Pfeilbau ,die 5675ste :-$

Alles zum Thema Pfeilbau.
Stoner
Newbie
Newbie
Beiträge: 29
Registriert: 10.09.2009, 22:20

Pfeilbau ,die 5675ste :-$

Beitrag von Stoner » 15.09.2009, 21:11

Hallo Zusammen !

Ich weiß ,dass es schon 1000 mal durchgekaut wurde ,jedoch bin ich mit der Suchfunktion noch nicht so ganz firm *rotwerd*

Ich hätte einige Fragen zum Thema "Einstieg in den Pfeilbau" :

1) Was braucht man außer Geduld noch um Pfeile selbst herstellen zu können (Werkzeug , Material usw)  ?

2) Wo bekommt man möglichst günstig die einzelen Bauteile des Pfeils ?

3) Wieviel kostet mich ein selbstgemachter Pfeil im Schnitt ( im Moment zahle ich 5euro pro Stück ... ich find des is schon viel )

4) Gibt es evtl eine Anleitung oder ähnliches  bzw wie schwer ist es einen Pfeil selbst zu bauen ?

...so ich denke des sind mal so die zentralen Fragen , aber wahrscheinlich werden es noch vieeel mehr wenn ich anfang zu basteln *grins*


Ich wäre euch echt für Antworten , Links bzw Tipps dankbar !!!


LG
Stefan

Benutzeravatar
acker
Global Moderator
Global Moderator
Beiträge: 10946
Registriert: 07.03.2008, 17:04

Re: Pfeilbau ,die 5675ste :-$

Beitrag von acker » 15.09.2009, 21:22

Der junge Mensch lernt, was die Erwachsenen wissen und verlernt was er als Kind gewusst hat.

etrusker
Newbie
Newbie
Beiträge: 23
Registriert: 13.07.2009, 16:09

Re: Pfeilbau ,die 5675ste :-$

Beitrag von etrusker » 16.09.2009, 09:28

Bei allen Vergleichen die ich in der letzten Zeit gemacht habe, war dieser Shop immer so ziemlich der günstigste.
Hatte auch viele Fragen, die immer innerhalb von 1 Tag beantwortet wurden. Über die Bestellabwicklung kann ich nichts sagen- soweit bin ich noch nicht.

http://www.bogensportwelt.de/

Etrusker

Benutzeravatar
Granjow
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 1138
Registriert: 06.09.2008, 19:59

Re: Pfeilbau ,die 5675ste :-$

Beitrag von Granjow » 16.09.2009, 10:00

Hier noch eine Anleitung, wenn du mit Knochenleim befiedern willst klick

Eigentlich brauchst du vor allem Schäfte, Spitzen, Federn, dünnen Faden (Wicklung) und Leim, aber es gibt natürlich noch 1000 andere Dinge, die nützlich sind ;)

Simon

Benutzeravatar
Sperber
Sr. Member
Sr. Member
Beiträge: 263
Registriert: 29.01.2009, 11:12

Re: Pfeilbau ,die 5675ste :-$

Beitrag von Sperber » 16.09.2009, 10:25

wenn du etwas suchst findest du Fichtenschäfte für 1.-€ im Netz die für den ersten Satz meiner Meinung nach ausreichen. Federn sind das teuerste am Pfeil, nimm einfarbige fertig gestanzte für die ersten Versuche, später kannst du dir aus einer vollen Feder deine eigene Form schneiden/stanzen und sparst nochmal etwas. Die wichtigste Anschaffung ist das Befiederungsgerät ca. 40.- € lohnt sich langfristig sicher. Beim Kleber findest du zig Tipps wenn es günstig sein soll empfehle ich dir Holzleim Ponal Blau oder Bindan Propellerleim außerdem stinkt er nicht so sehr wie Uhu hart. Etwas Werkzeug wie kleine Säge etc hast du vieleicht der Rest ist Erfahrung und zum Teil Geschamcksache, fang einfach mal an bau 3-4 Pfeile, schiesse sie und du weißt mehr...
Viel Erfolg Sperber
Die Wahrheit ist irgendwo da draussen. (Fox Mulder)

Benutzeravatar
Jolinar
Sr. Member
Sr. Member
Beiträge: 438
Registriert: 07.11.2006, 16:41

Re: Pfeilbau ,die 5675ste :-$

Beitrag von Jolinar » 16.09.2009, 22:46

Ein 0815-Pfeil kostet dir ca. 3-4 €, je nach Ausführung halt. Das ist eigentlich billig, bei mir kostet ein Pfeil zum Vergleich mindestens 16 € ;)
Ich würde dir allerdings raten, im Gegensatz zu Sperber, sofort Federn in der vollen Länge kaufen - da könntest du sogar zwei Federn aus einem Stück rausbekommen, sofern du nicht lange Federn ham möchtest.

Wennst dir die Schnellvariante aussuchst, dann benötigst du nen Schaftspitzer zum Anspitzen für die Nocke und die Spitze. Spitze klebst, Nocke klebst. Federn würde ich nach der Anleitung die Granjow gepostet hat machen, Befiederungsgerät ist meiner Meinung nach verzichtbar. Wicklung für Beginn und Ende der Feder (Kiel abschrägen!) und Schaft mit ner Lasur oder so einlassen - fertig. Hab mal solche in 6 Minuten gemacht, also kein wirklicher Aufwand.

Stoner
Newbie
Newbie
Beiträge: 29
Registriert: 10.09.2009, 22:20

Re: Pfeilbau ,die 5675ste :-$

Beitrag von Stoner » 17.09.2009, 16:24

Vielen ,vielen Dank für eure Antworten ! Ich freu mich voll :-)

Nunja ich denke ich werde mir nun Material besorgen ,einfach beginnen , mir eure Tipps zu Herzen nehmen und optimistisch bleiben ! Is ja noch kein Meister vom Himmel gefallen ;-)

Vier Fragen hätte ich jedoch noch :

Ich (LINKSHÄNDER) schieße mit einem samartischen Reiterbogen: 39# bei 28" , max. Auszug 33" , 15 Strang Dacron Sehne

- Welche Schäfte werde ich brauchen ?

- Welche Federform empfehlt ihr oder is der Unterschied rein optisch ? (welche Formen gibt es überhaupt ? )

- Wie sollten die Federn gewunden sein >> wg. Linkshänder ? oder macht des keinen unterschied ?

- Wie schwer sollten die Spitzen sein ?


LG
Stefan
Zuletzt geändert von Stoner am 17.09.2009, 16:28, insgesamt 1-mal geändert.

Benutzeravatar
Ravenheart
Forengott
Forengott
Beiträge: 22358
Registriert: 06.08.2003, 23:46

Re: Pfeilbau ,die 5675ste :-$

Beitrag von Ravenheart » 17.09.2009, 17:00

wg. Pfeilen/Spitzen:

Ziel ist, dass der Pfeil möglichst gerade aus dem Bogen kommt bzw. sich schnell stabilisiert.

Dies wird (u.a.) beeinflusst durch:

Zuggewicht
Schießtechnik
Spine der Schäfte
Spitzengewicht
Pfeillänge
Auszuglänge
Griffbreite
u.v.m...

Mit anderen Worten:

Kommt drauf an...  8)

Die Wahrscheinlichkeit ist hoch, dass Du mit 40/45 oder 45/50er Spine das richtige findest.
Aber...s.o.

Tipp:
Wenn Du 28" oder weniger ziehst, nimm 40/45er
Ziehst du über 28", nimm 45/50er

Kaufe 9 Schäfte. Dazu 9 Spitzen, aber
3x 70 bzw. 80 grn (je nach Hersteller),
3x 100 grn
3x 125 grn.

Die Pfeillänge machst Du 5 cm länger als Du sie bräuchtest, bzw. falls das nicht geht, wenigstens so lang wie möglich.

Dann testen.

Sind sie selbst mit 70/80er-Spitzen noch zu weich: alle kürzen, Spitzen wieder drauf und noch mal testen.

MÜSSTE eigentlich was passendes bei sein, aber (s.o.) garantieren kann's niemand...
Trost: Schäfte in dieser Spineklasse lassen sich gut verkaufen, weil viele die benutzen.

Hast Du die für Dich passende Kombi aus Länge und Spitzengewicht gefunden, tauschst du die unpassenden Spitzen gegen 6 Passende aus.

wg. Federnform:

90% ist "Geschmack und Stil", 10% sind feine Unterschiede in Handhabung, Fluggeräusch  und Flugverhalten.
Die bemerkt aber nur der erfahrene Schütze..

wg. Federwindung:

Die Unterschiede sind gering, daher nimm ruhig die, die Du besser bekommst, = i.d.R. RW...

Rabe
Zuletzt geändert von Ravenheart am 17.09.2009, 17:07, insgesamt 1-mal geändert.

ullrson
Sr. Member
Sr. Member
Beiträge: 291
Registriert: 05.02.2009, 21:57

Re: Pfeilbau ,die 5675ste :-$

Beitrag von ullrson » 17.09.2009, 22:29

Den Ausführungen von Rabe ist nichts hinzuzufügen. (fast)

Schreib Dir die Federwindung auf: falls Du mal die Auflagefeder, die als erste verschleist, ersetzen willst.
Pfeile mit Mischbefiederung  (mit RW + LW Federn befiederte Pfeile) haben sehr interessante Flugeigenschaften.  :o

Falls Du Dir zum Anfang kein Befiederungsgerät kaufen willst oder ausleihen kannst: Ich hab mit mit 2 hölzernen Wäscheklammern geholfen: Wäscheklammern mit Rundfeile auffeilen, bis sie den Pfeilschaft bis auf einen kleinen Spalt umfassen. In diesen Spalt muß ein Sandwich aus 2 Lagen Kaufhauspappe (oder Bierdeckel) und der Feder passen (und klemmen). So mußt Du die Feder nicht festhalten, bis der Kleber hart wird.

Benutzeravatar
Heidjer
Global Moderator
Global Moderator
Beiträge: 6864
Registriert: 16.08.2006, 22:00

Re: Pfeilbau ,die 5675ste :-$

Beitrag von Heidjer » 17.09.2009, 23:02

Habe ich das richtig gelesen max. Auszug 33" dann würde ich versuchen Kyodu-Schäfte zu bekommen (Standart Schäfte gibt es nur bis 32")
Oder hast Du die max. Angabe des Bogens gemeint?
Ziehst Du tatsächlich 33" z.B. Reiterbogenmäßig bis hinter das Ohr, dann nimm Schäfte von 50#-55# Pfund.
Alles andere ist schon gesagt worden. ;)

Gruß Dirk
Ein Pfeil, den Schaft gemacht aus der Pflanzen hölzern Teil, versehen mit eines Vogels Federn und einer Spitze, aus der Erde Mineral, wird von der Natur gern zurückgenommen.

Stoner
Newbie
Newbie
Beiträge: 29
Registriert: 10.09.2009, 22:20

Re: Pfeilbau ,die 5675ste :-$

Beitrag von Stoner » 17.09.2009, 23:41

War auf die maximale Auszugslänge des Bogens bezogen , sorry die Schwammige Angabe  :-\

Stoner
Newbie
Newbie
Beiträge: 29
Registriert: 10.09.2009, 22:20

Re: Pfeilbau ,die 5675ste :-$

Beitrag von Stoner » 17.12.2009, 17:11

So hab nun endlich meinen ersten Satz Pfeile fertig ... also 9 Stück mit 3 versch. Spitzen *freu*
DANKE NOCHMALS für eure Tipps :-)


Die Pfeile sind alle 11/32  mit 45-50 Spine ,5" shield , jedes 3erPaar max. Gewichtsunterschied 2-3gramm .




War heute ausgiebig beim schießen und naja die sind alle gut *grins*

Wie merke ich denn ob der Pfeil zu weich ist ?
Flattern oder taumeln  tun die alle nicht  ,wenn gleich die leichtesten vom gefühl her am saubersten zusammen liegen ...

80gr  alle Treffer leicht links (abweichung ca. 20cm pro 10meter) , aber eng beisammen (auf 10meter passen alle auf ein halbes Bierfilzl')

100gr sowie 125gr weichen beide mehr oder mal weniger nach oben/unten ab , treffen alle minimalst rechts und streuen ziemlich (in etwa din A3Blatt Größe auf 10 meter)


Wie kann ich austesten welcher der beste ist bzw ist das reines Bauchgefühl  ?
Steh ich vielleicht viel zu nah dran um überhaupt Aussagen treffen zu können ?


LG
Stefan

P.S.: 5/16 mit 40-45 Spine trocknen noch *unschuldigguck*
Zuletzt geändert von Stoner am 17.12.2009, 17:25, insgesamt 1-mal geändert.

Benutzeravatar
Squid (✝)
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 9789
Registriert: 23.06.2004, 16:40

Re: Pfeilbau ,die 5675ste :-$

Beitrag von Squid (✝) » 17.12.2009, 17:43

Nö.
Bauchgefühl und enge Gruppen sollten dir eigentlich zeigen, wo es lang geht. Einen HAUCH (!) Zu stark sind die Pfeile noch.
Ich vermute, dass man das Problem mit etwas 120er Sandpapier und drölf bis 30 Zügen dadurch lösen kann.

Im Ergebnis: Nimm die Leichten mit der geringeren Abweichung. Für das Feintuning kann man die Schäfte möglicherweise noch geringfügig verkürzen.

Aber was du so schreibst klingt schon nach sehr erfolgreichem Pfeilbau... und die Linksabweichung kann man ja als Schütze ausgleichen...
Es ist mir egal ob schon mal jemand sowas gebaut hat.
Ich will ja nicht unken, aber in der überwiegenden Zahl der Fälle geht das schief.

Brad Ford
Newbie
Newbie
Beiträge: 29
Registriert: 27.03.2010, 18:48

Re: Pfeilbau ,die 5675ste :-$

Beitrag von Brad Ford » 30.04.2010, 16:59

Hallo, wie schwer sollte die Metallspitze bei eimem 70cm langem Kiefernpfeil sein und wie schwer bei eimem 80cm langem Kiefernpfeil? Freue mich schon aus eure Antworten. Brad

Benutzeravatar
captainplanet
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 2305
Registriert: 28.06.2005, 17:52

Re: Pfeilbau ,die 5675ste :-$

Beitrag von captainplanet » 30.04.2010, 17:17

Wer lesen kann ist klar im Vorteil:
ravenheart hat geschrieben:wg. Pfeilen/Spitzen:

Ziel ist, dass der Pfeil möglichst gerade aus dem Bogen kommt bzw. sich schnell stabilisiert.

Dies wird (u.a.) beeinflusst durch:

Zuggewicht
Schießtechnik
Spine der Schäfte
Spitzengewicht
Pfeillänge
Auszuglänge
Griffbreite
u.v.m...

Mit anderen Worten:

Kommt drauf an...  8)

;)
Bester Rindengrapscher von FC!!!

Antworten

Zurück zu „Pfeilbau“