man gilt als uncool wenn man es hilfreich fände wenigstens in deutschen Webshops auch einfach mal in Milimetern anzugeben.

mit Adapter sind genau die Tophat adapter gemeint - konisch zum kleben. da kann man dann wie in ein insert eine Schraubspitze eindrehen.Das hat dann theoretisch den Vorteil das man einfach mal 3 verschiede gewichte schießen kann.

Aber die 125grain der Schraubspitzen + 40 grain Adapter waren mir etwas zu viel, und hier wurden ja auch 80-100 grain insgesamt empfohlen. Das würde dann eine 60grain eindrehspitze erfordern, die ich nicht finde.

Aber ist schon hinfällig. Als ich die parallelen Schraubspitzen gefunden hatte, und las das man sich da das Anspitzen sparen kann, war aber schon klar das ich diese nehme.
100grain Bulletspitzen passend für die Holzschäfte, und fertig.

ist etwas verwirrend das die Shops beides nur "schraubspitze" nennen - eigentlich sind es eine zum ein- und eine zum auf- drehen.

gruß
corto
ich habe keine Lösung und bin Teil des Problems -
aber bei geistlos rezipierten viralen Kampfbegriffen gegen Humanismus und Menschlichkeit geht mir der Hut hoch !

Benutzeravatar
benzi
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 7577
Registriert: 31.10.2009, 19:19

Re: Holzpfeile für Reiterbogen - spinewert?

Beitrag von benzi » 07.05.2011, 22:19

corto hat geschrieben:Aber die 125grain der Schraubspitzen + 40 grain Adapter waren mir etwas zu viel, und hier wurden ja auch 80-100 grain insgesamt empfohlen. Das würde dann eine 60grain eindrehspitze erfordern, die ich nicht finde.

gruß
corto


naja die 5 grain würden nicht das ganze System durcheinanderwerfen:

http://www.targetpanic.de/shop/product_info.php?cPath=30_253&products_id=2546

benzi
"Du hast den Verstand verloren, weißt Du das?" "Dafür hab ich ein Leben lang üben müssen"
(Peaceful Warrior, Film)

Benutzeravatar
corto
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 1876
Registriert: 29.03.2011, 21:18

Re: Holzpfeile für Reiterbogen - spinewert?

Beitrag von corto » 08.05.2011, 00:39

Vielen Dank, Benzi

genau da hab ich nicht geschaut da ich in anderen Shops alle 3d Combos nur ab 80grain gesehen hab.

die nun verwendeten parallelen Schraubspitzen in Bulletdesign sind aber:
  • günstiger, da der Adapter nicht unter 1€ zu haben ist
  • einfachere Montage da einfach nur der Schaft anzukanten, einzustecken und festzudrehen ist. Kein Kleber kein Spitzer.
  • optik passender zum Holz - weil es die Adapter nicht brüniert gibt, also in dem schwarz wie es die Combospitzen haben.

Alles in allem ist mit diesen Spitzen das aufbringen der Nocke die größte Herausforderung am Pfeilbau -.-
Eigentlich wollte ich keinen 2 Komponentenkleber verwenden weil das Zeug so unhandlich ist, aber die Nocken wollen mit nichts anderem halten, egal wie genau ich den Konus mache.

die erste Welle ist jedenfalls fertig und wird morgen erprobt.

gn8
corto
ich habe keine Lösung und bin Teil des Problems -
aber bei geistlos rezipierten viralen Kampfbegriffen gegen Humanismus und Menschlichkeit geht mir der Hut hoch !

Benutzeravatar
Zwiebeljunge
Jr. Member
Jr. Member
Beiträge: 65
Registriert: 05.12.2010, 18:48

Re: Holzpfeile für Reiterbogen - spinewert?

Beitrag von Zwiebeljunge » 19.05.2011, 11:33

Hallo

Ich Suche auch noch den richtigen Spine für meine Pfeile.
Vielleicht könnt ihr mir ja eine tip geben.

Ik schieße nen Glasbelegten tatarischen Reiterbogen mit 40 Pfund auf 28 Zoll
mit Daumentechnik mein Auszug liegt bei 28 Zoll.
Zurzeit schieß ik 11/32 Fichtenschäfte auf 29 Zoll gekürz mit 100 gr. Spitzen
mit 45-50 Pfund.

Lg die Zwiebel

EddieDean

Re: Holzpfeile für Reiterbogen - spinewert?

Beitrag von EddieDean » 19.05.2011, 11:58

Dann mal willkommen bei FC! ;)

Noch ein Däumling... lustig

Bist du unzufrieden mit deinen Pfeilen? Hört sich jetzt nicht so blöd an...

Gruß
Stephan

Benutzeravatar
benzi
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 7577
Registriert: 31.10.2009, 19:19

Re: Holzpfeile für Reiterbogen - spinewert?

Beitrag von benzi » 19.05.2011, 13:50

Hallo Zwiebel,

willkommen bei FC!

langsam bekommt der Daumen seinen verdienten Stellenwert ;D

wenn Du unzufrieden bist mit Deinem Pfeilflug, hätte ich ein paar Tips:

1. an der Technik arbeiten
2. an der Technik arbeiten
3. an der Technik arbeiten
4. ok, Du kannst es Dir denken ;D

ach ja und evtl mal etwas steifere Pfeile testen ;D

Grüße benzi
"Du hast den Verstand verloren, weißt Du das?" "Dafür hab ich ein Leben lang üben müssen"
(Peaceful Warrior, Film)

Antworten

Zurück zu „Pfeilbau“