Seite 13 von 14

Re: Sapling-Pfeilbau-Wettbewerb 2, Start 16.11.2012

Verfasst: 02.12.2012, 20:14
von Johannes
deine pfeile schocken :o

Re: Sapling-Pfeilbau-Wettbewerb 2, Start 16.11.2012

Verfasst: 02.12.2012, 20:39
von acker

Re: Sapling-Pfeilbau-Wettbewerb 2, Start 16.11.2012

Verfasst: 03.12.2012, 00:34
von Heidjer
Meine Schäfte liegen noch original so auf der Heizung, wie ich sie vor 2 Wochen da deponiert habe. ::) Der heutige Tag war anders geplant, aber meist kommt es eh anders. Ich werde versuchen nächste Woche mal für 1 bis 2 Stunden in die Werkstatt zu kommen, mal sehen wann ich die Schäfte zu Pfeilen verarbeitet bekomme, meine Zeit ist leider arg knapp dafür. >:(


Gruß Dirk

2.Satz Rosenpfeile "Uruk-Hai" by skinwalker

Verfasst: 03.12.2012, 10:45
von skinwalker
Hallo,
ich hatte seither beim Bau von Sapling-Pfeilen immer Hasel,Hartriegel und Schneeball verwendet.
Rosentriebe sind dabei völlig an mir vorbei gegangen ...
Aber ich muss sagen, ich bin total begeistert von dem Material. Die wachsen so gerade, da muss nichts gerichtet werden.
Und trotz des ziemlich großen Anteils von Markmaterial lässt sich ein super Schaft bauen. Zum Sapling-Pfeil-Bau und auch
zum anschließenden Gebrauch auf dem Parcour sehr zuempfehlen !
Gut dass ich mir schon einen Vorrat davon angelegt habe !
Dreimal dürft ihr raten, was ich als nächstes bauen werde ... ;)

gruß
skinwalker

Re: Sapling-Pfeilbau-Wettbewerb 2, Start 16.11.2012

Verfasst: 03.12.2012, 11:24
von LJB
Ein rosenbogen?

Re: Sapling-Pfeilbau-Wettbewerb 2, Start 16.11.2012

Verfasst: 03.12.2012, 11:31
von skinwalker
LJB hat geschrieben:Ein rosenbogen?


den Rosenbogen auch - aber das Holz muss noch mind. ein 1/2 Jahr ruhen bevor ich da Hand anlege !
Jetzt mach ich mir erst mal einen Satz (8Stk) Rosenpfeile ... ;)

gruß
skinwalker

Re: Sapling-Pfeilbau-Wettbewerb 2, Start 16.11.2012

Verfasst: 03.12.2012, 11:55
von doubleD
LJB hat geschrieben:Ein rosenbogen?


;D ich weis wo ein ca 2 Meter hoher und ca 8 cm dicker Stamm steht.

Also ich fand den Wettbewerb alles in allem toll allerdings die Zeit war ziiiemlich knapp bemessen besonders wenn man sich einen grossen Teil des Materials erst besorgen/herstellen muss. An den Versuch aus Klemptnerhanf dünne Schnüre zu drehen ist mindest soviel Zeit verloren gegangen wie an den Bau der Pfeile ansich.

Dies Steinzeittechniken haben es zudem insich .. auf weiten Teilen sind da 2 Hände einfach zuwenig und auch wenn meine Tochter protestiert hat .. von wegen authentisch und so.. am Ende hab ich doch auch Bohrmaschiene, Schleifpapier, Stahklingen Wäscheklammern etc.. eingesetzt sonst wär ich nie fertig geworden.

Was eigendlich noch gefehlt hat ist der Praxistest.. also der Beweis das die Teile auch treffen und zwar ohne Bummerangeffekt.
Für meine Bewertungen war die Praxistauglichkeit bzw. meine Einschätzung der selben das eigendliche Kriterium natürlich neben der Authenzität.

Jochen

Re: Sapling-Pfeilbau-Wettbewerb 2, Start 16.11.2012

Verfasst: 03.12.2012, 12:12
von Lexa
Ich bin froh das es vorbei ist, kein Zeitdruck mehr, keine kalten Füße mehr in der Garage und und....

Zum Schiessen habe ich meine Pfeile natürlich gebaut und auch schon ausprobiert, also ich kann nicht meckern, oder sollten die Pfeile nur Designerstücke werden für Wand, na dann brauch ich keine bauen, dann wäre mir der Aufwand zu hoch.

MfG

Re: Sapling-Pfeilbau-Wettbewerb 2, Start 16.11.2012

Verfasst: 03.12.2012, 12:44
von acker
Es hat wieder Spaß gemacht :) ;)
Für mich ist es erfreulich zu sehen das sich über die Jahre doch immer mehr Leute dafür interessieren Pfeile auf die "alte Weise" zu bauen .
Bei den Amis gang und gebe , bei uns scheint es doch irgendwie in Vergessenheit geraten zu sein das man mit "solchen" Pfeilen die nicht aus einer Computergesteuerten high end Maschine preußisch akkurat gefertigt , auch gut und vor allem haltbar , schießen kann.

Steinzeittechnik ,..auch so ein Schlüsselwort das uU im kommenden Bogen Sap Turnier eine Bedeutung haben könnte .... ::)

Ich bedanke mich herzlich bei allen die hier mitgemacht haben :)

Re: Sapling-Pfeilbau-Wettbewerb 2, Start 16.11.2012

Verfasst: 03.12.2012, 13:54
von LJB
Servus.

Hat mächtig Spaß gemacht. ich werde die Pfeile auf jedenfall schießen obwohl ich befürchte das die Knochenspitzen brechen werden.

Re: Sapling-Pfeilbau-Wettbewerb 2, Start 16.11.2012

Verfasst: 03.12.2012, 15:31
von Frankster
Natürlich sind die Pfeile (und die Spitzen) zum Schießen da :)

Ich fand es schön welche Bandbreite realisiert wurde: Steinzeit bis Mittelalter, Broadhead bis Bodkin und die versch. Schaftmaterialien, von denen ich selbst einige noch nicht im Einsatz hatte.

Die Sensation bei diesem Wettbewerb waren für mich die Holunder Schäfte (Danke nochmal Snake Jo für die Idee). Das gute Bambus Schäfte leichter als Carbonschäfte sind ist bekannt. Das Holunder Schäfte nochmals leichter als Bambusschäfte war mir bis dato neu.

Sehr gut haben mir auch die Bluntspitzen von doubleW gefallen. So, ich geh nun gleich nochmal Stecken sammeln :)

@Alle
Was mich noch interessieren würde: Wie lange habt ihr an einem Pfeil gebaut (ohne Klebezeiten)

Re: Sapling-Pfeilbau-Wettbewerb 2, Start 16.11.2012

Verfasst: 03.12.2012, 16:40
von Snake-Jo
Mit Klebezeiten: 5 Tage, s. im Präsithread

Re: Sapling-Pfeilbau-Wettbewerb 2, Start 16.11.2012

Verfasst: 03.12.2012, 17:29
von benzi
ich denke frankster meint die reine Arbeitszeit?!

benzi

Re: Sapling-Pfeilbau-Wettbewerb 2, Start 16.11.2012

Verfasst: 03.12.2012, 18:29
von acker
1h - 2h pro Pfeil über den Daumen gepeilt , je nach wie gerade die Basis war und welche Federn zum Einsatz kommen . Spitzen in dem Fall ohne Betrachtung.

Re: Sapling-Pfeilbau-Wettbewerb 2, Start 16.11.2012

Verfasst: 03.12.2012, 18:38
von Sateless
Ich hab in den fertigen Pfeil locker 6h investiert. Davon 3h richten, 1h barreln (freihand, nur mitm Hobel, und mit dem korrekten FOC im Auge) und 1h für den Rest. Ich hab den in 4 Anläufen erst geradegebogen bekommen. Die Schlehe zog sich immer und immer wieder zurück.