Das erste mal Pfeilbau

Alles zum Thema Pfeilbau.
Benutzeravatar
Boryze
Jr. Member
Jr. Member
Beiträge: 90
Registriert: 20.02.2016, 10:21

Das erste mal Pfeilbau

Beitrag von Boryze » 26.02.2016, 14:38

Hallo Kurze Frage für zwischendurch, eignen sich solche Federn für Pfeile oder sollte man lieber spezielle Federn für den Bogensport kaufen?


Und noch etwas, kann ich meine Hasel Schäfte auch mit einem kleinen Brenner richten, solange ich die natürlich nicht ankokel? Habe keine HLP zuhause, könnte mir notfalls jedoch eine besorgen.
Dateianhänge
Screenshot_2016-02-26-14-33-35_1.jpg
Zuletzt geändert von Boryze am 26.02.2016, 15:43, insgesamt 1-mal geändert.
Wenn man nur vom Zuschauen ein Handwerk erlernen könnte, wäre jeder Hund ein Metzgermeister.

Benutzeravatar
apaloosa
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 1937
Registriert: 05.02.2012, 17:56

Re: Das erste mal.

Beitrag von apaloosa » 26.02.2016, 15:36

Boris,
Federn sind m. E. zu klein und daher zu weich und es sind rechte und linke Federn.

VG
Harald
Zuletzt geändert von apaloosa am 26.02.2016, 15:57, insgesamt 1-mal geändert.

Legolas01
Newbie
Newbie
Beiträge: 7
Registriert: 23.02.2016, 21:22

Re: Das erste mal Pfeilbau

Beitrag von Legolas01 » 26.02.2016, 15:52

Hallo,
Die Schäfte würde ich Über Wasserdampf richten, z.B. Kochtopf mit Wasser
und ich würde mir Federn aus dem Fachhandel für Bogensport beziehen

Benutzeravatar
walta
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 5016
Registriert: 05.11.2005, 21:58

Re: Das erste mal Pfeilbau

Beitrag von walta » 26.02.2016, 15:54

Wenn du etwas Erfahrung hast, kannst du verschiedenste Federn verwenden. Für den Anfang kauf dir leiber welche. Ja, ist nicht billig, nur gibt es noch ca. 5329 Dinge die du sonst noch beachten solltest.
Und zum Schäfte richten genügt eine Spiritusflamme (Fonduebrenner) oder aber auch eine Kerze. Manche nehmen sogar ein Teelicht. Grad am Anfang gilt: je heisser desto schwarz ;-)

Und Wasserdampf - nun - danach fixieren und gut trocknen lassen. Ein paar Tage denke ich. Also eher nein. Wasserdampf wird eher für Bögen verwendet.

Walta

Onkel Tom
Sr. Member
Sr. Member
Beiträge: 336
Registriert: 02.08.2014, 23:33

Re: Das erste mal Pfeilbau

Beitrag von Onkel Tom » 26.02.2016, 16:04

Hakko Boryze
Diese Gänsefedern sind zu kurz und zu weich, wie Apaloosa schon sagte. Sicher kannst du Federn kaufen. Wenns nichts kosten soll, kannst du auch gesammelte Wildtaubenfedern nehmen. Die vom Stoß sind von oben nach unten schwarz, weiß, grau und die beiden Fahnen relativ gleich breit. Oder du nimmst die größeren Federn der Flügel. Die sind graubraun. Solange du an einem Pfeil nur die rechten oder nur die linken Seiten (Innen- oder Außenfahne) der Federn nimmst, ist alles in Ordnung. Es spielt keine wirkliche Rolle, ob das linke oder rechte Federn sind, solange immer nur eine der 6 Sorten (linker Flügel Innenfahne, linker Flügel Außenfahne, rechter Flügel Innenfahne, rechter Flügel Außenfahne, linke Seite der Stoßfedern, rechte Seite der Stoßfedern) pro Pfeil oder Pfeilsatz verbaust und die 3 Ausgangsfedern wenigstens annähernd gleich groß sind.
Gänse- oder Putenfedern sollen auch bei Bauern oder kleineren Schlachthöfen zu bekommen sein. Zur Reinigung und Vorbehandlung ( Einfrieren, Zuschneiden) findest du im Forum genügend Tips.

Grüße
Onkel Tom
Kaum macht man es richtig, schon funktioniert es.

Benutzeravatar
Boryze
Jr. Member
Jr. Member
Beiträge: 90
Registriert: 20.02.2016, 10:21

Re: Das erste mal Pfeilbau

Beitrag von Boryze » 26.02.2016, 17:31

Vielen dank für die Antworten, das mit dem Schlachtbetrieb ist ein guter Tipp daran hatte ich noch nicht gedacht, danke. Leider sind ja Hühnerfedern auch nicht geeignet, da hätte ich sonst ne gute Quelle.

@walta ja ich weiß es gibt da so einiges auf das man achten muss, aber solange die Pfeile stabil genug werden damit ich sie überhaupt schießen kann bin ich erstmal zufrieden. Mache das ganze (Bogen und Pfeilbau) momentan eher aus Spaß am bauen. Aber vielleicht wird ja noch ein passionierter Bogenschütze aus mir.
Wenn man nur vom Zuschauen ein Handwerk erlernen könnte, wäre jeder Hund ein Metzgermeister.

Benutzeravatar
Ilmarinen
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 1248
Registriert: 09.12.2014, 22:15

Re: Das erste mal Pfeilbau

Beitrag von Ilmarinen » 26.02.2016, 19:35

Ich habe die beste Erfahrungen mit einem Spirutus-Brenner gemacht. Der rust nicht und trocknet das Holz nicht so stark aus wie die HP (war zumindest die Aussage hier im Forum).

Grüße

Jörg
„Der archimedische Punkt, von dem aus ich an meinem Ort die Welt bewegen kann,
ist die Wandlung meiner selbst.“ Martin Buber

Benutzeravatar
apaloosa
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 1937
Registriert: 05.02.2012, 17:56

Re: Das erste mal Pfeilbau

Beitrag von apaloosa » 26.02.2016, 20:21

Hallo Boris,
ist soweit OK, Du wills erst mal testen und Spass haben......
...aber Du wirst keinen Spass haben wenn Du nicht einigermaßen gute Materialien nimmst. Der Pfeil fliegt besch.... und trifft nicht, der Bogen ist zu stark/schwach usw.

Also, auch NUR Spass haben hat seine Grenzen bzw. kostet zu viel Geld. Schließ das mal in Deine Überlegungen bitte mit ein.

VG
Harald

Benutzeravatar
ralfmcghee
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 2019
Registriert: 02.01.2014, 16:00

Re: Das erste mal Pfeilbau

Beitrag von ralfmcghee » 26.02.2016, 20:45

Mal kurz kalkulieren; ich habe ohne jeglichen Preisvergleich beim erstbesten Online-Händler nachgesehen.

Schaft (Fichte): 1,40
Plastiknocken: 0,19
Federn je Pfeil: 0,90
Schraubspitze: 0,55

Materialkosten je Pfei ohne Lack, Lasur oder ähnliches und ohne Kleber: 3,04. Für ein Set mit 6 Pfeilen bist Du bei 18,24 zzgl. Versandkosten.

Fertigpfeile, billigste Art (damit hast Du keine gut abgestimmten Pfeile, aber für den Spaß am Anfang reicht es) fangen bei ca. 4,90 (29,40 für 6 Pfeile) zzgl. Versandkosten an.

Ich glaube, da würde ich nicht mit gesammelten Federn herumexperimentieren. Harald hat da völlig recht: Wenn der Pfeil nicht ordentlich fliegt und deshalb nicht ordentlich trifft, hört das schnell auf Spaß zu machen.

Wenn Du natürlich tierisch viele Federn sammeln kannst und den Unterschied zwischen rechten und linken Federn und Außen-/Innenfahne erkennen kannst, so dass Du Federn für einen Satz Pfeile zusammen bekommst, ist es natürlich cool.

Aber eines noch: Wenn Du auf den Parcours gehst und Pfeile mit Naturfedern (ungefärbt) schießt, hast Du möglicherweise sehr viel Gelegenheit, Deine Pfeile zu suchen, wenn Du die Ziele nicht triffst. Auch auf der gemähten Wiese ist es so: Die Pfeile graben sich gerne sehr flach unter den Boden. Ungefärbte Naturfedern sind dann die perfekte Tarnung. Ich finde, das ist ein Argument, zumindest am Anfang auf grellbunt gefärbte Truthahnfedern aus dem Handel zu setzen. Da kannst Du Dir Farbe, Form, Länge, rechte/linke Federn und vieles mehr aussuchen. Befiedern wird ohnehin noch tricky, wenn man nicht viel Übung hat.

LG
Ralf
Der Krug geht zum Brunnen bis er bricht.
Der Student geht zur Mensa bis er bricht.
Mein Bogen geht auf den Tillerstock bis er bricht.

Benutzeravatar
fatz
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 6272
Registriert: 12.05.2015, 21:54

Re: Das erste mal Pfeilbau

Beitrag von fatz » 26.02.2016, 20:55

Kann das was Ralf gesagt hat nur bestaetigen. Wenn du bei den Federn noch etwas sparen willst nimm sie in voller Laenge. Da kriegst mindestens 2 in 4" raus.
Haben ist besser als brauchen.

Benutzeravatar
Boryze
Jr. Member
Jr. Member
Beiträge: 90
Registriert: 20.02.2016, 10:21

Re: Das erste mal Pfeilbau

Beitrag von Boryze » 26.02.2016, 21:27

Naja also am Preis soll es bei den Pfeilen nicht scheitern auch wenn ich als Student regelmäßig knapp bei Kasse bin, aber einfache sind ja auch nicht gerade teuer ich weiß. Danke für deine Auflistung Ralf.

Ich denke es wird daraus hinauslaufen, dass ich mir Schaft usw. Bestellen werde aber auch meine eigenen Pfeile fertigstelle. So hab ich dann auch noch einen direkten Vergleich. Und sollte es mit meinen nichts werden habe ich dann zumindest ein ordentliches Set an Pfeilen.
Wenn man nur vom Zuschauen ein Handwerk erlernen könnte, wäre jeder Hund ein Metzgermeister.

Benutzeravatar
Boryze
Jr. Member
Jr. Member
Beiträge: 90
Registriert: 20.02.2016, 10:21

Re: Das erste mal Pfeilbau

Beitrag von Boryze » 28.02.2016, 13:25

Nur mal so eine spinnerei meinerseits zum Schäfte richten.
Die Haselästchen auf dicke bringen nach dem trocknen dann in abgebildetes Rohr einführen, (weil dieses nur eine Arbeitstemperatur von 100℃ hat) für Ca. 2 Minuten drin lassen, nach dem abkühlen dann ein perfekt geraden Schaft aus dem Rohr hervorholen?

Was meint ihr, funktionierende Möglichkeit oder nur ein toller Gedanke? :D
Dateianhänge
Screenshot_2016-02-28-13-13-33_1_1.jpg
Wenn man nur vom Zuschauen ein Handwerk erlernen könnte, wäre jeder Hund ein Metzgermeister.

max2
Sr. Member
Sr. Member
Beiträge: 490
Registriert: 19.09.2010, 12:41

Re: Das erste mal Pfeilbau

Beitrag von max2 » 28.02.2016, 13:40

Toller Gedanke,

zum Richten müssen die Schäfte überbogen werden.

Benutzeravatar
fatz
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 6272
Registriert: 12.05.2015, 21:54

Re: Das erste mal Pfeilbau

Beitrag von fatz » 28.02.2016, 16:38

Genau.
Vergiss das Rohr, nimm eine Heissluftpistole
Haben ist besser als brauchen.

max2
Sr. Member
Sr. Member
Beiträge: 490
Registriert: 19.09.2010, 12:41

Re: Das erste mal Pfeilbau

Beitrag von max2 » 28.02.2016, 17:54

Eh Du noch mehr Einfälle hast ;) ,

gerade Einspannen und trocknen lassen ist schon ausprobiert und verworfen worden.
Ebenso oben aufhängen und unten Gewicht dranbinden.

Die seit Jahrtausenden bewährte Methode zum Richten von Schösslingen ist das Geradebiegen von Hand.

Gruss Max

Antworten

Zurück zu „Pfeilbau“