Spitzenstanze

Alles zum Thema Pfeilbau.
Benutzeravatar
Moritz
Full Member
Full Member
Beiträge: 106
Registriert: 18.03.2006, 17:59

Spitzenstanze

Beitrag von Moritz » 13.01.2009, 22:11

Hallo allerseits...

ich habe in einem Kurzfilm zum Thema Kriegspfeile (was ich ja mal gross angesprochen habe) in einer sekundenlangen Szene eine Schmiede gesehen, in der wohl Pfeilspitzen gemacht wurden. Da war eine tonnenschwere (?) Stanze, in der die Spitze ihre Form bekam...

Ich dachte mir, schaut doch schlau aus, ich bau mir auch sowas... Ich hab mich in der Firma über härtbare Stähle informiert und hab beim Werkzeugmacher der Firma für ein "Trinkgeld" von ca 12€ zwei Metallblöcke bekommen. Diese sind bearbeitbar und danach härtbar.
Abmessungen: 30x80x100mm

Mein Ziel: ich kann glühende Metallbolzen mit 10mm Durchmesser da reinstecken und zusammendrücken (eigentlich wollte ich mit dem Hammer draufschlagen, aber der Werkzeugmacher rät mir zum Schraubstock) und dann hab ich nach wenig nachbearbeiten eine brauchbare Spitze. 8)

Nur bin ich mir über die Form der Stanze noch nicht sicher. Ich hab nach langem überlegen eine "Universalform" entworfen, die mir eigentlich verschiedene Spitzen ermöglichen sollte. Andererseits ist genau dies auch wieder unerwünscht, wenn ich eine grössere Serie herstellen will (für ähnliches Gewicht, usw) . Welche Art von Spitze sollte ich denn stanzen können; welche Spitzen wurden wohl früher gestanzt?

Hat schon mal jemand die Idee gehabt, sowas zu machen? oder sogar verwirklicht?

auf dem Bild sieht man den Entwurf der Universalstanze
und den Entwurf der ersten Idee: Jagdspitze pur.
(Und ich weiss nicht ob es an mir liegt, oder am forum, dass ich keine Bilder einfügen kann)

gruss
moritz
Dateianhänge

[Die Dateierweiterung wurde deaktiviert und kann nicht länger angezeigt werden.]

[Die Dateierweiterung wurde deaktiviert und kann nicht länger angezeigt werden.]

Gingen wir den Pfad des geringsten Widerstandes und suchten unsere Zuflucht in reiner Wissenschaft, dann hätten unsere Bögen Kabel anstatt Sehnen und Rollen an den Enden.
(Jim Hamm)

Benutzeravatar
Commerz
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 711
Registriert: 06.11.2008, 09:39

Re: Spitzenstanze

Beitrag von Commerz » 16.01.2009, 14:39

Hi,
Klingt auf jedenfall gut wenn man mehrere und gleiche Spitzen produzieren möchte. Bin aber auch für den Schraubstock, da Hammer auf gehärtetem Stahl nich so gut kommt (Absplittergefahr) Es sein denn Du lässt Deine Hämmer in der Esse an um sie weicher zu machen. Das machen mir bekannte Hufschmiede so, aber das ist wohl zu aufwendig. ::)
Was brauch ich denn um die Dateien ansehen zu können. Kann die nicht öffnen.  ???
Geht bestimmt vielen so. Gruß --Commerz

Benutzeravatar
Moritz
Full Member
Full Member
Beiträge: 106
Registriert: 18.03.2006, 17:59

Re: Spitzenstanze

Beitrag von Moritz » 19.01.2009, 13:56

hallo,
ups. das hab ich nicht erwartet... schien mir ein normaler Bildtyp, hab es mit jedem Programm aufbekommen...

die erste idee: nur ein Spitzentyp:
Bild
http://img213.imageshack.us/img213/1497 ... nzecx7.jpg

die zweite idee: Universalstanze:
Bild
http://img403.imageshack.us/img403/8346 ... senad2.jpg

Commerz hat geschrieben:Bin aber auch für den Schraubstock, da Hammer auf gehärtetem Stahl nich so gut kommt (Absplittergefahr)

genau... der Werkzeugmacher aus meiner Firma hat auch wegen Splittergefahr auf Schraubstock geraten...
ich könnte mir ja auch nen bleihammer besorgen 8)...
und eventuell könnte ich ja nur auf der pressenden oberfläche härten (eigentlich hatte ich das ja vor). dann würde ich mit dem Hammer auf ungehärtetes Metall schlagen.

haben wir nen Werkzeugmacher im FleCo?

gruss
moritz
Gingen wir den Pfad des geringsten Widerstandes und suchten unsere Zuflucht in reiner Wissenschaft, dann hätten unsere Bögen Kabel anstatt Sehnen und Rollen an den Enden.
(Jim Hamm)

Charles
Sr. Member
Sr. Member
Beiträge: 252
Registriert: 16.10.2005, 21:44

Re: Spitzenstanze

Beitrag von Charles » 19.01.2009, 14:17

10mm glühende Metallbolzen mit Schraubstock und Stanze in Form bringen? Wird nicht gehen, erst nach mehreren Hitzen eventuell. Selbst mit einem 5kg schweren Vorschlagshammer muß man mindestens 10x draufschlagen, bis sich die Spitze formt. Das geht aber nicht, weil die Stanze aufgrund der Härtung zerspringt. Hmmmm...

Hast Du schon man geschmiedet? Ein 10mm Rundmaterial lässt sich nicht mit wenigen Schlägen verformen, dazu braucht es viel mehr.

Aber ich will Dich nicht abhalten davon, ziehe Dein Ding durch, ich bin schon sehr neugierig auf die Spitzen  :)


Charles
Freundschaft zwischen zwei Menschen beruht auf der Geduld des einen
*ind. Sprichwort*

Benutzeravatar
skerm
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 1466
Registriert: 20.03.2007, 14:37

Re: Spitzenstanze

Beitrag von skerm » 19.01.2009, 14:38

Soll das sowas wie eine Do-it-yourself Gesenkschmiede werden?  ???

Gruß,
Daniel

Benutzeravatar
Nikodemus
Sr. Member
Sr. Member
Beiträge: 295
Registriert: 26.05.2006, 15:29

Re: Spitzenstanze

Beitrag von Nikodemus » 19.01.2009, 16:03

Charles Du warst schneller...
Nur so von der Theorie : Das kleine Eisenstückchen ist nur glühend vernünftig formbar soweit sind wir uns einig. Wenn das Eisenstückchen zwischen die großen kalten Gesenke kommt wirds Quasi automatisch KALT
und ist schon bevor Du an das Zudrehen des Schraubstock es kommst nicht mehr Formbar.Wie Du ganz am Anfang erwähnt hast mußs alles in Sekunden schnelle geschehen . Man hält das glühende Eisen zwischen das Gesenk tritt aus die Pressluft des Dampfhammers und fertig .
Hast Du eine Esse ,einen Amboß und einen Hammer dann schmied die doch einfach .

Link stell ich noch rein wenn ich ihn finde

Grüße Nikodemus

Benutzeravatar
walta
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 5016
Registriert: 05.11.2005, 21:58

Re: Spitzenstanze

Beitrag von walta » 19.01.2009, 18:01

die form für die jagdspitze geht mir ein. was willst du mit der anderen form? zum flachklopfen und die wunschform rausfeilen?

nikodemus und charles haben wahrscheinlich recht - die geschwindigkeit macht den unterschied. der hammer berührt das glühende stück normalerweise nur für sekundenbruchteile und ein automatischer hammer hat hat einen pressdruck von dem kannst du nur träumen.

wie willst du die spitze am pfeil eigentlich befestigen? ist das grundmaterial diese 10cm langen eisenblöcke für 6euro das stück? wenn du die flachklopfst musst du dann noch ordentlich was feilen um sie in den schaft einsetzen zu können.


grüsse
walta
--------------------
ps: für die beiden .WMF bilder braucht man ein programm das post-script versteht

Benutzeravatar
Moritz
Full Member
Full Member
Beiträge: 106
Registriert: 18.03.2006, 17:59

Re: Spitzenstanze

Beitrag von Moritz » 19.01.2009, 22:10

oh mann... jetzt bringt ihr meine Hoffnungen durcheinander...

@walta: ja ich hab gemeint, die Form nachher rausfeilen. ich hätte die Spitzen dann einfach alle gleich flach (natürlich vorausgesetzt, das teil funktioniert)

ich hab an rundbolzen gedacht... da gabs doch mal von irgendwem(ich hab mir zwar die Anleitung kopiert, aber nicht, wers geschrieben hat) ne anleitung, wie man Jagdspitzen aus ner Inbusschraube macht.

ich hätte 10mm Rundbolzen zuerst auf der drehbank vorgebohrt, auf 8mm innendurchmesser, und dann in die Stanze gehalten.

gerade kommt mir die idee, den Bolzen ganz oder fast ganz durchzubohren. dann gäbs auch weniger zu pressen. das Gewicht wäre wohl noch leichter zu kontrollieren, und die form wäre immernoch auf Standard.
nur wär dann mit Pech ne zweischichtige Klinge da...

@commerz: danke, kaum hab ich die Bilder so reingestellt, regnets kommentare...

warte auf bessere ideen...

gruss
moritz
Gingen wir den Pfad des geringsten Widerstandes und suchten unsere Zuflucht in reiner Wissenschaft, dann hätten unsere Bögen Kabel anstatt Sehnen und Rollen an den Enden.
(Jim Hamm)

Benutzeravatar
captainplanet
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 2305
Registriert: 28.06.2005, 17:52

Re: Spitzenstanze

Beitrag von captainplanet » 20.01.2009, 09:55

Hier wird mit Kanonen auf Spatzen geschossen. Du hast eine Drehbank, einen kleine Esse o.ä. (sonst könntest Du die Rohlinge nicht erhitzen) und einen Amboß (und wenns nur einer von den beiden Stahlklötzen ist), da hast Du doch alle Möglichkeiten. Mehr braucht es wirklich nicht wenn man die Spitzen nicht zu tausenden verkaufen will.

Es gibt Menschen (mindestens einen ;D) die haben keine Drehbank, die stehen mit dem Fön jedesmal eine Viertelstunde am Grill bis das Eisen zumindest Rotglut erreicht hat und haben doch schon ein paar herzeigbare Bodkins fabriziert.

Georg
Bester Rindengrapscher von FC!!!

Benutzeravatar
Moritz
Full Member
Full Member
Beiträge: 106
Registriert: 18.03.2006, 17:59

Re: Spitzenstanze

Beitrag von Moritz » 20.01.2009, 10:04

captainplanet hat geschrieben:Hier wird mit Kanonen auf Spatzen geschossen. Du hast eine Drehbank, einen kleine Esse o.ä. (sonst könntest Du die Rohlinge nicht erhitzen) und einen Amboß (und wenns nur einer von den beiden Stahlklötzen ist), da hast Du doch alle Möglichkeiten. Mehr braucht es wirklich nicht wenn man die Spitzen nicht zu tausenden verkaufen will.

also tausende nicht gerade, aber hunderte schon... (ich hab jetzt schon mindestens 10 Mittelalterfreaks zu versorgen)

und ich hab nur einigermassen gute Kontakte und genug Frechheit, hätte mir das alles nähmlich nur ausgeliehen oder sogar ungefragt vor Ort benutzt.

ich hab meine ersten(und letzten) Spitzen auch mit dem Grill gemacht und hatte auch vor, die Stanze mit gegrillten Bolzen zu füttern...

gruss

moritz
Gingen wir den Pfad des geringsten Widerstandes und suchten unsere Zuflucht in reiner Wissenschaft, dann hätten unsere Bögen Kabel anstatt Sehnen und Rollen an den Enden.
(Jim Hamm)

Benutzeravatar
captainplanet
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 2305
Registriert: 28.06.2005, 17:52

Re: Spitzenstanze

Beitrag von captainplanet » 20.01.2009, 13:58

Einen 1 Zentimeter starken Bolzen nur mit dem Grill richtig zur Weißglut zu bringen stelle ich mir schwierig vor. Meine Spitzen habe ich bis jetzt immer nur rotglühend geschmiedet, aber für eine Gesenkschmiede braucht es wohl etwas mehr denke ich.
Bester Rindengrapscher von FC!!!

Benutzeravatar
walta
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 5016
Registriert: 05.11.2005, 21:58

Re: Spitzenstanze

Beitrag von walta » 20.01.2009, 16:33

Moritz hat geschrieben:Welche Art von Spitze sollte ich denn stanzen können; welche Spitzen wurden wohl früher gestanzt?


meines wissens nach wurden die spitzen nicht gestanzt sondern geschmiedet (die mittelalterfachleute hier mögen mich bestätigen oder korrigieren). da gibts ein paar ganz gute anleitungen hier im forum. und eine behelfsesse kann man sich auch selber basteln - wirst du ohnedies brauchen für deine mengen. und rotglut wird zu wenig sein - welche farbe hat denn das eisen in deinem film?

grüsse
walta
------------------
der sich seine geschmiedeten spitzen kaufen würde :-)

Benutzeravatar
Moritz
Full Member
Full Member
Beiträge: 106
Registriert: 18.03.2006, 17:59

Re: Spitzenstanze

Beitrag von Moritz » 20.01.2009, 18:38

ok, hab nochmal nach dem Film gesucht und tatsächlich gefunden:
http://www.youtube.com/watch?v=MZ5Zf81zv-0
min 2.22 ist relevant.

ich hab das aber überhaupt nicht mehr so in erinnerung -- der film bestätigt mich ja ziemlich!!

gruss
moritz
Gingen wir den Pfad des geringsten Widerstandes und suchten unsere Zuflucht in reiner Wissenschaft, dann hätten unsere Bögen Kabel anstatt Sehnen und Rollen an den Enden.
(Jim Hamm)

Benutzeravatar
walta
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 5016
Registriert: 05.11.2005, 21:58

Re: Spitzenstanze

Beitrag von walta » 20.01.2009, 21:06

ah - der film.
der hat die spitze geschmiedet und nicht gestanzt. Da klopt man ein bischen länger drauf rum als nur die 2 sec die man da sieht. und die form alleine macht noch keine spitze - das merkst du spätestens bei deinem ersten versuch mit der form. aber übung macht bekanntlich den meister.

grüsse
walta
und viel erfolg
----------------
dessen grossvater hufschmied war :-=

Charles
Sr. Member
Sr. Member
Beiträge: 252
Registriert: 16.10.2005, 21:44

Re: Spitzenstanze

Beitrag von Charles » 20.01.2009, 21:32

Genau, wie Walta schon sagt, die Spitze ist zuerst geschmiedet und dann im Gesenk (Stanze) geformt.

Die Tülle wird zuerst geschmiedet, dann wird die Spitze auf eine bestimmte Länge abgeschrotet, anschließend mit dem Hammer halbwegs in Form geschmiedet und dann erst in die Stanze rein.

Das ist leicht zu machen, keine Frage!

Aber ein 10mm volles Rundmaterial gleich in die Stanze rein, das ist kaum möglich, und wenn, das ist Schwerstarbeit!

Auf einem Holzkohlengrill, mit dem Föhn als Luftzufuhr, das geht sehr wohl zum Schmieden!!! Und wenn man nicht aufpasst, schmilzt bzw. verbrennt der Stahl sogar schneller, als einem lieb ist! Und ja, im Hochsommer in der vollen Sonne draußen ist Rotglut eigentlich Weißglut! So viel zum Thema Rotglut und Weißglut. Wenn schmieden im Freien, dann nur an stark bedeckten Tagen.

Und ja, Schmieden macht unglaublichen Spaß!


Charles
Freundschaft zwischen zwei Menschen beruht auf der Geduld des einen
*ind. Sprichwort*

Antworten

Zurück zu „Pfeilbau“