Seite 1 von 2

Querlinien auf Zederschaft - was ist das?

Verfasst: 17.06.2022, 23:35
von Chris Yarbrough
Bei einem von 6 frischen Zederschäften habe ich dunklere Querstreifen im Holz festgestellt. Ich dachte erst das wäre nur Schmutz, aber auch mit feinem Schleifleinen und Öl sind die kleinen Linien noch zu erkennen. Die Spuren gehen über die gesamte Schaftlänge und sind ringsherum verteilt, nicht durchgezogene Kreise/Scheiben sondern Segmente.

Gibt es bei Holzschäften sowas wie Stauchrisse oder muss ich mir Gedanken machen, dass dieser Schaft schneller bricht? Hatte der Baum vielleicht eine Krankheit? Oder doch nur Spuren von der Fabrikation?

Re: Querlinien auf Zederschaft - was ist das?

Verfasst: 18.06.2022, 05:47
von Dimachae
Für mich schaut es nach Bearbeitungsspuren / Druckstellen aus..

Re: Querlinien auf Zederschaft - was ist das?

Verfasst: 18.06.2022, 09:40
von Kidaru
Für Bearbeitungsspuren sind sie etwas ungleichmäßig und wenn du sie mit schleifen nicht verschwinden lassen kannst würde ich fast auf Spiegel tippen. -> https://de.wikipedia.org/wiki/Holzstrahl

Kannst du sicherstellen das der Schaft auch ein Zedernschaft und kein Fichtenschaft ist? Nicht das bei der Produktion/Transport/Verpackung mal einer irgendwo dazwischen gerutscht ist?

Grüße
Kidaru

Re: Querlinien auf Zederschaft - was ist das?

Verfasst: 18.06.2022, 11:57
von Neumi
Siehst aus als wär ne Wicklung drauf gewesen

Re: Querlinien auf Zederschaft - was ist das?

Verfasst: 20.06.2022, 09:53
von Chris Yarbrough
Die Rillen verlaufen auf jeden Fall auf der gesamten Länge, also Verfärbung von einer Wicklung wohl nicht.

Falls es Dreck ist, dann muss es etwas öliges/flüssiges sein dass in das Holz gezogen ist, weil ich kann es nicht einfach wegschleifen.

Holzstrahlen klingt nach so einer Art von Farbgebung die ich theoretisch vermutet hätte, aber passt nicht ganz zusammen mit Zeder, aber ich kann es auch von den Bildern her nicht so leicht zuordnen. Auf Bildern sind die Strahlen bei anderen Hölzern eher hell statt dunkel.

Ich hab die Schäfte jetzt geschossen und nichts negatives feststellen können. Werde ja dann sehen ob der vielleicht eher bricht.

Re: Querlinien auf Zederschaft - was ist das?

Verfasst: 24.06.2022, 11:33
von arrowfan
Ich habe diese dunklen Ringe schon oft bei Zeder gesehen.
Opfert man den Schaft und schleift Ihn bis zur Hälfte weg sind die Ringe immer noch da.
Wo her die kommen weis ich allerdings auch nicht.
Von der Bearbeitung können sie nicht sein sonst gingen sie ja nicht durch.

Gruß Rolf

Re: Querlinien auf Zederschaft - was ist das?

Verfasst: 07.07.2022, 20:09
von Nacanina
Zedernschäfte habe ich überhaupt noch nicht gesehen.
Bei Port-Orford-Cedar Schäften kenne ich die Querverfärbungen durchaus.
Spiegel sieht ganz anders aus. Kommt bei diesem Holz praktisch nicht vor.
Denkbar ist Wechseldrehwuchs und Wimmerwuchs.
Das sind letzlich Faserstauchungen, die entweder mechanisch oder genetisch induziert sind.
Ich habe solche Schäfte ohne Probleme geschossen.
Trotzdem ist von einer ganz leicht verringerten Festigkeit auszugehen.

Re: Querlinien auf Zederschaft - was ist das?

Verfasst: 08.07.2022, 09:17
von Ravenheart
Port-Orford-Cedar -Schäfte werden im Handel und im allgemeinen Sprachgebrauch "Zedernschäfte" genannt.
(Das war jetzt bestimmt eine überraschende Neuiugkeit für Dich, oder?)
;)

Rabe 8)

Re: Querlinien auf Zederschaft - was ist das?

Verfasst: 08.07.2022, 10:51
von Nacanina
Das war immer schon falsch.

Wenn nach anatomischen Besonderheiten einer Holzart gefragt wird, sollte man auch die richtige Holzart benennen.
Möglicher Weise ist das für echte Zedernschäfte ja völlig normal.

Aber schön, dass du mich darauf aufmerksam gemacht hast.

Re: Querlinien auf Zederschaft - was ist das?

Verfasst: 08.07.2022, 12:00
von Chris Yarbrough
Ja, ich meinte die handelsübliche Port Orford Cedar.
Nacanina hat geschrieben:
07.07.2022, 20:09
Denkbar ist Wechseldrehwuchs und Wimmerwuchs.
Das sind letzlich Faserstauchungen, die entweder mechanisch oder genetisch induziert sind.
Ich habe solche Schäfte ohne Probleme geschossen.
Trotzdem ist von einer ganz leicht verringerten Festigkeit auszugehen.
Danke, das klingt einleuchtend! Hätte ich einen Spinentester würde ich ja mal nachmessen.

PS: Nach 2 Wochen umherwerfen ist mir nichts Negatives aufgefallen. Bevor der Schaft bricht, schieße ich sowieso aus Versehen ständig nur die Nocken kaputt. Ich treff zwar nicht die Mitte im Ziel, aber dafür sind die ersten zwei Pfeile gerne mal identisch. :D

Re: Querlinien auf Zederschaft - was ist das?

Verfasst: 08.07.2022, 12:47
von Nacanina
Mit dem Spinetester kann man das nicht messen.
Da sind die Schäfte unauffällig nach meiner Erfahrung.

Re: Querlinien auf Zederschaft - was ist das?

Verfasst: 08.07.2022, 13:43
von Ravenheart
Schöner Überblick über alle Pflanzen, die unter den Oberbegriff "Zedern" genannt werden.
Die "echten" Zedern sind dabei weit in der Unterzahl...

https://de.wikibrief.org/wiki/Cedar_wood

Interessanter Weise ist sogar eine Kiefer dabei, deren Samen zudem auch noch als "Zedernüsse" zum Verzehr verkauft werden.

Rabe

Re: Querlinien auf Zederschaft - was ist das?

Verfasst: 08.07.2022, 15:47
von Nacanina
Da sieht man mal, was für ein Blödsinn das ist.
Ich halte mich da lieber an Linneé.
Gattung Cedrus sind Zedern, Alle aus der alten Welt.
Alles andere sind keine Zedern, sondern andere Gattungen und Arten.
Das, was da aufgelistet steht, ist wohl im Übrigen die glatte Übersetzug von engl. "cedar" mit deutsch "Zeder", was wie wir seit Linneé wissen, nicht richtig ist.
Das das so auch allg. Konsens ist, zeigt am Beispiel der Western red Cedar (Thuja plicata) der Blick in die dendrologische Literatur, bzw. Bestimmungsbücher:
Rothmaler: Exkursionsflora von Deutschland Riesen-Lebensbaum
Polunin: Bäume und Sträucher Europas: Riesen-Lebensbaum
Fitschen: Gehölz-Flora: Riesen-Lebensbaum
Parey's Buch der Bäume: Riesen-Lebensbaum
Also: das Ding heißt auf deutsch Riesen-Lebensbaum und nicht westliche rote Zeder.
Vlelleicht für schlechte Übersetzungsprogramme...
Und deshalb heißt die Port-Orford-Cedar eben Chamaecyparis lawsoniana und auf deutsch: Lawsons Scheinzypresse und nicht Zeder.
Was dir sicher nicht neu ist.

Re: Querlinien auf Zederschaft - was ist das?

Verfasst: 10.07.2022, 23:02
von locksley
Schön, daß der Förster wieder an Bord ist. Willkommen zurück Nacanina.

Re: Querlinien auf Zederschaft - was ist das?

Verfasst: 11.07.2022, 13:55
von Ravenheart
Nacanina hat geschrieben:
08.07.2022, 15:47
Was dir sicher nicht neu ist.
Nicht neu, alt wie die Welt!
Genau so steht es daher auch seit 10 Jahren in unserem Wiki:

http://www.bogensportwiki.info/index.ph ... holz%20%20
http://www.bogensportwiki.info/index.php?title=Zeder

(Aber geh mal in ein Bogensport-Fachgeschäft und verlange Schäfte aus Scheinzypresse... :D )

Rabe

PS: SPANNEND wäre mal, zu ergründen, wie/woher/warum es zu dieser Namens-Unklarheit kam? In zweierlei Hinsicht:
a) wer hat's erfunden und
b) wer hieß zuerst so?

Interessanter Weise scheint es nämlich so zu sein, dass das Wort "Zeder" vom griechischen "kedros" abgeleitet ist, und das bezeichnet pikanter Weise den Wacholder...
(Zitat: "Wäldern von Zedern begegnet man auf Kreta, auf Zypern und auf der Peloponnes, im Parnon-Gebirge.")
https://www.wortbedeutung.info/%CE%BA%C ... %BF%CF%82/

Vielleicht sind es ja die Cedrus-Arten, die ihren Namen zu Unrecht tragen ... 8) ;D