Kirschholzstaves zu Flachbogen- aber wie ?

Hölzer, Kleber, etc.
Antworten
Benutzeravatar
eddytwobows
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 4295
Registriert: 31.05.2009, 12:09

Kirschholzstaves zu Flachbogen- aber wie ?

Beitrag von eddytwobows » 06.06.2009, 12:22

Moin moin an alle.
Bin neu und habe ein paar ( bestimmt schon oft ) gestellte Fragen.
Also folgendes : Ich habe schon ein paar erfahrungen mit Birkenholz in punkto Bogenbau sammeln können, die eigentlich samt und sonders zwischen "gut" und "sehr gut" verlaufen sind. Einen Meare Heath-Design, 85" mit 65+# bei 28" Auszug (Bild) und einen Flatbow mit kurzem "Unterarm", 80" mit ca. 38-43# bei 28" Auszug.

Jetzt bin ich allerdings in die glückliche lage gekommen, zwei sehr schön reflex gewachsene Kirschholzstaves ersteigert zu haben, bin mir aber noch unsicher darüber, ob ich dort das Splint- vom Kernholz trennen und zwei Bögen daraus fertigen soll oder, wie beim kl. Eibenbogen, den Rücken aus Splint, den Bauch aus Kernholz bauen, oder es halt genauso wie bei meinen Birkenbögen machen soll, also einfach den Stave nehmen und alles weghobeln, was nicht nach Flachbogen aussieht...wie gesagt, ich wäre für ein paar Tipps, Anregungen und entsprechenden Erfahrungen sehr Dankbar...

und P.S.: Nein, ich glaube nicht daran, daß man Kirschholzstaves außschließlich nur irgendwo im Westerwald so lagern kann, daß daraus Bögen zu fertigen sind...  (grins^^)
Das Volumen einer Minute ist gleich Universal ist gleich die liegende Acht. A. Be.
Die Perversitaet des Universums strebt einem Maximum zu.
Alles was schiefgehen kann wird auch zwangslaeufig schiefgehen. Larry Niven

Benutzeravatar
Ravenheart
Forengott
Forengott
Beiträge: 22358
Registriert: 06.08.2003, 23:46

Re: Kirschholzstaves zu Flachbogen- aber wie ?

Beitrag von Ravenheart » 06.06.2009, 13:39

Ich mach's bei Kirsche immer wie bei Eibe: ca. 6 - 8 mm Splint, Rest Kern.

Hier 2 Beispiele, ein Flachbogen (Griff) und ein LB mit Rechteck-Profil:

Bild
Bild
Bild

Rabe

Benutzeravatar
eddytwobows
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 4295
Registriert: 31.05.2009, 12:09

Re: Kirschholzstaves zu Flachbogen- aber wie ?

Beitrag von eddytwobows » 06.06.2009, 14:32

Jo, dankeschön... aber 50# bei 25" Auszug für einen Langbogen...? Wie lang hast Du den Bogen denn insgesamt gemacht ?
Das Volumen einer Minute ist gleich Universal ist gleich die liegende Acht. A. Be.
Die Perversitaet des Universums strebt einem Maximum zu.
Alles was schiefgehen kann wird auch zwangslaeufig schiefgehen. Larry Niven

Benutzeravatar
Ravenheart
Forengott
Forengott
Beiträge: 22358
Registriert: 06.08.2003, 23:46

Re: Kirschholzstaves zu Flachbogen- aber wie ?

Beitrag von Ravenheart » 07.06.2009, 23:27

50#@26" (mein Auszug) und er ist (mom, muss eben nachmessen....) 1,71 lang, 1,67 zwischen den Kerben.
Der Flachbogen ist übrigens 1,30, zw. den Kerben 1,26 und zieht 45#@24" ...

DAS solltest Du allerdings erst nach dem 50. Bogen versuchen...  ;) 8)

Rabe

Benutzeravatar
Kloud
Newbie
Newbie
Beiträge: 29
Registriert: 05.01.2009, 00:37

Re: Kirschholzstaves zu Flachbogen- aber wie ?

Beitrag von Kloud » 18.06.2009, 14:49

Aus Interesse, habe auch noch Kirsche da, leider ein wenig kurz:

Irre ich mich oder wurden beim Langbogen auf dem Rücken einige Ringe verletzt? Falls ja, woher wusstest du dass es halten würde? @Ravenheart

Benutzeravatar
Ravenheart
Forengott
Forengott
Beiträge: 22358
Registriert: 06.08.2003, 23:46

Re: Kirschholzstaves zu Flachbogen- aber wie ?

Beitrag von Ravenheart » 18.06.2009, 17:17

Nee, Du irrst! Es gibt einen durchgehenden Ring. Was so ausssieht wie Verletzungen, sind Reste des DRÜBER liegenden Ringes, die in Vertiefungen stehen geblieben sind!

Rabe

Benutzeravatar
Kloud
Newbie
Newbie
Beiträge: 29
Registriert: 05.01.2009, 00:37

Re: Kirschholzstaves zu Flachbogen- aber wie ?

Beitrag von Kloud » 18.06.2009, 17:25

Ach so!!!

Dachte schon es gäbe da noch ein Geheimniss das du in deinem Erfahrungsschatz hütest..  ;)

Benutzeravatar
DJTMichel
Full Member
Full Member
Beiträge: 122
Registriert: 22.04.2009, 00:09

Re: Kirschholzstaves zu Flachbogen- aber wie ?

Beitrag von DJTMichel » 09.07.2009, 10:32

Moin!
Weil es so schön zum Thema paßt noch einige Fragen zur Lagerung von Rohlingen:

Ich habe gestern einen im Winter gefällten Kirschenstamm gespalten (ein Jagdfreund hörte von unserer neuen Marotte und meinte, er hätte da was liegen...), entrindet und ihn wie folgt aufgestapelt:

Bild.

Da ist sicher auch unbrauchbares mit dabei, da mir jedoch die Erfahrung fehlt und ich diese Snakebows dermaßen geil finde, habe ich erst mal alles eingelagert. Was meint Ihr dazu?

Gruß
Michel
Jäger - DIE besseren GRÜNEN!

Benutzeravatar
Commerz
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 711
Registriert: 06.11.2008, 09:39

Re: Kirschholzstaves zu Flachbogen- aber wie ?

Beitrag von Commerz » 09.07.2009, 12:22

Hallo Michel,
Kirsche ist ein schönes und auch sehr gutes Holz, wenn der Stamm nicht zu dick war.
Ich hab meine Kische nicht Rissfrei trocken bekommen aber meine Wildpflaume *sehr stolz bin*.
Hab die Rinde drauf gelassen und die Enden mit Klarlack versiegelt. Ein Bogen ist daraus schon entstanden.
Da Du Dein Holz ja schon im Winter gefällt hast dürfte das nichts machen das die Rinde schon ab ist. Die Stirnseiten würde ich aber mit Holzleim, Lack oder ähnlichem versiegeln. Teer geht vermutlich auch hab ich allerdings noch nicht gehört das das einer benutzt.
So aufgestapelt sollte das was werden ;)

Benutzeravatar
DJTMichel
Full Member
Full Member
Beiträge: 122
Registriert: 22.04.2009, 00:09

Re: Kirschholzstaves zu Flachbogen- aber wie ?

Beitrag von DJTMichel » 09.07.2009, 14:21

@Commerz: Holzleim wäre mir zu teuer, Buchenteer habe ich im Kanister und in zwei Jahren klebt das Zeug hoffentlich auch nicht mehr so sehr  :D
Jäger - DIE besseren GRÜNEN!

Benutzeravatar
Ravenheart
Forengott
Forengott
Beiträge: 22358
Registriert: 06.08.2003, 23:46

Re: Kirschholzstaves zu Flachbogen- aber wie ?

Beitrag von Ravenheart » 09.07.2009, 16:19

...zu teuer?

Ey... Ein 1-kg-Eimer Billigleim kostet ca. 6 - 10 Eusen, je nach Hersteller.
http://farbenwiegand.einkaufheimservice ... id-288.htm

Damit kannst Du rund 50 - 100 Staves (ja nach Dicke) versiegeln.
Macht (7,50 Eu und 75 Staves gerechnet) 10 ct pro Stave.

Bei einem Marktwert von durchschnittlich 50 Eu/Stave finde ich das NICHT teuer!

Rabe

Benutzeravatar
DJTMichel
Full Member
Full Member
Beiträge: 122
Registriert: 22.04.2009, 00:09

Re: Kirschholzstaves zu Flachbogen- aber wie ?

Beitrag von DJTMichel » 09.07.2009, 20:06

@Rabe: wenn ich auch bei 1l nicht von "Eimer" rede und wohl auch nicht ganz die von Dir angegebene Anzahl Staves damit versiegelt werden können, so weiß ich doch, wie Du es meinst - schon richtig.
Er hat noch welche stehen, ich soll mir im Winter was aussuchen. Ne' 260er Stil ist im Bestand  ;), bevor es Feuerholz wird...

Michel
Jäger - DIE besseren GRÜNEN!

Antworten

Zurück zu „Materialien“