Wasserbüffelhörner aus Phillipinien

Hölzer, Kleber, etc.
Antworten
Charles
Sr. Member
Sr. Member
Beiträge: 252
Registriert: 16.10.2005, 21:44

Wasserbüffelhörner aus Phillipinien

Beitrag von Charles » 16.03.2006, 14:40

Hallo Composite-Bogenbauer!

Hat einer von uns schon mal beim Mr. Peter Cua bestellt?
Wie sind die Zahlungsformalitäten, wie sehen die Hörner aus, was habt Ihr bezahlt für die Hörner und vor allen für den Versand?
Und vor allem die Schlangenhäute, kann wer was dazu sagen?
Ich habe schon vorige Woche eine Anfrage an Cua geschickt, leider bis jetzt noch keine Antwort da.
Und bevor ich bestelle, möchte ich Eure Meinungen hören/lesen :anbet




Der bald Composite-Bögen bauende Charles
Freundschaft zwischen zwei Menschen beruht auf der Geduld des einen
*ind. Sprichwort*

Trebron
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 1415
Registriert: 12.06.2004, 13:20

Beitrag von Trebron » 16.03.2006, 14:53

Meinst Du das ?

Name: peter cua
Email: kusangloob@yahoo.com

Datum: Montag, 10 Februar, 2003 um 15:05:37
Kommentar:
mr. michael, i ams omebody who is from the philippines who export large waterbuffalo horns for hornbow archery purpose. or making it in accesories. i wish to get inouch w/ archery firms there in germany who may be is interested in commodities liek these for their shop bow manufcautring or sell as is that way. perhps you may remeond somebody over there in germany? thnkyou. best regards, Peter cua Philippines

von hier:


Oder woher hast Du die Info ?

Trebron
Wer nur zur?ck schaut, sieht nicht, was auf ihn zukommt

angeblich ungarisches Sprichwort

Thorus
Full Member
Full Member
Beiträge: 118
Registriert: 11.02.2005, 15:50

Wasserbüffelhörner eiführen

Beitrag von Thorus » 16.03.2006, 14:58

HAllo

ich hab nur mal eine Frage:

Darf man Wasserbüffelhörner mit dem Flugzeug nach Deutschland einführen, oder bekommt man da evtl. Probleme mit dem Zoll???

Ich fahre nächstes Jahr vllt. nach Thailland und wenn ich dort was brauchbares finden würde, könnte ich es ja mitnehmen.

Danke Thorus
http://www.hirngerbung.de/ sehr interessante Seite

Charles
Sr. Member
Sr. Member
Beiträge: 252
Registriert: 16.10.2005, 21:44

Beitrag von Charles » 16.03.2006, 19:21

Hallo Trebon,

im "Traditionell Bogenschiessen", Heft Nr. 28, auf Seite 33 ist die Annonce drinnen.

Dort ist ein schönes großes Horn abgebildet, ich würde gerne auf einen Berg solcher Hörner sitzen. Welcher Hornbogenbauer will das nicht? :wacko :D

Aber ehrlich gesagt, gefällt mir das nicht, mehrere hundert Teuros und mehr per Vorauszahlung irgendwohin zu schicken, wo man nicht sicher ist, ob man die Ware überhaupt erhält. Weiteres Risiko ist der Zoll hier in Österreich, die könnten die Lieferung beschlagnahmen und vernichten und ich darf brav die vom Zoll geforderte Summe nachzahlen :wundern :bash
Das Risiko ist mir einfach zu groß.

Lieber bestelle ich in einem EU-Land Wasserbüffelhörner. Weiss wer von Euch, wo man schöne große Wasserbüffelhörner beziehen kann?
Diesen Link kenne ich, den habe ich nach großen Wasserbüffel-Hörnern gefragt, leider sind seine größten Hörner, die er in seinem Lager hat, 65 cm lang. Sind mir einfach zu kurz.

@ Thorus: Da brauchst Du aber riesige Reisekoffer :) :D :bussi



Charles
Freundschaft zwischen zwei Menschen beruht auf der Geduld des einen
*ind. Sprichwort*

Benutzeravatar
kra
Global Moderator
Global Moderator
Beiträge: 6748
Registriert: 06.08.2003, 23:46

Beitrag von kra » 16.03.2006, 19:50

Zweierlei: Peter Cua gilt in "Compositkreisen" als sehr vertrauenswürdig! Schau mal für Referenzen in den Diskussionen auf Atarn nach.

Eine weitere Möglichkeit ist Martin Hyslop(?)

The
Highland Horn Company Ltd

Fast, reliable, international mail order service for the following items…

Buffalo horn dowels, plates, shaped horn bow nocks, bow nock blanks in various colours ( horn points ) full laminating buffalo horns (with broad back strips) supplied whole or cut to dimension, horn plates, discs
&
wild hill stag air dried sinew (cervus elaphus scotticus)

Established eleven years now, we offer a knowledgeable, conscientious and courteous service, unsurpassed in this day and age. All items are modestly priced and ex-stock.

Need to know more?

Contact us at
highland.horn@btinternet.com

TAIGH NA CORRACH
KNOCKMUIR BRAE
AVOCH
EASTER ROSS IV9 8RD
SCOTLAND.

Phone/Fax (+44) 1381 622488
, zu finden auch auf Atarn. Ein netter Kontakt, kenntnisreich und eine lohnende Quelle.
“Was wir brauchen, sind ein paar verrückte Leute; seht euch an, wohin uns die Normalen gebracht haben.”
– George Bernard Shaw

Charles
Sr. Member
Sr. Member
Beiträge: 252
Registriert: 16.10.2005, 21:44

Beitrag von Charles » 17.03.2006, 12:46

Hallo Kra,

BINGO! :bussi :knuddel

Ich habe gestern Abend noch den Martin Hyslop kontaktiert, um 3 Uhr in der Früh war die Antwort von ihm eingetroffen.
Also: Er hat zur Zeit 16,5 Tonnen Wasserbüffelhörner auf Lager :wundern
Die Preise gehen von 12 Pfund bis 22 Pfund das Stück, je nach Hörnerlänge von 65cm - 80cm.
Er hat ausdrücklich betont, dass die Wasserbüffelhörner für den Composite-Bogenbau geeignet/ausgesucht sind, d.h. alle schön gleichmässig gebogen und nicht verdreht.
Sehnen hat er auch, zu einem günstigen Preis.


Meine Bestellung ist vor kurzem rausgegangen, ich bin schon gespannt wie ein Flitzebogen :D

Wenn Ihr wollt, mache ich eine kleine Dokumentation über den Bau meines ersten Composite-Bogens und veröffentliche es hier :-) Interesse?


Schöne Grüsse


Charles
Freundschaft zwischen zwei Menschen beruht auf der Geduld des einen
*ind. Sprichwort*

Benutzeravatar
Snake-Jo
Global Moderator
Global Moderator
Beiträge: 8691
Registriert: 10.10.2003, 11:05

Beitrag von Snake-Jo » 17.03.2006, 14:15

@Charles: Was für Pfund? Wieviel ist das in Euro? :o

Pack Deinen Neubau bitte in den Thread "Kompositbogen bauen", wir haben schon viel zu viele Threads mit gleichem Inhalt.
Außerdem warte ich schon seit Jahren, dass endlich mal einer einen baut.
8-)

jaberwok

Beitrag von jaberwok » 17.03.2006, 14:31

Der von Kra geposteten Adresse nach würd ich mal auf Pfund Sterling tippen - Scheint mir in Schottland beheimatet zu sein der Gute...

Einen Währungsrechner findest Du bei google bzw direkt in google eingeben xx € -> xxx GBP

oder so ähnlich... evtl Google-Hilfe konsultieren.

Archiv
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 8908
Registriert: 16.04.2007, 22:36

Beitrag von Archiv » 17.03.2006, 14:38

Ja, der gute Martin wohnt in Schottland und kassiert Pfund Sterling. Ein Pfund entspricht etwa €1,50.
Das Problem sind eher die Versandkosten... :-(

P.S. Dafür sägt er auf Wunsch die Hörner auch auf (ohne Aufpreis), sendet vorher Fotos der ausgewählten Stücke und ist ein hilfsbereiter, netter Kerl.

Steffen
Full Member
Full Member
Beiträge: 140
Registriert: 06.08.2003, 23:46

Beitrag von Steffen » 17.03.2006, 16:09

Hallo bin seit langem auch mal wieder hier.

Ich muss sagen mit peter cua habe ich nur gute erfahrungen gemacht. habe bei ihm vor ca 2,5 Jahren eine Sammelbestellung gemacht, die auch hier über fc lief, kra war unter anderen dran beteiligt.

Die Hörner können ohne Probleme eingeführt werden, solange man vom Philippinischen Veterinärsamt ne Bescheinigung hat, das sie von haus- und nicht von wildtieren stammen. Habe mich damales extra noch beim deutschen zoll und cites informiert. um die bescheinigung hat sich aber peter gekümmert.
Das größte problem an der ganzen sachen, sind die doch sehr hohen transportkosten. Wenn es einige gibt die interesse an den hörnern haben, würde ich evetuell auch nochmal ne bestellung organisieren.

MfG Steffen

Charles
Sr. Member
Sr. Member
Beiträge: 252
Registriert: 16.10.2005, 21:44

RE:

Beitrag von Charles » 17.03.2006, 22:04

Original geschrieben von Snake-Jo

Pack Deinen Neubau bitte in den Thread "Kompositbogen bauen", wir haben schon viel zu viele Threads mit gleichem Inhalt.
Außerdem warte ich schon seit Jahren, dass endlich mal einer einen baut.
8-)


Hallo Snake-Jo, selbstverständlich mache ich das, danke für den Hinweis :-)
So lange wartest Du schon? :-o



@ Steffen: Die Einfuhr nach Deutschland ist kein Problem?
Das ist sehr gut :-)
Dann brauche ich mich nicht mit dem österreichischen Zoll herumschlagen, bei denen weiss man nie, was denen alles einfällt ;D

Wie hoch sind die Versandkosten beispielsweise, weisst Du Preise von ganzen Hörnern um die 90cm-100cm? Antwort von Cua ist leider immer noch nicht da *ungeduldig auf dem Bürosessel rumrutsch*


Schöne Grüsse


Charles
Freundschaft zwischen zwei Menschen beruht auf der Geduld des einen
*ind. Sprichwort*

Benutzeravatar
Snake-Jo
Global Moderator
Global Moderator
Beiträge: 8691
Registriert: 10.10.2003, 11:05

Beitrag von Snake-Jo » 18.03.2006, 09:16

@Charles: ja, so lange warte ich schon. Als ich meinen ersten entwickelt hatte, habe ich alles auf eine CD gebrannt, die von ca 15 Leuten angefordert worden ist. Aber einen fertigen Bogen hab ich nie gesehen. Naja, vielleicht hab ich auch nicht den richtigen Thread gefunden, ist mir manchmal schon etwas viel, das ganze Threadgerummel! :-( :-(
Warum brauchst Du so lange Hörner? Für einen mittellangen Komposit von rund 135 cm Gesamtlänge braucht man exakt 37 cm lange Streifen. Die Streifen müssen nicht (NICHT) am Griff zusammenstoßen und es gibt auch Hybridformen, bei denen nur der stark biegsame Teil des Wurfarms Horn erhält, dann brauchst Du nur 30 cm.
In Deutschland gibt es Highland-Rinder, die haben diese Längen.
Nichts gegen Deinen Importeuer, aber in letzter Zeit sind diese Materialien sehr teuer geworden. Ich weiß definitiv, das manche Leute für den Preis von 2 Hörnern schon einen ganzen Bogen bekommen könnten.
@all: falls jemand hier in FC die Abbildung von einem selbstgebauten Komposit (Sehne, Holz, Horn) gesehen hat, bitte ich um Hinweis. Danke!
:-)

Archiv
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 8908
Registriert: 16.04.2007, 22:36

@Snake-Jo

Beitrag von Archiv » 18.03.2006, 11:23

@Snake-Jo
Das ist nicht ganz richtig ich habe erst einmal den Manau bogen ausprobiert http://www.fletchers-corner.de/include. ... stid=99345 er ist ganz gut geworden und bin jetzt dabei das material für den Composite Bogen zu besorgen(Sehnen Holz und Leim habe ich jetzt) es fehlt nur noch die Hörner
Wobei ich glaube das ich die auch noch bekomme da ich einige Metzger an der hand habe
Deine Anleitung ist übrigens echt gut gemacht
Gruß Bulga

hornwyrm
Newbie
Newbie
Beiträge: 21
Registriert: 17.09.2004, 14:52

Bogen Horn

Beitrag von hornwyrm » 09.04.2006, 00:35

Peter Cua wirt auch im Internetz als einer der vertrauenswürdigsten Lieferer von Hörner aufgeführt.
Ich arbeite jetzt erst Mal an einem Penobscott bogen und einige weitere befor ich mich wage an einen Hornbogen (Türkischer Composite Bogen). Solange ich keinen Lieferanten in der West Europa finde, bestelle ich bei Peter. Aber weitere Info und Adresse sind immer wilkommen.
Wie Lange sollten die denn überhaupt sein, 65 genügt anscheinend nicht. ;(

Eldoro
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 629
Registriert: 08.01.2006, 16:55

Beitrag von Eldoro » 09.04.2006, 21:20

also 50 cm sollten dicke reichen :)
ansonsten kann man die hornplatten auch am bauch zusammen spleißen oder nur die arbeitende teile bekleben, spart horn, geld und gewicht :-)
Juhhuuu, neues UsErBiLd .......

Antworten

Zurück zu „Materialien“