Rundholzstab für Pfeilschaft?

Alles zum Thema Pfeilbau.
Joel Hug
Full Member
Full Member
Beiträge: 132
Registriert: 17.06.2006, 17:52

Rundholzstab für Pfeilschaft?

Beitrag von Joel Hug » 20.07.2006, 10:32

Hallo allerseits!
Ich habe hier im Forum eine Bauanleitung
für eine Hobellade gefunden, bei der man aus
vierkant-Fichtenleisten Pfeilschäfte hobeln kann.
Diese Vierkantleiste kann man sich ja zum Beispiel
in einem OBI kaufen.
Jetzt die eigentliche Frage:
Könnte man sich dort nicht einfach gleich
einen z.B. 8mm Fichtenrundholzstab
als Pfeilschaft kaufen, oder gibt s da irgendwelche Qualitätsprobleme?

Benutzeravatar
Ravenheart
Forengott
Forengott
Beiträge: 22358
Registriert: 06.08.2003, 23:46

Beitrag von Ravenheart » 20.07.2006, 10:36

Nö, im Prinzip geht das!
Problem ist nur: Der Spinewert!
Wenn Du 20 Stäbe kaufst, hast Du dabei vmtl. Spinewerte zwischen 25 und 65# (bei 8 mm)...

Du müsstest also ENTWEDER mit nem Spinetester in den Baumarkt gehen... :D

... oder SEHR viele Schäfte kaufen, um 12 EINER Spinegruppe zu haben!

Rabe

Zentaur (✝)
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 1825
Registriert: 06.08.2003, 23:46

Beitrag von Zentaur (✝) » 20.07.2006, 10:38

ausser dem reinen spass am basteln und handwerkeln ist das selberherstellen von schäften reine zeit-, geld- und materialvernichtung.

denn du musst sicher 1000 hobeln um -wenn's hoch kommt- 50 passende/gleiche herzustellen.

wenn es dir nur um den schaft zum schiessen geht, dann kauf dir welche.
die sind schon grob vorgespined.


oder du machst es im grossen stil.
dann macht's sinn.
was interessiert mich mein dummes geschwätz von gestern. :)
(K. Adenauer)

Benutzeravatar
Lost Fletcher
Full Member
Full Member
Beiträge: 128
Registriert: 17.06.2005, 11:16

Beitrag von Lost Fletcher » 20.07.2006, 12:51

Vom [royalblue](entfernt, Marktnamen bitte ggf. per IM erfragen) [/royalblue] wuerde ich gar kein Holz kaufen, weil das schlecht behandelt wird und aggresiv (kurz) getrocknet wird. Schaefte selber hobeln lohnt nur fuer Sonderanfertigungen aus nicht "Supermarkt-Hoelzern"...und es stimmt, da muss man im grossen Masstab rechnen.

Servus

Rudi

[royalblue](edit: Um Ärger mit dem angesprochenen Markt zu vermeiden Name entfernt! Rabe)[/royalblue]

Uli
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 632
Registriert: 06.08.2003, 23:46

Beitrag von Uli » 20.07.2006, 14:00

Ich habe am Anfang auch die 8mm Stäbe vom Baumarkt genommen. Lohnt sich aber nicht mehr, weil sie preislich schon nahe den Preisen einiger günstiger Bogenzubehörhändler sind und man meist mehr kaufen muss, wie Rabe schon sagte. Nur wenn meine Neffen mal wieder Pfeile brauchen, weil sie ihre alle irgendwo verballert haben, kaufe ich mal schnell im Baumarkt. Wenn es nicht gar so auf den genauen Spine ankommt geht das.

Uli
Memento mori!
Gaudeamus igitur, iuvenes dum sumus!

Benutzeravatar
Snake-Jo
Global Moderator
Global Moderator
Beiträge: 8691
Registriert: 10.10.2003, 11:05

Beitrag von Snake-Jo » 20.07.2006, 14:38

Wie Uli schrieb, so mache ich es weiterhin: Meine Reiterbogen-Pfeile als Rundstab aus dem Baumarkt.
Dort liegen hundert Stück super getrocknete 8 mm-Schäfte, von denen ich mir 10 ganz gerade mit feiner, gerader Maserung und hohem Spine aussortiere. Diese 10 Schäften "spine" ich zuhause nach, in der Regel kann ich alle verwenden, da ich den Spinewert höher nehme als gebraucht und dann runterarbeite (barreln).
Im Baumarkt greife ich den Rundstab im Abstand von ca 50 cm (zwei Regalkanten als Längenmaß) und biege ihn nur mit Daumen und Zeigefinger durch. Mittlerweile habe ich das Äquivalent für 50 lb im Gefühl. Für meinen 34 lb-Reiterbogen muss ich dann noch runterspinen und für meinen 43 lb Bambusbogen auch.
Die Qualität dieser Schäfte (Nordische Kiefer)für rund 98 Cent ist hervorragend.

Zentaur (✝)
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 1825
Registriert: 06.08.2003, 23:46

Beitrag von Zentaur (✝) » 20.07.2006, 15:06

was'n uffwand!!!!!

die dinger sind doch kaum günstiger, als einigermassen gespinete fertige schäfte.

ihr spart ein paar cent und verballer dafür wertvolle zeit mit nacharbeiten, die man m.e. wesentlich sinnvoller nutzen könnte.
überlegt mal was für ein "euro/stunden - schnitt" dabei rauskommt.

sorry.
aba ich raff's net.
was interessiert mich mein dummes geschwätz von gestern. :)
(K. Adenauer)

morganalafay
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 653
Registriert: 07.02.2006, 20:22

Beitrag von morganalafay » 20.07.2006, 15:17

Denk ich auch.

Selber basteln lohnt nur für Sonderzeugs, wie feine Spleiße, Muster oder besonderes Holz.

Fertige feingespinte Kieferschäfte gibts ab 85 cent, da sind Märkte eigentlich immer teurer.

Gruß Tom
......der Morgenschiss kommt ganz gewiss, und wenns auch erst am Abend is....

zeckezuechter

Beitrag von zeckezuechter » 20.07.2006, 15:22

Zentaur, hast du die REFA hinter dir stehen?
Wir reden hier von einem Hobby, nicht von Akkordarbeit.
Wenn du so willst, dürfte auch keiner Stunden, Tage, Wochen und jede Menge Nerven investieren, um einen Bogen zu bauen, der dann unter Umständen auch nicht besser ist als ein 150,-€-Modell aus dem Onlineshop.
Auch wenn ich selbst nicht versuchen würde, aus Baumarktholz Pfeile oder nen Bogen zu häkeln, mein Gott, lass ihn doch.
Ich hol mir auch die Federn vom Züchter meines Herzens und geb mir dann das volle Programm. Dürfte ich nach deiner REchnung aaach net!
So, weidärmache! Isch bin ferddisch!

Karl-Heinz

Beitrag von Karl-Heinz » 20.07.2006, 15:27

Auch wenn Zecke keine Ahnung von Fußball hat, da hat er Recht. Beim Hobby rechne ich keine Stundenlöhne aus. :motz

K-H

Hirsch
Jr. Member
Jr. Member
Beiträge: 53
Registriert: 24.02.2006, 20:19

Beitrag von Hirsch » 20.07.2006, 16:31

Von wegen Aussortieren, ich stehe gerne im Baumarkt und begutachte alle Stäbe (Vierkant)...

drücke, biege, Maserung... ...etc.

also das Aussortieren dauert schon seine Zeit (sagen wir bis zu einer dreiviertelten Stunde bis man 12 Schäfte beinander hat) und die Blicke der Mitarbeiter und die andere Kunden sind da von belustigt bis kopfschüttelnd. Allerdings ist es schon so dass wenn man auf gute Schäfte aus ist man bei 100-200 Vierkanthölzern nicht selten nur 3 oder weniger verwenden kann, dann geht man eben wieder heim und versuchts 1 Monat später oder in einen anderem Baumarkt.

Aber wenn ich dann zuhause bin in meiner Werkstatt und nach Hobeln und barreln endlich einen Satz fertiger Pfeile habe... ...die dann auch noch perfekt fliegen. Dann bin ich echt glücklich und der Spass dabei ist echt grossartig. Reine Hobbysache eben. Ein Schaft (reiner Materialwert) kostet mich dann 90 Cent und das bekomme ich nirgends sonst.

Einen Pfeil hab ich aus ner Zierleiste gefertigt (alte Kommode von meiner Oma), die war echt begeistert, als ich ihr gezeigt hab was aus einem Teil davon geworden ist. Guck mal da fliegt meine Kommode :-)

Nebenbei bemerkt: Für einen Schaft benötige ich mit barreln und glattschleifen 20-30 Minuten.

Aber das wichtigste dabei ist die Freude am Selbermachen. Für mich ist das wohl wie für andere aus einem Stück Holz einen Bogen zu schnitzen, ihn zu tillern und zu bearbeiten bis er genau das macht was man will.

Von wegen Arbeit müsste solch ein Pfeil im Laden mindestens 25 € oder mehr kosten und das gibt natürlich keiner aus oder?
Jeder Schuss ein Schuss! Wo ist da der Fehlschuss?
Klar sollte ich mehr üben! Aber wozu eigentlich, denn manchmal schiess ich wie ein Gott! :p

Karibos
Newbie
Newbie
Beiträge: 8
Registriert: 23.06.2006, 12:52

Pfeile im Selbstbau

Beitrag von Karibos » 20.07.2006, 16:54

Hallo FC,
ich frage mich die ganze Zeit wie die Naturvölker ohne Spinetester und Feinwaage und und und - zu solch hervorragenden Trefferergebnissen kommen und mit Pfeilen aus Schösslingen ihr Überleben sichern? Was haben diese Völker zur Verfügung außer ihrer Erfahrung?
Auf die Antworten bin ich gespannt.:bier
Bitte keine zu hitzige Debatte ohne Abkühlung.
Mit freundlichen Grüßen
Karibos

Bard
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 700
Registriert: 16.07.2004, 20:31

RE:

Beitrag von Bard » 20.07.2006, 17:13

Original geschrieben von Hirsch

Ein Schaft (reiner Materialwert) kostet mich dann 90 Cent und das bekomme ich nirgends sonst.

Aber das wichtigste dabei ist die Freude am Selbermachen. Für mich ist das wohl wie für andere aus einem Stück Holz einen Bogen zu schnitzen, ihn zu tillern und zu bearbeiten bis er genau das macht was man will.

Von wegen Arbeit müsste solch ein Pfeil im Laden mindestens 25 € oder mehr kosten und das gibt natürlich keiner aus oder?




Ich muss hier mal
Morganalafeys Schaftquelle outen. Das ist soweit ich weiss ne Behindertenwerkstatt. Da kostet bei Abnahme von 100 Schäften ein Kiefernschaft 85 Cent und bei dem Preis "lohnt" sich selberhobeln wirklich nicht. Wers dennoch tut, tuts um der Freude, sein Zeug komplett selbst gemacht zu haben willen oder weils was besonderes sein soll. Wobei man da natürlich auch eigentlich schon beim Fällen einer Fichte etc. anfangen müsste und nicht in der Holzabteilung vom Baumarkt.



MfG Bard
Wir sind nicht auf der Welt um so zu sein wie Andere uns haben wollen

Ich kann gar nicht so viel fressen, wie ich kotzen m?chte!

Wo ist die Rose?!?

gepriesen sei das Dreibein...

merdman2
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 964
Registriert: 31.08.2004, 12:44

Beitrag von merdman2 » 20.07.2006, 17:58

Jo, bei denen bestellen wir für unsere Jugendprojekte auch. So der Geheimtipp is es ja nun nicht.
Trotzdem: Super Sache, toller Preis, und die Schäfte sind einzeln mit dem Spinewert beschriftet!

Markus

P.S.: Und wenn ich ne Werkstatt hätte würd ich wahrscheinlich trotzdem auch selber hobeln, aber eher nur für mich und Sonja.

Karl-Heinz

Beitrag von Karl-Heinz » 20.07.2006, 19:18

@ Merdman2
Und wenn ich ne Werkstatt hätte würd ich wahrscheinlich trotzdem auch selber hobeln, aber eher nur für mich und Sonja.

Kommste am 26 August kannste hoblen, schnitzen, bohren, fäsen.....
Oder besser gesagt Bögen bauen, Pfeile bauen, Spitzen schmieden, Spitzen aus Stein kloppen, Messer schmieden, Knochen schnitzen einfach alles was das Herz begehrt.

Gruß
K-H

P.S. Grillen, trinken und quatschen auch.

Antworten

Zurück zu „Pfeilbau“