2 fachspleiß als Vorschaft

Alles zum Thema Pfeilbau.
Brucky
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 694
Registriert: 14.05.2005, 22:39

2 fachspleiß als Vorschaft

Beitrag von Brucky » 12.01.2008, 02:38

Hi zusammen,

nachdem sich bei den Bauanleitungen keine Bilder einfügen lassen schreibe ich´s halt hier im Forum
@Mod´s / Admins: wenn Ihr das verschieben könnt, wäre ich Euch dankbar


Den 2 Fachspleiß kann man mit wenig Werkzeug und etwas Geduld relativ einfach selber machen

Ich versuche hier das Prinzip zu Erklären mit minimalem Werkzeugeinsatz mit etwas Maschineneinsatz könnte man sich die Arbeit sicherlich noch einfacher machen

Wenn man normale oder auch gebarrelte Schäfte reparieren will, ist er eine Alternative zur Reparatur mit dem Spleißrohr

Dafür braucht Ihr folgendes:

-Schäfte - oder Pfeile mit abgebochenen Spitzen
-Vorschaftholz (VS) sinnvoll ist ein härteres Holz als das eigentliche   Schaftmaterial
also meist Hartholz in den Abmessungen 1x1x 20 cm - kann auch länger sein)
Wenn man sich schon die Arbeit macht, soll man es auch sehen können, also verwende ich andersfarbiges Holz - hier zum Beispiel Massaranduba

-Leim in mind. D3 Qualität (z.B. Ponal Blau, Bindan Propellerleim o.ä.)
-Epoxy, Uracc 185 oder PU - Leim geht auch

Als Werkzeug Handhobel u. Handsäge eine Japansäge ist hier von Vorteil
ausserdem etwas Schleifpapier evtl. eine Hobellade

Als erstes wird der Schaft auf Spleißlänge (hier 12 cm) wie ein Keil zugehobelt:
Dazu wird der Schaft auf eine Ebene Fläche gelegt und der Hobel bei ca. 3 cm vom Schaftende angestzt
Der 2. Streich bei 6 cm
Der 3. bei 9 cm
Der 4. bei 12 cm

dann wird der Schaft umgedreht und dann macht Ihr das gleiche nochmal,
klar, das der Spitz mittig am Schaftende sitzen soll
zum Hobeln der 2. Fläche legt Ihr am besten den Schaft auf die Erste Hobelfläche, sonst verbiegt sich die neue Fläche beim abhobeln
das sollte dann so auschauen:
Bild

Dann Werden die Vorschäfte hergerichtet
Wie man aus einem Brett oder einer Latte ein 1x1x20 cm Leistchen herausschneidet brauche ich ja nicht zu beschreiben
Die Maserung sollte einigermaßen paralell zum Schaft laufen, Verwerfungen in der Maserung sind zu vermeiden

Ihr zeichnet jetzt den Vorschaft mittig an wie gesägt werden soll:
12 cm wird der VS paralell zu den Aussenkanten eingeschnitten
Bild  Bild

von oben nach unten:
Vorschaft
angezeichneter VS
eingesägter VS
Beim einsägen

wer will kann noch ein gefaltetes Blatt Schleifpapier ein paar mal durch den Sägeschlitz ziehen
Ser Sägeschlitz wird nur ausgepustet - das reicht

Der VS wird nun am unteren Ende mit einer kleinen Schraubzwinge gesichert und dann geweitet evtl könnt Ihr zum weiten einen Föhn oder eine Heißluftpistole verwenden

Bild

Erste Anprobe noch ohne Leim
haltet das ganze mal gegen das Licht, sollte große Spalten zu sehen sein, könnt Ihr noch entsprechend nacharbeiten
Bild

Dann wird Leim in den VS eingestrichen
den kann man z,B. mit dem eigentlichen Schaft als "Spachtel" verstreichen
der Schaft kann jetzt eingesteckt werden
Die richtige Menge kann man schwehr beschreiben, am besten zuerst etwas mehr Leim verwenden als zu wenig, die richtige Menge bekommt man schnell heraus
Dann kann noch eine Korrektur vorgenommen werden
dazu peilt man am Schaft entlang und korrigiert gegebenenfalls

Bild

Wenn alles gerade ist, wird der VS mit Zwingen festgezogen
Bild

Wer will kann auch komplett mit Schnur arbeiten
das geht mit etwas Übung auch recht gut
man muß aber recht fest wickeln
Bild

Das ganze wird jetzt getrocknet  und dann gehts weiter

Wenn der aus den Fugen ausgetretene Leim anfängt durchsichtig zu werden könnt Ihr die Zwingen / Schnur wieder abnehmen

Zum hobeln finde ich eine Lade sinnvoll, es geht aber auch ohne, aber halt nicht so komfortabel
So eine Lade habe ich mir aus Resten gebaut, wichtig sind mir 4 Dinge:

-Gerade
-Schaft kann nicht wegrollen
-Der Schaft kann nicht weggeschoben werden, also eine art Anschlag
-Der Schaft sollte nur zu einem Drittel in der Lade liegen (damit man den Schaft beim rundhobeln nicht so oft drehen muß)



Ihr der Schaft wird nun in die Lade gelegt so das der VS vorne rausschaut man schiebt das ganze nun soweit zurück, bis der noch überstehende VS an den Leisten der Lade (hier Weiß) anliegt
Wer will kann den vorderen Teil - der ja in der Luft ist - mit einem kleinen Keil gegen herunterdrücken sichern

Dann gehts ans hobeln
Am besten hobelt Ihr zuerst den bereich weg, den der eingeschobene Schaft verdrängt hat, so daß der VS wieder paralell wird
Ich hobele meist von den Kanten herein das geht einfacher
Und vor allem passt auf, daß Ihr nicht in das eigentliche Schaftholtz hobelt!!
Zumindest möglichst wenig

Ihr hobelt nun in kleinen Schritten den VS Achteckig
Aber Vorsicht: Es kann je nach Maserung des VS passieren, das Ihr kleine Stücke aus dem Holz herausreißt, dann nehmt entweder eine Ziehklinge oder arbeitet von der anderen Seite sprich: man dreht den Schaft um 180° Bild

Wenn der Schaft nun einigermaßen 8eckig ist, könnt Ihr ihn andersrum in die Lade legen, jetzt geht es an die feinarbeit
Ihr nehmt diese 8 Kanten wieder weg
Zwischendurch schaut Ihr mal am Schaft entlang (von der Nocke zur Spitze)
ob der schaft gerade wird
Wenn der VS sich zu einer Seite neigt könnt Ihr entsprechend "gegenhobeln"
Aber Vorsicht das der VS an der Spitze nicht zu dünn wird das die Spitze nicht mehr passt
Bevor der Schaft vorne zu Dünn wird nehme ich lieber einen krummen Schaft  in Kauf, den kann man z.B. mit Hitze wieder richten

entlangpeilen am Schaft
Bild

Auch der Durchmesser sollte von Zeit zu Zeit kontrolliert werden
das geht mit einer Pfeilspitze die man vorne hinhält
einem Meterstab (ungenau, aber fürs Grobe gehts)
Messschieber ist am komfortabelsten - da reicht das billige Plastikteil aus dem 1.- Euroladen

bei 11/32 Schäften hobele ich bis auf gute 9 mm runter den Rest mache ich mit Schleifpapier
11/32 ist in Etwa 8,9 mm
5/16 ungefähr 8 mm
21/64 und 23/64 Schäfte habe ich gerade nicht zur Hand, kann also nicht nachmessen
Also ungefähr 1mm im Durchmesser zugeben

Feinhobeln
Bild
Wer das ein paarmal gemacht und das System kapiert hat, wird sowieso seine eigene "Hobelstrategie" entwickeln

Dann wird der VS mit Schleifpapier richtig Rund gemacht
das geht zwar auch von Hand, aber da ich manchmal ein fauler Mensch bin, verwende ich hierzu den Akkuschrauber (kann aber heiße Finger nach sichh ziehen) ;D
Wenn Ihr einen neuen Schaft baut könnt Ihr ihn so wie er ist in das Bohrfutter einspannen, vorausgestetzt das Nockende wird noch getapert oder abgeschnitten
Wenn Ihr einen abgebrochenen Pfeil repariert, solltet Ihr das Nockende irgendwie schützen z.B. mit Klebeband

zuschleifen des Schaftes Bild

wenn der Schaft nun den richtigen Durchmesser hat, könnt Ihr Ihn je nach Bedarf abschneiden un die Spitze montieren - fertig
Bild

Ich habe feststellen dürfen das Pfeile mit Hartholzvorschäften um einiges mehr aushalten wie ohne
mir ist es schon oft passiert, daß ich bei einem Abpraller oder Holztreffer erwartet habe Kleinholz vorzufinden der Schaft war aber unbeschädigt
Die Grenze zum Bruch verschiebt sich um einiges nach hinten

Folgende Hölzer habe ich bis jetzt erfolgreich als Vorschäfte verwendet:
Osage
Robinie
gedämpfte Robinie
Massaranduba (wie oben im Beispiel)
Amaranth (purple Heart)
Walnuss
Kirsche
Bangkirai
Ramin (eigentlich Gras)
Ahorn

Versuche mit Eiche und Mooreiche waren für mich nicht zufriedenstellend

viel spas beim selberbauen

Die Anleitung ist zwar recht lange geworden, aber das bauen eines 2 - Fachspleißes geht mit etwas Übung recht flott von der Hand
 
Zuletzt geändert von Brucky am 14.01.2008, 21:57, insgesamt 1-mal geändert.
Das ganze ist mehr als die Summe seiner Einzelteile

Aristoteles


Keine Ahnung..... aber davon jede Menge

Benutzeravatar
walta
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 5016
Registriert: 05.11.2005, 21:58

Re: 2 fachspleiß als Vorschaft

Beitrag von walta » 12.01.2008, 09:50

hallo mods: bitte bitte unbedingt in die bauanleitungen reintun - vielleicht mit einem goldenen rahmen rundherum und in die ehrengalerie hängen.

supa - dankeschön

grüsse
walta
----------------
hast du das wirklich um 2:00 früh geschrieben ?

Benutzeravatar
DoktorBig
Jr. Member
Jr. Member
Beiträge: 83
Registriert: 22.10.2007, 00:10

Re: 2 fachspleiß als Vorschaft

Beitrag von DoktorBig » 12.01.2008, 15:08

Hallo Brucky

Danke :anbet: jetzt hab ichs auch endlich kapiert, muss ich unbedingt ausprobieren. Hätte ich mir eigentlich gar nicht die Spleissrohre kaufen müssen und es sieht noch besser aus.

LG Manuel
Unsere fuhrhalterei schaut doch mal rein

www.kochertaler-Fuhrhalterei.de

Benutzeravatar
Halvarson
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 636
Registriert: 02.03.2004, 21:05

Re: 2 fachspleiß als Vorschaft

Beitrag von Halvarson » 12.01.2008, 15:56

saubere sache - danke, vielen vielen dank  ;D ;D ;D

aber welche seite hobelst du ab - die seite mit der maserung oder 90 grad gedreht???

gruss
thorsten
Gruss
Thorsten

Rechtschreibfehler sind gewollt und auch als solche anzusehen.
Wer wenig zuviel hat hat meist viel zuwenig - altes chinesisches Sprichwort

Brucky
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 694
Registriert: 14.05.2005, 22:39

Re: 2 fachspleiß als Vorschaft

Beitrag von Brucky » 13.01.2008, 00:13

Danke Danke :)

@Walta: jep, war wirklich so spät, wenn ich frei habe bin ich oft äh...nachtaktiv ;D

@ DoktorBig: ich bin ja noch nicht fertig

@paradoxon: Ich verstehe Deine Frage nicht ganz,
Ich schreibe gleich oben weiter, dann wird´s hoffentlich klarer
Zuletzt geändert von Brucky am 13.01.2008, 02:09, insgesamt 1-mal geändert.
Das ganze ist mehr als die Summe seiner Einzelteile

Aristoteles


Keine Ahnung..... aber davon jede Menge

Christopher
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 575
Registriert: 20.01.2007, 21:45

Re: 2 fachspleiß als Vorschaft

Beitrag von Christopher » 13.01.2008, 10:44

@paradoxon: ich glaube er hobelt mit den Jahresringen(wenn man die Spitze anschaut,stehende Jahresringe) soweit ich das auf dem Bild erkennen kann
Du hast die Macht, missbrauche sie!!!

Benutzeravatar
DoktorBig
Jr. Member
Jr. Member
Beiträge: 83
Registriert: 22.10.2007, 00:10

Re: 2 fachspleiß als Vorschaft

Beitrag von DoktorBig » 27.01.2008, 21:52

Hallo Brucky

Am Freitag ist einer meiner Pfeile zerbrochen, vorne an der Spitze. Den habe ich dann, so wie du es hier gezeigt hast vorgespleißt. Musste zwar etwas mehr hobeln da ich meine Eschevorschäfte auf 13*13*300 gesägt hatte. Aber es ging sehr schnell und einfacher als ich mir es vorgestellt habe. Das helle Esche Holz hebt sich schön vom rötlichen Zedernholz ab.
All meine Pfeile sind geberrelt und mit der Methode geht es wesentlich einfacher die Pfeile zu reparieren. Zum wickeln habe ich einen alten Fahrradschlauch in 10mm breite Streifen geschnitten, und drum gewickelt.
Die Schlauchgummis habe ich auch für den einfach Spließ benützt.

LG Manuel
Zuletzt geändert von DoktorBig am 07.04.2008, 10:09, insgesamt 1-mal geändert.
Unsere fuhrhalterei schaut doch mal rein

www.kochertaler-Fuhrhalterei.de

Brucky
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 694
Registriert: 14.05.2005, 22:39

Re: 2 fachspleiß als Vorschaft

Beitrag von Brucky » 28.01.2008, 21:48

Hi Manuel,

freut mich sehr, daß Dir das so gut von der Hand geht
da ist ein Bruch dann nicht mehr so schlimm :)

lg, Brucky
Das ganze ist mehr als die Summe seiner Einzelteile

Aristoteles


Keine Ahnung..... aber davon jede Menge

Benutzeravatar
walta
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 5016
Registriert: 05.11.2005, 21:58

Re: 2 fachspleiß als Vorschaft

Beitrag von walta » 07.04.2008, 09:13

hallo

hab jetzt meinen ersten pfeil gebaut und getestet. vorschaft war lärche (ist beim terassenbauen übrig gebleiben), geklebt mit parkettleim.

funktioniert, fliegt, hält und fezt gewaltig :-)

zum hobeln hab ich mir eine pressspanplatte genommen (alte kastentür) und mit der oberfräse verschiedene schlitze eingefräst (mit stift und nutfräser) - funktioniert supa.

grüsse und danke
walta
----------------
vorschaftfan :-)

rabu
Sr. Member
Sr. Member
Beiträge: 326
Registriert: 29.05.2006, 09:28

Re: 2 fachspleiß als Vorschaft

Beitrag von rabu » 07.08.2008, 07:03

Wegen des einfacheren Ausdrucks habe ich Bruckys geniale Anleitung in ein PDF überführt.

Leider kann ich es hier nicht anhängen, da es für die Forensoftware zu gross ist.

Liebe Mods, könnt ihr da helfen?

Ralf

Hakon
Jr. Member
Jr. Member
Beiträge: 62
Registriert: 18.11.2007, 23:26

Re: 2 fachspleiß als Vorschaft

Beitrag von Hakon » 29.08.2008, 18:17

schön, schön, werd  mich da beizeiten auch mal drann versuchen.......


deine Werkstatt möcht ich haben......

Benutzeravatar
Ravenheart
Forengott
Forengott
Beiträge: 22358
Registriert: 06.08.2003, 23:46

Re: 2 fachspleiß als Vorschaft

Beitrag von Ravenheart » 30.08.2008, 23:42

rabu hat geschrieben:Wegen des einfacheren Ausdrucks habe ich Bruckys geniale Anleitung in ein PDF überführt.

Leider kann ich es hier nicht anhängen, da es für die Forensoftware zu gross ist.

Liebe Mods, könnt ihr da helfen?

Ralf


Eigentzlich ein Fall für die Download-Sektion; Dummer Weise is die "buggie" - auch ein Grund, warum Marty an einer Neuauflage der FC arbeitet - die abwarten, dann da einstellen, geht das?

Rabe

Brucky
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 694
Registriert: 14.05.2005, 22:39

Re: 2 fachspleiß als Vorschaft

Beitrag von Brucky » 31.08.2008, 22:24

Hakon hat geschrieben:deine Werkstatt möcht ich haben......


fast,
da habe ich ein bisschen geschummelt  ;D
der Hintergrund bei diesem Bild ist ein Poster eines namhaften Werkzeugherstellers
Bild

War ein Gag, ich hatte eigentlich gehofft das es jemand merkt
Das ganze ist mehr als die Summe seiner Einzelteile

Aristoteles


Keine Ahnung..... aber davon jede Menge

Benutzeravatar
Ravenheart
Forengott
Forengott
Beiträge: 22358
Registriert: 06.08.2003, 23:46

Re: 2 fachspleiß als Vorschaft

Beitrag von Ravenheart » 01.09.2008, 09:59

:D :D :D

... das find ich cool!  ;D Schöner Wochenbeginn...  :)

Rabe

Benutzeravatar
walta
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 5016
Registriert: 05.11.2005, 21:58

Re: 2 fachspleiß als Vorschaft

Beitrag von walta » 01.09.2008, 18:41

:-)

ich war so begeistert von der beschreibung das ich ganz blind war für den hintergrund

:-)

grüsse
walta
---------------
einmal vorschaft immer vorschaft :-)

Antworten

Zurück zu „Pfeilbau“