Seite 1 von 1

Carbon-Pfeilbau

Verfasst: 05.09.2010, 17:41
von Seraphin
Ein Hallo euch allen.

Da dies mein erster Beitrag ist, möchte ich diesen später auch nutzen, mich vorzustellen. Doch um daran weniger interessierte Leser nicht damit aufzuhalten, zuerst meine Fragen bzgl. dem Bau von Carbonpfeilen. Mir scheint dieses Forum in erster Linie zwar traditionelle Materialien zu bevorzugen, doch vllt. können mir dennoch welche bei meinen Fragen helfen.

Klebstoff:
Ich verwende derzeit 600er Easton St. Epics (plane evtl. 500er zu versuchen, diese gäbs auch in günstigeren Ausführungen) und habe meine Inserts bisher mittels Restbeständen von Zwei-Komponentenkleber (UHU plus sofortfest 2min) geklebt. Hält soweit ganz gut, dummerweise schaffe ich es nicht die Inserts wiederverwendbar aus den Schäften zu lösen, wenn ich mir wieder welche zerbrochen habe.
Bei den letzten paar versuchte ich daher Heißkleber zu verwenden. Ich stellte jedoch bald im Gelände fest, dass die in der Haltbarkeit sehr bescheiden sind. Zwei Inserts inklusive Spitze verlohr ich im sumpfigen Gelände, einen zog ich mir bei nem Baumstamm aus seinem Schaft.
Ich würde mich daher über alternative Klebstoff-Empfehlungen freuen oder über Tipps wie ich die Inserts wiederverwendbar lösen könnte.

Federbrenner:
Ich habe vor, bei meiner nächsten Pfeilserie Naturfedern zu verwenden, einerseits um dies zu testen, andrerseits der Optik wegen. Bei der Suche nach Möglichkeiten die Federn in Form zu bringen, bin ich auch auf das Thema Federbrenner gestoßen. Aus Kostengründen käme in erster Linie ein Eigenbau in Frage. Meine Frage somit, hat jemand von euch dafür schonmal analoge Lötstationen versucht? Ich habe im Internetversandhandel bereits kostengünstige Lötstationen unter 15€ entdeckt, welche angeblich auf bis zu 450°C/48W reguliert werden können. Reicht dies aus? Meine Überlegung ist jene, sofern technisch umsetzbar, die Zuleitung zum Lötkolben aufzutrennen (ich gehe davon aus, dass dort auch eine Phase und ein Nulleiter im Kabel sind) und diese als Minus- und Pluspol für den Federbrenner zu verwenden.

Reinigung der Schäfte:
Welches Reinigungsmittel kann empfohlen werden, um Klebereste (Sauders Arrow Cement) von den Schäften zu entfernen? Derzeit verwende ich Aceton, hab zwischenzeitlich jedoch gelesen, dass dies dem Carbon schaden könnte. Nach wiederholtem entfernen (ich verliere öfter mal Vanes) hab ich letztens leichte, nur bei genauem hinsehen erkennbare Grautöne am Schaftende entdeckt. Nun frage ich mich, ob es sich hier lediglich um abgerubbelten Lack handelt oder doch um Schädigungen an der Carbonstruktur. Kann jemand ein weniger aggressives, doch effektives Reinigungsmittel empfehlen? Alkohol aus der Apotheke ist auf Dauer zu teuer.

Nun, soweit zu meinen dringlichsten Fragen erstmal. Wie angekündigt für daran Interessierte, noch eine kurze Vorstellung meinerseits:

Ich, m26, komme aus Vorarlberg, ein paar wenige dutzend Kilometer südlich des Bodensees. Ich schieße seit etwa einem Jahr gelegentlich mit einem alten 45# Compoundbogen (BEAR BlackBear, ohne Visier oder anderem HiTech-Zubehör) meines Bruders. Dazu gefunden habe ich durch einen Teil meines Freundeskreises, in welchem manche bereits "traditionell" Recurve geschossen hatten und immernoch tun. In der Kleingruppe durch einen 3D Parcours zu wandern ist einfach ne tolle Sache und belebt die Sinne. Nachdem die Zahl der Bogenschützen im Freundeskreis auch langsam ansteigt, bieten sich auch öfter Möglichkeiten verschiedene Parcours zu besuchen. Aufgrund meiner Arbeit im Gesundheitswesen mit Wochenend- und Nachtdiensten, ist dies nicht immer leicht einen Termin zu finden, zu welchem alle Zeit hätten. Langsam wirds auch was mit meiner Übung und dem Gefühl für den Bogen, und ich habe beim letzten Mal in Eichenberg am Bodensee immerhin 312 Punkte von 640 geschossen (Wertungssys.: 20/16, 14/10, 8/4) ... das wird noch. :-)

Nun, das wars soweit von mir und ich freue mich auf euere Antworten. Da ich nicht gleich zu Beginn, mehrere Themen eröffnen wollte, habe ich auch bewußt hier alles in ein Thema zusammen gefasst.

Ich wünsche noch ein schönes restliches Wochenende, bevor ich nachher zur Arbeit husche und wünsche euch allen "Alle ins Blatt"
Seraphin

Re: Carbon-Pfeilbau

Verfasst: 05.09.2010, 21:01
von Karnickel
Hallo, ich klebe die Inserts schon lange mit Heißkleber, reinige den Schaft innen und die Inserts mit Aceton. Es kommt schon mal vor das sich bei harten Treffern sich was lockert. Ist aber schnell behoben, einfach Spitze heiß machen und wieder rein drücken. Mache den Kleber über einer Kerze heiß und gebe etwa auf das Insert. Dann das Insert über der Kerze nochmal richtig heiß machen und schraubend in den Schaft drücken, dann gleich in einem Eimer kaltes Wasser stellen. Da ich über Shelf schieße, benutze ich immer schon Naturfedern. Den Schaft reinige ich auch immer mit Aceton, den Pfeilen (Gold Tip Entrada) macht das nichts. Ich klebe die Federn mit Doppelklebeband, funzt super.

Wenn eine Spitze sich mit Insert im Baum vergraben hat und sich vom Schaft gelöst hat, ist das auch kein Problem. Mit meinem Leatherman habe ich die immer gezogen bekommen. Selbst wenn das Insert dann hin ist, von kaputten Schäften konnte ich das wieder beheben. das ist für mich der Vorteil des Heißklebers. Von Schäften die es am Baum zerbröselt hat, kann man die Inserts problemlos retten und wieder neu verwenden.

Re: Carbon-Pfeilbau

Verfasst: 05.09.2010, 21:20
von Kaspian
Hi und willkommen
Inserts entfernen geht bei Carbonis am besten mit Wärme, welche mit Hilfe eines kleinen Hilfmittels unter Verwendung eines regelbaren Lötkolbens in den Insert eingeleitet wird. Darauf achten das der Pfeilschaft nicht zu stark erhitzt wird 8)

Cu Kaspian

Re: Carbon-Pfeilbau

Verfasst: 05.09.2010, 21:29
von walta
wg Federn brenne würde ich dir empfehlen die Suchfunktion zu nutzen. Es gibt viele Methoden den Draht heiss zu machen und jeder favorisiert einen andere Methode und einen anderen Draht. Das mit dem regelbaren Lötkolben hat noch keiner ordentlich hinbekommen, jedoch haben ein paar Leute schon brauchbare Geräte aus eine Lötpistole gebaut.

grüsse
walta
--------------
federnbrenner :-)

Re: Carbon-Pfeilbau

Verfasst: 05.09.2010, 23:00
von Seraphin
Vielen Dank für euere Antworten.

Das Mittels 2-Komponentenkleber geklebte Insert hatte ich damals per Fön zu lösen versucht, leider ohne Erfolg. Leider ohne Erfolg. Mit dem Fön habe ich auch die Inserts vor Verwendung des Heißklebers vorgewärmt, doch wenn es damit auch schon positive Erfahrungen gegeben hat, werd ichs nochmal versuchen. Vllt. hatte ich bei den betroffenen Exemplaren einfach zuwenig Heißkleber verwendet? Ich werds weiter versuchen.

Bzgl. Federbrenner hab ich schon ein paar Möglichkeiten gefunden ... Ladegerät für Autobatterie und analogen Regeltransformator der Modelleisenbahn. Da ich einen solchen letzteren wohl eher nicht mehr im Elternhaus finden werd und keinen übers Internet gefunden hab, von dem ich mir sicher sein kann, dass er für meine Zwecke funktioniert - da bin ich zufällig über die Lötstationen gestolpert und dacht mir, vllt. gehts eine solche.
Mir gehts darum, dass ich auf diesen Federnbrenner dann auf die Platte montieren möchte, auf welcher ich derzeit mein (und die noch folgenden ;-)) Befiederungsgerät(e) verschraubt hab. Da ich keine Werkstatt in dem Sinn habe, möchte ich es möglichst wenig Behelfs-/Werkstattmäßig aussehen lassen. Vllt. wage ich den Versuch, oder finde jemanden, der mir sagen kann welche (Heiz-)Drahtstärke ich für ein solches Billiggerät (wenn überhaupt) verwenden könnte. Falls es dazu kommt, kann ich ja diesbzgl. Rückmeldung geben.

Es grüßt
Seraphin

Re: Carbon-Pfeilbau

Verfasst: 18.11.2021, 22:06
von Sebulba
Guten Abend,

Ich habe ein Insert im GT Traditional, der ein Aussengewinde hat! Die Spitze ist leider weg. Ich versuche über einem Teelicht genau über dem Gewinde den Insert zu erwärmen und mit einer Zange raus zudrehen! Oder habt Ihr einen anderen Vorschlag? Mit Heißluft auf den Schaft würde ich eher nicht machen. Vielleicht probiere ich es auch vorher mit heißen Wasser? Der Schaft ist super heil und zu Schade zum wegschmeißen!

Danke für Eure Tips.

Re: Carbon-Pfeilbau

Verfasst: 19.11.2021, 14:59
von kra
Sebulba hat geschrieben:
18.11.2021, 22:06
... Ich versuche über einem Teelicht genau über dem Gewinde den Insert zu erwärmen und mit einer Zange raus zudrehen! Oder habt Ihr einen anderen Vorschlag? Mit Heißluft auf den Schaft würde ich eher nicht machen.
Mit der Kerze ruinierst du den Pfeil, ist schließlich ein Carbonfaserkonstrukt getränkt mit EPOXYDHARZ! Ebenso mit dem Heißluftfön.

Heißes Wasser? evtl möglich, wird den Schaft aber vermutlich trotzdem schwächen.

Re: Carbon-Pfeilbau

Verfasst: 19.11.2021, 19:58
von Sebulba
kra hat geschrieben:
19.11.2021, 14:59
Sebulba hat geschrieben:
18.11.2021, 22:06
... Ich versuche über einem Teelicht genau über dem Gewinde den Insert zu erwärmen und mit einer Zange raus zudrehen! Oder habt Ihr einen anderen Vorschlag? Mit Heißluft auf den Schaft würde ich eher nicht machen.
Mit der Kerze ruinierst du den Pfeil, ist schließlich ein Carbonfaserkonstrukt getränkt mit EPOXYDHARZ! Ebenso mit dem Heißluftfön.

Heißes Wasser? evtl möglich, wird den Schaft aber vermutlich trotzdem schwächen.
Ja, das denke ich auch. Mit Feuer und Hitze! Wasser und Wärme eventuell besser. Mal sehen wie ich dieses Insert raus bekommen kann. Sonst muss der Pfeil in den Müll leider. Ich glaube das diese Schraubspitzen nicht mehr zu bekommen sind!

Re: Carbon-Pfeilbau

Verfasst: 19.11.2021, 20:05
von Sebulba
Nachtrag: es sind Dura Inserts von GT. Eigentlich müsste man Spitze dafür irgendwie bekommen!

Danke 🙏