Seite 1 von 2

Von einer Mövenschwungfeder zur Indian Style 3-fach Befiederung

Verfasst: 03.03.2009, 16:00
von jullejulle10
Hallo!
Ich war vor zwei Wochen auf Sylt und habe dort einige große Federn von Möven gesammelt. Von circa 10 bis 30 cm Länge.
Sie sind grau, ziemlich weich und dreckig und haben einen dicken harten Kiel . Müssten von der Höhe an eine Feder in voller Länge ran kommen. Nun meine Frage: Wie bekomme ich die richtig sauber, wer weiß was für Krankheiten die Tiere hatten? Und wie teilt man die Federn?
wie weiß ich ob die zum Pfeilbau geeignet sind?
Julian

Re: Von einer Mövenschwungfeder zur Indian Style 3-fach Befiederung

Verfasst: 03.03.2009, 16:10
von walta
wenn du ein bischen hier im forum suchst wirst du ungefähr diese antwort erhalten:
3 tage einfrieren
mit spülmittel und essig aufkochen
im trockner trocknen

beim teil gibts mehr möglichkeiten - da würd ich wirklich empfehlen dir die passende methode rauszusuchen (schere, salpell, schleifmaschiene,...)

grüsse
walta
---------------
fundfedernfan :-)=

Re: Von einer Mövenschwungfeder zur Indian Style 3-fach Befiederung

Verfasst: 03.03.2009, 16:25
von jullejulle10
@walta: Bin ich zu blöd?
das mit dem einfrieren und so weiter, meintest du damit, dass es gaaanz viele Methoden gibt, ist das ein Witz oder genau in der Reihenfolge machen?
Sorry Julian

Re: Von einer Mövenschwungfeder zur Indian Style 3-fach Befiederung

Verfasst: 03.03.2009, 16:27
von walta
genau in der reihenfolge - das einfrieren hilft gegen milben

beim teilen gibts jede menge möglichkeiten - da hilft nur ausprobieren - meiner meinung nach

grüsse
walta
-------------
ich habs anfangs auch nicht geglaubt :-)

Re: Von einer Mövenschwungfeder zur Indian Style 3-fach Befiederung

Verfasst: 03.03.2009, 16:29
von jullejulle10
DAnke!
Aber gibts da nicht ne andere nicht ganz so Zeitraubendere Methode und meine Mutter nicht denkt, dass ich widerliche Federn in ihren Kochtöpfen koche??? ;)

Re: Von einer Mövenschwungfeder zur Indian Style 3-fach Befiederung

Verfasst: 03.03.2009, 20:36
von Frede
Wenn du die Federn kochst oder mit Spülmittel bearbeitest geht die wasserabweisende Fettschicht verloren. In meinem Buch "Bogenschießen - Ausrüstung und Zubehör selbst gemacht" steht dazu (zusammengefasst):

"Stark verschmutzte Federn [...] nur mit lauwarmem Wasser reinigen, auf keinen Fall Reinigungsmittel benutzen [...] werden diese in luftdicht verschlossene Plastikbeutel gepackt und für mehrere Tage in der Gefriertruhe gelagert."

Allerdings habe ich bei gefundenen Federn auch gesundheitliche Bedenken...

Re: Von einer Mövenschwungfeder zur Indian Style 3-fach Befiederung

Verfasst: 03.03.2009, 20:55
von Esteban
Frede hat geschrieben:... in der Gefriertruhe gelagert.


Genau DAS dürfte in vielen Haushalten das Problem sein. ;D

Ich hab fürs Fischfutter ein eigenes Fach in der Truhe, da fällt eine Tüte Federn hin und wieder gar nicht auf.

Meine Gänsefedern bekomme ich von Wiesengänsen. Die bekommen Wasser praktisch nur zum trinken. Für richtige Gefiederpflege fehlt denen einfach das Wasser. Ohne Seife geht da nichts.

Einen Pfeil hab ich jetzt nach 4 Monaten in der Wiese wieder gefunden. Getrocknet und kurz über Dampf gehalten, wie neu.

Zum Überzeugen daheim, lieber die Federn schon sauber kriegen und dann lieb fragen  ;)

Gruß

Esteban

Re: Von einer Mövenschwungfeder zur Indian Style 3-fach Befiederung

Verfasst: 03.03.2009, 21:20
von walta
er schreibt von dreckigen federn. der essig und die kälte machen die kleinen viecher und die bakterien kaputt - das spülmittel entsorgt den dreck und die fettschicht. das fett kann man, wenn man will wieder raufgeben (bürzelfett aus dem anglerbedarf, manche sprühen auch silikonöl rein oder ähnlliches - muss man hier im forum suchen gehen)

gut eingepackt in eine plastiktüte oder in eine leere eisschachtel (vanille!) fallen ein paar federn gar nicht auf. und wenn doch kann man immer noch mit unbegründeter angst und histrionischen panikattaken (oder anderes weibszeug :-) argumentieren. ein paar jahre ohne lieblingsessen danach muss man halt aushalten :-)

grüsse
walta
------------------
der einen eigenen tiefkühlschrank hat :-P

Re: Von einer Mövenschwungfeder zur Indian Style 3-fach Befiederung

Verfasst: 04.03.2009, 13:51
von Tom of Sevenhills
Ich tu die Federn in einen Wäschebeutel und im Wollwaschgang in die Waschmaschine. Als Seife Wollwaschmittel oder besser noch Daunenseife (was sind Daunen ? ;)).
Danach ab in den Trockner und anschließend einfrieren.

Re: Von einer Mövenschwungfeder zur Indian Style 3-fach Befiederung

Verfasst: 04.03.2009, 14:36
von Tyrdal
Daunen sind die Unterfedern vom Vogel. Die sind für die Wärmeisolierung zuständig. Findet man deswegen öfter mal in Kissen oder Bettdecken.

Re: Von einer Mövenschwungfeder zur Indian Style 3-fach Befiederung

Verfasst: 04.03.2009, 14:49
von Heidjer
Ja ist klar, aber wie kocht man aus Daunen Seife? ???  ???

Das mußte ich jetzt einfach loswerden. ;) ;D ::)

Gruß Dirk

Re: Von einer Mövenschwungfeder zur Indian Style 3-fach Befiederung

Verfasst: 04.03.2009, 15:05
von Tom of Sevenhills
;D ;D wie man die Daunenseife kocht ? Keine Ahnung ... ;D ;D

Vieleicht sollte ich die kleine Späße besser kennzeichnen...
aber der Rest war ernstgemeint

Re: Von einer Mövenschwungfeder zur Indian Style 3-fach Befiederung

Verfasst: 04.03.2009, 15:07
von Sperber
Hey Juli,
dein Basteltrieb in allen Ehren aber bevor deine Mutter ne Kriese kriegt, bring die Federn Fr. oder nächstes mal mit. Wir schneiden die Dinger, ich stanz dir ein paar nette Formen und feddich.
Gruß Sperber

Re: Von einer Mövenschwungfeder zur Indian Style 3-fach Befiederung

Verfasst: 04.03.2009, 15:15
von walta
nein - nein - so geht das nicht - durch diese kriesen haben wir alle mal durchmüssen.

:-)

kann mir irgendwer sagen was jetzt wirklich daunenseife ist?

ich frier die federn zuerst ein - ich will keine lebenden viecher (milben) in meiner waschmaschiene. wollprogramm hat meistens sehr niedrige temperaturen und die überleben die viecher wahrscheinlich.

grüsse
walta
----------
fazinierend auf welche ideen die leute so kommen :-)

Re: Von einer Mövenschwungfeder zur Indian Style 3-fach Befiederung

Verfasst: 04.03.2009, 15:18
von Heidjer
@ Tom von den Sieben Bergen,

Ist mir klar, als ich Deinen Post gelesen habe, fragte ich mich wie lange es wohl dauert, bis einer Deine Frage beantwortet. 45 Minuten ging etwas schneller als ich geschätzt hätte! ;D

Aber die Vorlage war zu schön um sie ungenutzt zu lassen. ;)

@ Walter: Daunenseife wird in der professionellen Federreinigung verwendet, die Füllungen von Inletts (Daunendecken und Kissen) sollten etwa alle 5 Jahre gereinigt werden, da auch in den Bettdecken sich Milben ansiedeln.

Gruß Dirk