Bambuspfeile begradigen?

Alles zum Thema Pfeilbau.
Benutzeravatar
Lemming
Newbie
Newbie
Beiträge: 14
Registriert: 13.10.2012, 23:06

Bambuspfeile begradigen?

Beitrag von Lemming » 15.10.2012, 10:00

Hallo Leute!

Ich bin hier neu im Forum und brauche einen Spezialisten im Bau von Bambuspfeilen.
Der spezielle Punkt ist das begradigen von Baumarktbambus an den Nodien mittels Wärmezufuhr.
Es steht einiges geschrieben in den verschiedenen Beiträgen, aber nirgends wird genau erklärt wie hoch die Wärmezufuhr sein soll.
Ich hab schon einige Versuche hinter mir. Natürlich sind alle Stäbe direkt an den Nodien abgebrochen.
Wenig Hitze = Bruch. Viel Hitze = Bruch. Ich konnte nicht feststellen das Bambus weich wird.
Zum Erhitzen hab ich folgende Möglichkeiten: Kerze, normaler Haushaltsfön, Bunsenbrenner

So nun meine Frage an einen Praktiker:

Wie lang muß ich die Nodie erhitzen? Abstand zur Flamme? etc. ...?
Bei mir bricht der Stab an der Nodie ab oder er wird schon schwarz (Bunsenbrenner, ca. 1-2 Sek)

Bitte um praktische Vorschläge.

Danke für die Antworten im voraus!

Lemming
Samick "Polaris" - RC 68"/32#@28"
Eigenbau "Hillbogen-Sweetheart" - LB 66"/50#@28"

Lasse andere sein, wie sie sind, und versuche sie nicht zu ändern.

Benutzeravatar
Haitha
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 3648
Registriert: 14.09.2010, 08:31

Re: Bambuspfeile begradigen?

Beitrag von Haitha » 15.10.2012, 10:03

Die beste mir bekannte Methode sind die kleinen Flammen, die unter den Buffetschlan stehen um das Essen warm zu halten, meistens mit einer blauen gelartigen Masse gefuellt.

Abstand und Zeit muss man immer ausprobieren, schwarz oder totroesten bringt dich dabei aber nicht weiter, das war dann zuviel ;)

mfg
Fall down seven times, stand up eight.

Carve a little wood, pull a few strings and sometimes magic happens - Gepetto

Benutzeravatar
Ravenheart
Forengott
Forengott
Beiträge: 22358
Registriert: 06.08.2003, 23:46

Re: Bambuspfeile begradigen?

Beitrag von Ravenheart » 15.10.2012, 10:32

Kerze: Rußt und is ungenau, weil flackert....
Fön: Nicht heiß genug...
Bunsenbrenner: ZU heiß...

Mein Favorit: Heißluftpistole, kleine Stufe. Gibt's im Baumarkt ab ca. 15,- Eu..
Ich befestige den Griff VORSICHTIG, aber rausfall-sicher im Schraubstock (mit dickem, weichem Leder, NICHT ZERQUETSCHEN!), Über Kopf, so dass sie 45° nach oben bläst, dann kann ich den Schaft gezielt mit beiden Händen vor der Düse drehen (ca. 2 - 3 cm Abstand) und einen kleinen Bereich erhitzen.

Eines musst Du aber wissen:
Die Nodie SELBER kannst Du so gut wie gar nicht verändern. In Wirklichkeit verbiegt man immer den Bereich direkt NEBEN der Nodie.
Das ergibt nur DANN einen geraden Pfeil, wenn der "Richtungswechsel" in der Nodie nicht zu stark ist.

Bambus richten.JPG


Rabe

Benutzeravatar
Lemming
Newbie
Newbie
Beiträge: 14
Registriert: 13.10.2012, 23:06

Re: Bambuspfeile begradigen?

Beitrag von Lemming » 15.10.2012, 11:03

Ravenheart hat geschrieben:Kerze: Rußt und is ungenau, weil flackert....
Fön: Nicht heiß genug...
Bunsenbrenner: ZU heiß...

Mein Favorit: Heißluftpistole, kleine Stufe. Gibt's im Baumarkt ab ca. 15,- Eu..
Ich befestige den Griff VORSICHTIG, aber rausfall-sicher im Schraubstock (mit dickem, weichem Leder, NICHT ZERQUETSCHEN!), Über Kopf, so dass sie 45° nach oben bläst, dann kann ich den Schaft gezielt mit beiden Händen vor der Düse drehen (ca. 2 - 3 cm Abstand) und einen kleinen Bereich erhitzen.

Eines musst Du aber wissen:
Die Nodie SELBER kannst Du so gut wie gar nicht verändern. In Wirklichkeit verbiegt man immer den Bereich direkt NEBEN der Nodie.
Das ergibt nur DANN einen geraden Pfeil, wenn der "Richtungswechsel" in der Nodie nicht zu stark ist.

Bambus richten.JPG


Rabe


Vielen Dank von Lemming an Ravenhart.
Das ist eine Antwort mit der ich sehr viel anfangen kann.
Hatte schon befürchtet ich bekomme Antworten wie zB. "ließ mal im Archiv nach"

Danke nochmals - super Erklärung

Lemming
PS.: machst du diese Zeichnungen immer nach Bedarf selbst? Wenn ja, dann alle Achtung von meiner Seite (viel Arbeit ....)
Samick "Polaris" - RC 68"/32#@28"
Eigenbau "Hillbogen-Sweetheart" - LB 66"/50#@28"

Lasse andere sein, wie sie sind, und versuche sie nicht zu ändern.

Benutzeravatar
Markus
Global Moderator
Global Moderator
Beiträge: 3322
Registriert: 06.08.2003, 23:46

Re: Bambuspfeile begradigen?

Beitrag von Markus » 15.10.2012, 12:14

Achte bei der HLP darauf, dass sie eine flache Düse dabei hat und nicht nur die normale runde Öffnung. Dabei geht m. E. zu viel Wärme verloren.

Benutzeravatar
kra
Global Moderator
Global Moderator
Beiträge: 6739
Registriert: 06.08.2003, 23:46

Re: Bambuspfeile begradigen?

Beitrag von kra » 15.10.2012, 12:38

Heißluftpistole geht gut, aber auch mit nem Teelicht läßt sich ein Bambus gut begradigen.

Eins Geheimnis heißt: drehen, permanent und ausdauernd ;D . Wenn der Schaft beginnt, sich leicht zu bräunen wird er auch i.d.Regel weich und läßt sich biegen. Teilweise kann man es auch riechen, wenn es soweit ist.

Ein weiteres heißt: immer nur eine Stelle in einem Durchgang begradigen, dann beiseite legen und am nächsten Schaft weiterarbeiten. Leg dir ca. 12 Stück bereit und bearbeite die immer wieder der Reihe nach. Als Ausbeute rechne ich nicht mehr als 8 Stück aus nem Dutzend, manchmal auch weniger!

Und das wichtigste Geheimnis ist: üben ;D . Klingt etwas abgedroschen, aber ohne das Gefühl in den Fingern wird es nichts.
Nimm dir einen schlechten Bambus-Stab, erwörme eine Stelle nahe der Hand unter dauerndem drehen und beobachte, ab wann die Stelle sich beginnt, unter dem Gewicht des Stabes zu biegen. Dann probiers beim nächsten das Biegen mit etwas Nachhilfe usw. Rechne mit mindestens 6 Probestücken!

Btw, das begradigen an den Nodien geht gut (auch in den Nodien selber, hier die Hitze auf der dickeren Seite konzentrieren), weil der Knick hier fast Punktförmig ist. Schwierig ist das Begradigen der langen Internodien, weil sich hier die Biegung auf einen längeren Bereich verteilt. Hier mußt du mit der HLP arbeiten und den ganzen Bereich unter dauerndem Drehen erwärmen und dann sanft/mit Gefühl gegen die Krümmung biegen. DAS braucht allerdings einige Übung (s.o.)
“Was wir brauchen, sind ein paar verrückte Leute; seht euch an, wohin uns die Normalen gebracht haben.”
– George Bernard Shaw

Benutzeravatar
benzi
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 7559
Registriert: 31.10.2009, 19:19

Re: Bambuspfeile begradigen?

Beitrag von benzi » 15.10.2012, 12:42

mein Ofen nach trad. Vorbild

einheizen:
Bambuspfeile92.jpg


Aufbau aus Schamottsteinen:
Bambuspfeile91.jpg


Vorbild:
http://www.youtube.com/watch?v=vyejbipavWw&feature=plcp

Grüße benzi
"Du hast den Verstand verloren, weißt Du das?" "Dafür hab ich ein Leben lang üben müssen"
(Peaceful Warrior, Film)

Benutzeravatar
Lexa
Full Member
Full Member
Beiträge: 208
Registriert: 27.05.2011, 16:55

Re: Bambuspfeile begradigen?

Beitrag von Lexa » 15.10.2012, 13:01

Hallo ,


hier sind meine Schilfrohr- Schäfte, alles mit HLP und Grill gerichtet, nach dem ersten Bearbeiten.

Und ein bereits fertiger Pfeil aus Naturmaterialien nix gekauft!!


Gruß Axel
Dateianhänge
PF3.JPG
PF2.JPG
PF1.JPG

Benutzeravatar
benzi
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 7559
Registriert: 31.10.2009, 19:19

Re: Bambuspfeile begradigen?

Beitrag von benzi » 15.10.2012, 13:29

Lexa, geiles Userbild! Dein Pferd?

Grüße benzi
"Du hast den Verstand verloren, weißt Du das?" "Dafür hab ich ein Leben lang üben müssen"
(Peaceful Warrior, Film)

Benutzeravatar
Lemming
Newbie
Newbie
Beiträge: 14
Registriert: 13.10.2012, 23:06

Re: Bambuspfeile begradigen?

Beitrag von Lemming » 15.10.2012, 13:35

Danke an Alle!

...jetzt hab ich genug Anregungen zum üben. :) :) :)

Wenn es mir gelingt schreib ich was am besten funktioniert hat.

Lemming, aus der Südsteiermark !
Samick "Polaris" - RC 68"/32#@28"
Eigenbau "Hillbogen-Sweetheart" - LB 66"/50#@28"

Lasse andere sein, wie sie sind, und versuche sie nicht zu ändern.

Benutzeravatar
Lexa
Full Member
Full Member
Beiträge: 208
Registriert: 27.05.2011, 16:55

Re: Bambuspfeile begradigen?

Beitrag von Lexa » 15.10.2012, 13:40

Na dann mal los und Bilder nicht vergessen.

Und Fragen immer rein hier, alles fachkompetentes Personal hier!!

MfG

Benutzeravatar
walta
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 5016
Registriert: 05.11.2005, 21:58

Re: Bambuspfeile begradigen?

Beitrag von walta » 15.10.2012, 13:47

So einen original Benzi Nachbau Ofen hab ich auch. Nur das ich als Heizquelle eine 20 Euro Baustellenstrahler mit Gasbetrieb verwende. Man muss nur aufpassen - der Schaft wird sehr schnell warm.
Oder ich mach es im Bullerjan. Davon gibts auf meiner YouTube Seite ein Video davon.

Walta

Benutzeravatar
benzi
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 7559
Registriert: 31.10.2009, 19:19

Re: Bambuspfeile begradigen?

Beitrag von benzi » 15.10.2012, 13:57

der Vorteil von den Öfen von walta und mir ist, dass man beide Hände frei hat, die Wärmequelle lange gleichmäßige Wärme abgibt und die Schäfte schön in der Wärmequelle gedreht werden können, das ermöglicht ein schnelles und angenehmes Arbeiten (siehe dazu die Videoquelle)

Grüße benzi
"Du hast den Verstand verloren, weißt Du das?" "Dafür hab ich ein Leben lang üben müssen"
(Peaceful Warrior, Film)

Benutzeravatar
deckelsmoog
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 946
Registriert: 05.12.2010, 23:38

Re: Bambuspfeile begradigen?

Beitrag von deckelsmoog » 15.10.2012, 17:10

Zusätzlich empfehle ich ein Werkzeug, welches im gleichen empfohlenen Video benutzt wird.
Hier Bilder von meinem wie auch immer es heissen mag.
Richtholz1.JPG

Richtholz2.JPG


Wenn jemand den Namen kennt, immer her damit.
Bis dahin nenne ich es einfach Richtholz. :D
L.G. deckelsmoog



_________________________________________________________________________________
Der Kopf ist rund, damit die Gedanken die Richtung ändern können.

Benutzeravatar
kra
Global Moderator
Global Moderator
Beiträge: 6739
Registriert: 06.08.2003, 23:46

Re: Bambuspfeile begradigen?

Beitrag von kra » 15.10.2012, 17:35

nen besseren NAmen kenn ich auch nicht, höchstens Schaftbrecher ;) - im Ernst, das Teil bedarf noch viel mehr des Feingefühls als die bloßen Hände (mit Handschuh), um nicht ganz schnell ganz viel Schaftschrott zu produzieren :o

Zu Anfang würde ich immer mit den Händen arbeiten, sogar ganz ohne Handschuhe damit man gleich merkt, ob der Schaft von vorherigen Durchgang wieder genügend ausgekühlt ist.
“Was wir brauchen, sind ein paar verrückte Leute; seht euch an, wohin uns die Normalen gebracht haben.”
– George Bernard Shaw

Antworten

Zurück zu „Pfeilbau“