Vom Schößling zum Pfeil

Alles zum Thema Pfeilbau.
Benutzeravatar
catweazel
Full Member
Full Member
Beiträge: 167
Registriert: 11.06.2006, 22:28

Re: Vom Schößling zum Pfeil

Beitrag von catweazel » 10.09.2010, 10:51

ydalir hat geschrieben: Keine Angst, die Lösung naht!
Legt man die grob abgelängten Triebe einzeln in ein Wasserbecken,.... auf den Spine-Tester legen so misst man automatisch die Seite des Schaftes mit der höchsten Biegefestigkeit.

Bo eh, an was man alles denken muß....

ydalir


Warum so umständlich?
Aber meist gibt es mehrere Lösungen für ein Problem. Da ich immer nur wenige Schösslinge von einer Pflanze verarbeite und froh bin wenn diese getrocknet sind, hat sich bei mir folgender Weg bewährt.
Die fertig geschliffenen und abgelängten Pfeilrohlinge drehe ich auf dem Spinetester so lange um die eigene Achse bis dieser den niedrigsten/ höchsten Wert anzeigt!
Im übrigen habe ich die besten Resultate mit Pflanzen die ich aus direkter Sonnenbestrahlung und dem anderen Extrem möglichst aus Schattenwuchs geerntet habe, alles dazwischen, Waldrandlage etc. brachte meist nicht so gute Ergebnisse.
Meine besten Schösslinge kommen aus dem Kreuznacher Kurpark und von einer Autobahnraststätte hier in der Nähe. ;D

Grüße MR
Zuletzt geändert von catweazel am 10.09.2010, 15:49, insgesamt 1-mal geändert.

Benutzeravatar
acker
Global Moderator
Global Moderator
Beiträge: 10946
Registriert: 07.03.2008, 17:04

Re: Vom Schößling zum Pfeil

Beitrag von acker » 10.09.2010, 11:29

Au Mann , das wird ja stressig :D
Ich bin ja sehr gespannt auf die Felsenbirne , die ist ja unverschämt grade gewachsen und m Herbst muß ich den Strauch wieder zurückschneiden dann kann er wieder so schöne super grade Schößlinge bilden .
Ich hoffe das sie steif sind und nicht wie bei Flieder schwer und sehr elastisch.

Hat hier schonmal wer Haselschäfte getempert ?

Gruß acker
Der junge Mensch lernt, was die Erwachsenen wissen und verlernt was er als Kind gewusst hat.

Benutzeravatar
catweazel
Full Member
Full Member
Beiträge: 167
Registriert: 11.06.2006, 22:28

Re: Vom Schößling zum Pfeil

Beitrag von catweazel » 10.09.2010, 15:53

acker hat geschrieben:Hat hier schonmal wer Haselschäfte getempert ?


Nein also ich nicht, benutze auch keinen Hasel, die werden bei meinem Spine zu fett und halten in der Regel auch nicht solange wie meine bewährten "Wolligen Schneebäller"! :)

Benutzeravatar
Snake-Jo
Global Moderator
Global Moderator
Beiträge: 8691
Registriert: 10.10.2003, 11:05

Re: Vom Schößling zum Pfeil

Beitrag von Snake-Jo » 10.09.2010, 18:26

Ich!
Ich nehm auch keine Haselschößlinge mehr. Sind einfach bei zu großem Durchmesser zu weich.
Felsenbirne, Hartriegel, Pfeifenstrauch, das wären Optionen.

Benutzeravatar
acker
Global Moderator
Global Moderator
Beiträge: 10946
Registriert: 07.03.2008, 17:04

Re: Vom Schößling zum Pfeil

Beitrag von acker » 10.09.2010, 19:28

Jo, warum wohnst Du nur soweit weg ? Mensch was könnte ich Dir dann immer löcher in den Bauch fragen ;D
Der junge Mensch lernt, was die Erwachsenen wissen und verlernt was er als Kind gewusst hat.

Benutzeravatar
Snake-Jo
Global Moderator
Global Moderator
Beiträge: 8691
Registriert: 10.10.2003, 11:05

Re: Vom Schößling zum Pfeil

Beitrag von Snake-Jo » 11.09.2010, 10:17

@Acker: Schon mal was von einem speziellen Bogensport-Forum gehört? Da kann man Fragen reinschreiben! ;D

Benutzeravatar
acker
Global Moderator
Global Moderator
Beiträge: 10946
Registriert: 07.03.2008, 17:04

Re: Vom Schößling zum Pfeil

Beitrag von acker » 14.09.2010, 22:37

Weiter gehts,
Heute habe ich mal , ja ich weiß doppelte arbeit aber mich interessierte es halt , schon mal grob den spine gemessen von etwa 40 Schäften , Schneeball und Felsenbirne und noch ca 20 andere Stichprobenartig von Forsythie , Hasel und Pfeifenstrauch.
Durschnittliche Holzfeuchte lag bei 10 - 12 %
Erste Erkenntniss: Felsenbirne ist im vergleich zum spine übelst schwer .
Später mehr .

Gruß acker
Der junge Mensch lernt, was die Erwachsenen wissen und verlernt was er als Kind gewusst hat.

Benutzeravatar
acker
Global Moderator
Global Moderator
Beiträge: 10946
Registriert: 07.03.2008, 17:04

Re: Vom Schößling zum Pfeil

Beitrag von acker » 16.09.2010, 18:04

Und wieder was weiter,
Am meisten " spaß" ( sofern man dabei von spaß reden kann ) macht der gem Schneeball und die Forsythie , die Felsenbirne welche vorher so super schön grade war hat sich doch arg verbogen lässt sich aber relativ gut richten , alllerings finde ich die Idee mit dem "beschwerten aufhängen dann doch sehr gut"

Auch der Pfeiffenstrauch ist gut .
->
Schneeball gem, top !

Forsythie: etwas schwerer als der Schneeball und grösserer Markkanal -> aber gut
schneeweisses Holz ! wenn direkt aus der Rinde geschlagen, ansonsten verbraunt es :'(

Pfeiffenstrauch : gut , der schwerste der dreien , ergibt rel dünne Schäfte und frisch aus der Rinde geschlagen in einem leichten gelbton

SEHR mies : der Garten Hartriegel , Bunter Hartriegel Zuchtform -> die Schäffte sind allesamt zu leicht und arg fett dazu nihct Formstabil , biegt man sie so bleiben sie krumm.

Der Hasel : Hm, der ist recht unterschiedlich , einige Schößlinge sind recht gut und andere werden zu dick im Verhältniss zum spine , dazu teilweise auch nicht Formstabil bei Biegung .
Aber klasse Popcorn geruch beim schleifen O0 :)

Der Faulbaum : ist recht Astig , aber scheint sehr Formstabil zu sein -> habe aber nur grob gerichtete Schäfte bis Dato , Verhältniss von Gewicht zum spine scheint auch ok zu sein, machen aber viel Arbeit und werden wahrscheinlich wegen der Äste nicht so stabil werden , aber alles viel Vermutung , schauen wa mal.

Die Felsenbirne: ;D Das Bleiholz , schwer , elastisch und scheint sehr stabil zu sein trotz kl Astansätze die geschliffen wurden .
ABER : Das scheint ein gutes Holz zu sein um Pfeilschäfte für Bogen zu bauen die kurz -> 26 " , spine um 35# - 40# benötigen und viel Gewicht , also Bogen a la Rabe 8) ;)
Oder halt für Leute die gerne schwere Pfeile mögen

Die Schlehe : im Grunde wie bei der Felsenbirne allerdings ist jeder Schaft ein wahres Charakterstück , alle meine Schäfte sind recht "snaky" die sehen sehr cool aus , was für eingefleischte Liebhaber ...
Habe mir auch schon ein paar kl schwere Pfeile davon gebastelt ;D

Eberesche : noch am trocknen
Rosen ( dieverse) : noch am trocknen

Hartriegel wildform : Muß ich mir noch neue Schäfte suchen , die gesammelten sind zu dünn , werden eher was für Kinderpfeile sein.

vlnr : Schneeball , Schneeball , Forsythie , Pfeiffenstrauch ( 2 noch mit Rinde ) , Schlehe , Hasel , Felsenbirne und Faulbaum

Bild

Bild

Bild

Bild

Bild

Gruß acker
Der junge Mensch lernt, was die Erwachsenen wissen und verlernt was er als Kind gewusst hat.

Benutzeravatar
klaus1962
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 2268
Registriert: 05.02.2009, 11:44

Re: Vom Schößling zum Pfeil

Beitrag von klaus1962 » 16.09.2010, 20:55

Als ob ich's geahnt hätte.
Bei mir war's mit dem Hartriegel genauso.
Eine Nudel die man wunderbar in jede Richtung biegen kann und dann so krumm bleibt. ;)
Vielleicht das ideale Material um schnell mal um die Ecke zu schießen. :D

... aber es gibt ja genug anderes, besseres Holz, wie man bei Dir sieht.

Gruß
Klaus

Benutzeravatar
acker
Global Moderator
Global Moderator
Beiträge: 10946
Registriert: 07.03.2008, 17:04

Re: Vom Schößling zum Pfeil

Beitrag von acker » 17.09.2010, 12:42

Klaus du meinst doch diese hier : :)
Bild
Der junge Mensch lernt, was die Erwachsenen wissen und verlernt was er als Kind gewusst hat.

Benutzeravatar
klaus1962
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 2268
Registriert: 05.02.2009, 11:44

Re: Vom Schößling zum Pfeil

Beitrag von klaus1962 » 17.09.2010, 13:32

:) Ja genau, von dort hatte ich auch die Hartriegel her. Ein Wunder das dieses HandyFoto noch existiert. ::)
Aber ich hatte damals zum Glück auch welche vom Schneeball mitgenommen, die waren aber super.
Aus denen habe ich dann die (blauen) Pfeile für den Saplingbow gemacht.Präsi vom Turnier
(die Fotos sind aber wegen Bildhosterabsturz weg, müßte ich neu hochladen)

Gruß
Klaus

Benutzeravatar
Ravenheart
Forengott
Forengott
Beiträge: 22358
Registriert: 06.08.2003, 23:46

Re: Vom Schößling zum Pfeil

Beitrag von Ravenheart » 17.09.2010, 16:22

Boh, ma wieder voll "geackert" was? Dein Fleiß haut mich mal wieder vom Hocker, aber die Ergebnisse sind, wie immer, ein Genuss! Danke!!

ICH kann das mit Hartriegel bisher nicht bestätigen, bei mir war es das Pfaffenhütchen, das sich krumm biegen lies...
(Waren allerdings nur Tests im HALB-trockenen Zustand!)

Tipps: Versuche auch mal
* Liguster - Gerade in hoch ausgewachsenen Hecken findet mal oft kerzengerade Langtriebe im inneren Bereich
* Flieder - Leider verzweigen die oft, ne handbreit BEVOR sie die optimale Pfeillänge haben, aber WENN man welche findet, die lang genug astfrei und gerade sind, scheint es mir vielversprechend!

Rabe

Benutzeravatar
acker
Global Moderator
Global Moderator
Beiträge: 10946
Registriert: 07.03.2008, 17:04

Re: Vom Schößling zum Pfeil

Beitrag von acker » 18.09.2010, 13:12

Danke , Rabe !

Ja Flieder, es ist wirklich schwierig da Triebe zu ernten die lang genug sind, habe mal geschaut und 3 Kandidaten erhascht , aber so prickelnd sind die auch nicht , schauen wa mal .
Zudem habe noch 2 gute wilde hartriegel bekommen und noch ein paar von einer anderen Gartenzuchtform.- aber im Vergleich zur Wildform erscheinen mir auch diese als leicht.

Gruß acker
Der junge Mensch lernt, was die Erwachsenen wissen und verlernt was er als Kind gewusst hat.

Benutzeravatar
acker
Global Moderator
Global Moderator
Beiträge: 10946
Registriert: 07.03.2008, 17:04

Re: Vom Schößling zum Pfeil

Beitrag von acker » 21.09.2010, 23:01

Was ne Arbeit, aber nun habe ich 3 Sätze fertig : Schneeball , Forsythie , Hasel mit 2 Pfeilen Pfeifenstrauch.
Nun noch später die Felsenbirne , Faulbaum , Rose , Hartriegel und Eberesche wobei bis auf die Felsenbirne der rest wohl ein gemischter Satz werden wird.
Werde nun nochmal den spine der fetigen Pfeile überprüfen und dann die Daten des Durchmessers , spine , Holzart usw posten.

Gruß acker
Der junge Mensch lernt, was die Erwachsenen wissen und verlernt was er als Kind gewusst hat.

Benutzeravatar
acker
Global Moderator
Global Moderator
Beiträge: 10946
Registriert: 07.03.2008, 17:04

Re: Vom Schößling zum Pfeil

Beitrag von acker » 22.09.2010, 17:45

SO , schon mal ein Bild der fertigen Pfeile :
Bild
Der junge Mensch lernt, was die Erwachsenen wissen und verlernt was er als Kind gewusst hat.

Antworten

Zurück zu „Pfeilbau“