Flu Flu Pfeile

Alles zum Thema Pfeilbau.
Antworten
Benutzeravatar
Glemmy
Newbie
Newbie
Beiträge: 18
Registriert: 14.05.2013, 12:04

Flu Flu Pfeile

Beitrag von Glemmy » 09.07.2013, 23:31

Hallo,
bin noch relativ neu hier, daher die Frage ob schon mal jemand mit Flu Flu Federn was zu tun gehabt hat?
Das sollen die Pfeile sein mit großer Feder für kurze Distanzen eher geeignet. Machen aber auch ein "flufferdes" Geräusch im Flug.
Sind das Spezial Federn oder kann ich mir die aus ganz normalen ganzen Federn bauen?
"Geadelt ist wer Schmerzen kennt."

seerolf
Newbie
Newbie
Beiträge: 8
Registriert: 25.09.2010, 12:32

Re: Flu Flu Pfeile

Beitrag von seerolf » 10.07.2013, 00:23

Hi,
na, gib besser mal Fluflus in die Suche ein.. da gibts genug zu lesen.
Ja, die sind für Schüsse in die Höhe, sollen keine 200 m weit fliegen, sondern fallen nach 30 - 50 m ziemlich senkrecht runter und sind wiederzufinden.
Federn? Bevorzugt Federn volle Höhe, entweder sechs Federn auf den Pfeil, oder 2 - 3 Stück gewunden aufkleben...
Wühl Dich einfach mal durch,
Gruß,
Rolf

Benutzeravatar
Stephan
Jr. Member
Jr. Member
Beiträge: 97
Registriert: 10.02.2008, 18:04

Re: Flu Flu Pfeile

Beitrag von Stephan » 10.07.2013, 00:27

Hallo Glemmy,
Flu-Flus befiederst Du mit normalen Federn, sie werden durch den höheren Luftwiderstand der Befiederung gebremst..
Such Dir 6 möglichst hohe ganze Federn aus, schneid sie dann parallel zum Kiel auf eine einheitliche Höhe - so hoch wie (bei allen) möglich.
Kürz die Federn auf 6 Zoll.
Befiedere Deine Pfeile damit 6-fach.
Es gibt auch die Möglichkeit ganze Federn wie eine Helix um den Schaft zu winden, das bremst den Flu-Flu auch sehr gut ab, führt bei mir aber zum Taumeln des Pfeils während des Fluges.
Die 6-fach befiederten fliegen wie normal befiederte Pfeile - nur eben lange nicht so weit.

Gruß
Stephan

Benutzeravatar
walta
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 5016
Registriert: 05.11.2005, 21:58

Re: Flu Flu Pfeile

Beitrag von walta » 10.07.2013, 06:16

Beim kreisförmigen rumwickeln muss man aufpassen in welche Richtung - da legen sich die Federn entweder nach hinten oder biegen sich nach vorne. Muss man ausprobieren dann weiss man sofort was ich meine. Je nach dem kann es durchaus passieren das die Pfeile dann taumeln.

Walta

Benutzeravatar
Mike W.
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 1940
Registriert: 15.01.2010, 12:52

Re: Flu Flu Pfeile

Beitrag von Mike W. » 10.07.2013, 09:14

Wenn du die gewundene Variante bauen willst ist es gut wenn du möglichst wenig Federkiel drunter hast.
Um das zu erreichen hält man die Feder am Ende fest und zieht die Grannen nach vorne.
Das nennt man federn reißen und dadurch hat man nur die Grannen auf einem ganz dünnen rest vom Kiel.
Dann klebst du das obere Ende am Schaft fest, fixierst es mit einer Klammer und windest den Rest straff um den Schaft.
Nun kommt unten noch eine Klammer drauf. Danach brauchst du nur noch flüssigen Sekundenkleber an die Federkante machen.
Der Kleber zieht unter die Feder und nachdem du den Federanfang mit einer Wicklung gesichert hast bist du fertig.

Gruß Mike
55" Hybrid 54#@29"
56" Hybrid 52#@29"

Nichts was ich schreibe ist persönlich zu nehmen, außer ich weise extra darauf hin!
Das Heute ist das Morgen von Gestern, nur ohne Illusionen!
Rettet den Wald!! Esst mehr Spechte!!

Sateless
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 4183
Registriert: 02.01.2010, 19:11

Re: Flu Flu Pfeile

Beitrag von Sateless » 10.07.2013, 10:06

Hier fehlt definitiv noch ein verweis auf den Flu-Flu Vogel :)
http://4.bp.blogspot.com/-DN9sGdWUZZU/TjOHBXxNVSI/AAAAAAAABJ0/WddeUX0jJEo/s1600/Flu%252BFlu%252BBird%252B1.jpg

Naturlich kannst du "normale" Puten oder wasauchimmer Federn nehmen. :)
Ich schreibe ohne Autokorrektur lesenswerter. Du etwa auch?
.مع سلامة في أمان السهم و القوس

Benutzeravatar
Yayci
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 532
Registriert: 02.01.2012, 12:56

Re: Flu Flu Pfeile

Beitrag von Yayci » 10.07.2013, 10:30

Moin!

Die Methode zum Federn bearbeiten, die Mike W. oben beschrieben hat, funktioniert sehr gut, kann ich auch empfehlen!! Ich hab die Erfahrung gemacht, dass es mit naturbelassenen Truthahnfedern am besten geht, bei Gänsefedern brechen gerne mal die Kiele -weiß der Geier warum...

Die Methode mit den gewundenen Federn kann eine Geduldsprobe sein, wenn du eher zu den Menschen mit klobigen Fingern und kurzer Zünschnur gehörst (so wie ich... ;) ), dann klebe auf herkömmliche Art 6 (oder mehr, so viele, wie drauf passen) statt 3 Federn in voller Breite auf den Schaft, gibt auch ein gutes FluFlu. Da passen naturbelassene Federn besser, weil sie oft breiter sind als die aus dem Bogensport-Laden. Auch hier geben wieder Truthahnfedern (Schwanz- oder Schwungfedern) schöne breite "Puschel".

Viel Erfolg beim Bauen und rein damit in den Pfeile-Präsentationsthread!
Gruss,

Yayci
"Bogenschießen ist eine schwere Aufgabe, wer es betreibt, weiß es. - Okçuluk bir belâdir, onu çeken bilir." (Türkisches Sprichwort)

Benutzeravatar
Glemmy
Newbie
Newbie
Beiträge: 18
Registriert: 14.05.2013, 12:04

Re: Flu Flu Pfeile

Beitrag von Glemmy » 14.07.2013, 15:20

Hab Dank an alle die geantwortet haben. Werd sobald fertig mal ein paar Pic´s dann hier posten.
Bei dem grauen Wetter draußen ist es denke ich auch besser zu kleben als zu fliegen lassen. :)
"Geadelt ist wer Schmerzen kennt."

Benutzeravatar
Glemmy
Newbie
Newbie
Beiträge: 18
Registriert: 14.05.2013, 12:04

Re: Flu Flu Pfeile

Beitrag von Glemmy » 22.10.2013, 13:20

Moin,
Anbei wie versprochen der erste Versuch der Fluffis.
Flu-Flu_03.JPG

Flu-Flu_02.JPG

Flu-Flu_01.JPG


Für Nahziele entsprechend gut. Erste Flugtest´s bestanden. (Kommen mit Spitze unten an ;) )
Lustig mit zu schießen da die Federn so lang sind das sie beim Ankern in der Nase kitzeln.
"Geadelt ist wer Schmerzen kennt."

Benutzeravatar
Markus
Global Moderator
Global Moderator
Beiträge: 3322
Registriert: 06.08.2003, 23:46

Re: Flu Flu Pfeile

Beitrag von Markus » 22.10.2013, 13:58

Hast Du die Federn bewusst so nah an der Nocke platziert?
Der Optik wegen hätte ich zwischen Nocke und Federende noch etwas Platz gelassen. Und dann kitzelt auch nix mehr in der Nase.

Benutzeravatar
Bowster
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 3657
Registriert: 17.02.2012, 16:50

Re: Flu Flu Pfeile

Beitrag von Bowster » 22.10.2013, 14:02

Wenn ich meine FluFlus zusammen mit anderen verschiesse, kommen stecken sie immer mit Spitze oben, ich schiesse allerdings die Klobürstenvariante.
Glemmy hat geschrieben:Moin,
Anbei wie versprochen der erste Versuch der Fluffis.
Flu-Flu_03.JPG

Flu-Flu_02.JPG

Flu-Flu_01.JPG


Für Nahziele entsprechend gut. Erste Flugtest´s bestanden. (Kommen mit Spitze unten an ;) )
Lustig mit zu schießen da die Federn so lang sind das sie beim Ankern in der Nase kitzeln.

Benutzeravatar
Glemmy
Newbie
Newbie
Beiträge: 18
Registriert: 14.05.2013, 12:04

Re: Flu Flu Pfeile

Beitrag von Glemmy » 23.10.2013, 14:31

Markus hat geschrieben:Hast Du die Federn bewusst so nah an der Nocke platziert?


Hey Markus,
den Abstand zur Nocke hab ich mir von den restlichen Schäften die ich so baue geholt (Aber warum eigentlich? :-[ ). Beim Flufen lassen dann das kitzeln festgestellt. :D
Denke die nächsten Federn werden auf jeden fall vorrücken.
Aber immer wieder lustig mit den zu schießen. ;D ;D ;D
"Geadelt ist wer Schmerzen kennt."

Benutzeravatar
Ravenheart
Forengott
Forengott
Beiträge: 22358
Registriert: 06.08.2003, 23:46

Re: Flu Flu Pfeile

Beitrag von Ravenheart » 23.10.2013, 15:14

Ich unterscheide beim Federabstand zwischen

a) Federn, die am Kielende enden (Bsp.: Saubuckel-Form)
b) Federn, die über's Kielende herausstehen (Bsp.: Mittelalter-Form)

Für a) nehme ich 3,5 cm bis Nockenende
für b) 4 cm.

Rabe

Benutzeravatar
Glemmy
Newbie
Newbie
Beiträge: 18
Registriert: 14.05.2013, 12:04

Re: Flu Flu Pfeile

Beitrag von Glemmy » 24.10.2013, 20:23

Ravenheart hat geschrieben:Ich unterscheide beim Federabstand zwischen
a) Federn, die am Kielende enden (Bsp.: Saubuckel-Form)
b) Federn, die über's Kielende herausstehen (Bsp.: Mittelalter-Form)
Für a) nehme ich 3,5 cm bis Nockenende
für b) 4 cm.
Rabe


Dank Dir,
werds bei den nächsten Fluffis berücksichtigen.
Hab mir unter den Pfeilpräsentationen hier schon jede Menge Eindrücke gesammelt.
Da gegen sind meine Werke doch eher naturbelasen und nur aufs minimalste beschränkt.
(Noch) nix wegen extra Spinen, Splicing, Tapern usw. Aber nach und nach denke ich kommt auch dies.
"Geadelt ist wer Schmerzen kennt."

Antworten

Zurück zu „Pfeilbau“