Seite 1 von 1

Meine neuen Mittelalterpfeile

Verfasst: 22.02.2009, 12:21
von Navar
Hallo zusammen, hab mich mal wieder hingesetzt und einen Satz neuer Pfeile gebaut, "so wie ich es mir vorstelle".
Pfeilschäfte sind aus Northern Pinie, Spin 45-50, Schäfte wurden in Nuß dunkel und Nuß rötlich gebeizt.
Nur weiße Federn mit durchgehender Federnwicklung und natürlich Selfnocks.
Mittelalterspitzen, die ich noch nachbearbeitet habe, da sie beim kauf 250 grs schwer waren und mir das doch etwas zuviel war, um mit den Pfeilen auch zu schiessen. Am Schaft habe ich mit einem Holzbrenner, einige Ornamente eingebrannt, was dem Pfeil seine persönliche Note gibt.
Warte mal gespannt, auf Eure Kommentare, vielleicht kann man ja noch was verbessern.

Wieso kann ich kein Bild einfügen??????

Re: Meine neuen Mittelalterpfeile

Verfasst: 23.02.2009, 09:27
von Navar
Guten Morgen

www.navar.at/next/Album/Pfeile/album/index.html


Habs doch noch geschafft mit den Bildern.

Lg Navar

Re: Meine neuen Mittelalterpfeile

Verfasst: 23.02.2009, 09:43
von Faltenhemd rigoros
:o wow, tolle Pfeile sind das! Schöne weisse Federn, sehr sauber gewickelt.

Einziger Verbesserungsvorschlag meinerseits: du könntest die Kiele der Federn am Federanfang dünner schneiden/schleifen um einen schöneren Übergang zu erhalten (mit kleinerem Absatz).

Gruss, Falti

Re: Meine neuen Mittelalterpfeile

Verfasst: 23.02.2009, 10:31
von Heidjer
Wirklich sehr schöne Pfeile. ::)
Sehr aufwändig und mit vielen Details hergestellt. Aber die Federform kommt doch wohl eher aus HdR als aus dem Mittelalter! ;)

Gruß Dirk

Re: Meine neuen Mittelalterpfeile

Verfasst: 23.02.2009, 11:25
von Navar
Hallo

@Dirk M

Aber die Federform kommt doch wohl eher aus HdR als aus dem Mittelalter!


Ich weiß, das die Federnform nicht wirklich Mittelalterlich ausschaut, war aber diejenige, die mir am besten gefallen hat.

Auch aus dem Grund, weil ich mir die Federn selber stanze.

Gruß Navar

Re: Meine neuen Mittelalterpfeile

Verfasst: 23.02.2009, 14:08
von Bello
Sehr schöne Pfeile hast du da! Respekt!!!
Kannst du mir vielleicht verraten wo du die Spitzen bekommen hast?
Weiter so!

Bello

Re: Meine neuen Mittelalterpfeile

Verfasst: 23.02.2009, 14:17
von Navar

Re: Meine neuen Mittelalterpfeile

Verfasst: 23.02.2009, 14:45
von nixx
Hallo

Jetzt hab ich doch glatt gedacht ich wäre der Einzige mit der Federform!
Bild

Ich schneide aber die Federn mit der Schere aus.

Grüße
Robert

Re: Meine neuen Mittelalterpfeile

Verfasst: 23.02.2009, 19:09
von Frede
@Navar
Sehen schön rustikal aus  :) Womit hast du die Spitzen befestigt?

Re: Meine neuen Mittelalterpfeile

Verfasst: 23.02.2009, 22:10
von Navar
Hi Frede

Die Spitzen wurden mit Heißkleber aufgeklebt.

Heißkleber in die Kanüle der Spitze geben, über Kerze halten bis Heißkleber flüssig ist, Schaft rein, ausrichten und ins Kalte Wasser halten, hält Bombenfest.

Gruß Navar

Re: Meine neuen Mittelalterpfeile

Verfasst: 23.02.2009, 22:55
von Frede
Achso, das metallische Schimmern hat mich verwirrt... Ich mach´s immer mit Epoxi. Kann man eigentlich ganz normalen Heißkleber nehmen oder gibt es dafür einen speziellen?

Re: Meine neuen Mittelalterpfeile

Verfasst: 23.02.2009, 23:13
von Huibuh
Hallo Navar,

erst mal Glückwunsch, Applaus, Hut ab und tiefe Verbeugung - die Pfeile sehen super aus!!!

Eine Frage, wie hast Du die Wicklungen so sauber hinbekommen?

Ich habe da immer zwei Probleme:

1. Die Wicklungen an sich sind bei mir nicht so gleichmäßig, teilweise haben sie einen "Bauch", wenn zu viele Lagen Faden in die Mitte kommen. Ich verwende eine Creesting-Gerät als Antrieb zum wickeln, ohne wird’s aber auch nicht wesentlich besser.
2. Die Wicklungen um die Federn werden bei mir nur in einem "Drittel-Segment" gleichmäßig, d.h. sie steigen in einem definierten Winkel. In den anderen Segmenten bekomme ich aber keinen steigenden Fadenverlauf hin. Konkret läuft in diesen beiden Segmenten der Faden im 90 Grad-Winkel zum Schaft. Versuche ich, den Winkel in allen Segmenten gleichmäßig steigen zu lassen, gibt’s bei mir nur Chaos  8)

Gibt es irgendwelche Tricks, diese Probleme zu vermeiden?

Gruß von einem ehrfürchtigen Gespenst!

Re: Meine neuen Mittelalterpfeile

Verfasst: 24.02.2009, 03:43
von Navar
Guten Morgen ( kann ich ja sagen um die Zeit, bin in der Nachtschicht )

@Frede  ja ganz normalen Heißkleber aus dem Bau-Markt. Hat den Vorteil, sollte der Schaft brechen und man findet die Spitze wieder, kann man sie durch erhitzen vom Abbruch befrein und wieder verwenden. Ob das bei Epoxit auch geht kann ich nicht sagen.
       
@Huibuh  wie soll ichs erklären.

Ich nehme den Pfeil in die rechte Hand, in die Linken die Zahnseide, mehrmals durch die Finger gewickelt, damit sie schön straff ist, und dann ( ich machs nur mit Augenmaß ) wickeln. Das die Wicklung zwischen den Feder (3 Federn, 3 Zwischenräume ) nicht immer gleich ist, einmal steigt sie steiler ( die Wicklung ) dann wieder weniger steil. Damit kann ich Leben.
Ich versuch halt immer, das es zwischen den Federn gleichmäßig wirkt.
Ist zwar immer mit einem Krampfgefühl in der Hand verbunden ( wenn man keine Creesting-Maschine hat )
aber mach ich halt dazwischen mal wieder eine Pause.

Hoffe das Dir das geholfen hat.

Gruß Navar

Re: Meine neuen Mittelalterpfeile

Verfasst: 24.02.2009, 07:33
von Bello
@huibuh  ich kann dir nur raten nimm dir nen alten pfeil den du nicht mehr schießt oder mach dir mit ausgemusterten federn ein stück "testschaft" und setz dich mit ner rolle garn vor den fernseher und probier so lange rum bis du zufrieden bist. so hab ich auch geübt, zeit ist halt auch wichtig dabei. ich habe für den satz pfeile (11 stück) meiner freundin nen ganzen abend gewickelt.

Re: Meine neuen Mittelalterpfeile

Verfasst: 24.02.2009, 08:27
von Selfbower
Ich habe sehr sehr gute Erfahrungen mit relatif feinen Nadeln gemacht...


Faden einfädeln... und dann auch nach Augenmaß wickeln... ;)

geht wunderbar ;)


LG. Selfbower