Epoxidharzkleber und Minusgrade

Hölzer, Kleber, etc.
Antworten
lonbow
Sr. Member
Sr. Member
Beiträge: 463
Registriert: 13.10.2008, 17:47

Epoxidharzkleber und Minusgrade

Beitrag von lonbow » 23.04.2013, 15:47

Hallo zusammen!

Ich habe mir vor ungefähr einem halben Jahr einen Epoxidharzkleber (UHU plus endfest) gekauft. Ich habe den Kleber den Winter über in der Garage aufbewahrt, wo es oft Temperaturen um den Gefrierpunkt gab. Ist der Kleber jetzt noch brauchbar? Ich möchte gerne damit Tipps aus Mooreiche aufkleben...

Danke und Grüße,
David

Benutzeravatar
MoeM
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 2734
Registriert: 11.08.2011, 08:55

Re: Epoxidharzkleber und Minusgrade

Beitrag von MoeM » 23.04.2013, 15:55

Bei Tips würd ich mir da keine Gedanken machen und Kaupo hat mir mein Smooth on auch "eiskalt" im tiefsten Winter verschickt.
Auch chemisch bezweifle ich, dass die Inhaltsstoffe Schaden genommen haben.
Grüße Moe

Benutzeravatar
skerm
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 1466
Registriert: 20.03.2007, 14:37

Re: Epoxidharzkleber und Minusgrade

Beitrag von skerm » 23.04.2013, 16:01

Schätz auch, dass das nichts ausmacht. Ist ja nur der Gefrierpunkt von Wasser. Das ist für uns was spezielles, weil wir zu einem großen Teil aus Wasser bestehen. Der Kleber aber nicht, dem wird das also ziemlich egal sein.

Gruß,
Daniel

Benutzeravatar
Holzbieger
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 1077
Registriert: 03.08.2005, 12:58

Re: Epoxidharzkleber und Minusgrade

Beitrag von Holzbieger » 23.04.2013, 16:03

Da schaust Du doch hier

http://www.uhu-profishop.de/downloads/technische-merkblaetter.html

UHU hat sehr detaillierte technische Merkblätter auf seiner Webseite (die Doppelkammerkartusche z.B soll frostfrei gelagert werden). Zur Not ruf an mehr wie keine Antwort geben können die nicht

Gruß
Roland
- Es ist besser ein gute Entscheidung rechtzeitig zu treffen als eine sehr gute zu spät.
- Ancora Imparo

Benutzeravatar
Ravenheart
Forengott
Forengott
Beiträge: 22358
Registriert: 06.08.2003, 23:46

Re: Epoxidharzkleber und Minusgrade

Beitrag von Ravenheart » 23.04.2013, 16:04

Kleb Dir nen Ziegelstein auf die Stirn, lass den Kleber 12 Stunden aushärten und mach dann nen Purzelbaum!
Bleibt der Stein drauf, is der Kleber o.k.... ;D

hihi... (Kopfkino...)

...soll heißen: Rühr ne kleine Menge an. Wird die in der üblichen Zeit hart, is alles o.k., RATEN bringt nix, wenn ne Klebung später schief geht, is das Frust pur!

(Tippe aber mal, es hat ihm nix ausgemacht!)

Rabe

Benutzeravatar
kra
Global Moderator
Global Moderator
Beiträge: 6748
Registriert: 06.08.2003, 23:46

Re: Epoxidharzkleber und Minusgrade

Beitrag von kra » 23.04.2013, 16:08

Bei tiefen temp und längerer Zeit aknn eine der Komponenten kristallisieren. Wenn das geschiehen ist, vorsichtig im Wasserbad erwärmen.
Bei Uhu sollte es wenig Probleme geben (Consumerprodukt).

Für Details schau mal bei RuG (http://www.r-g.de) nach (evtl. im Wiki suchen)
“Was wir brauchen, sind ein paar verrückte Leute; seht euch an, wohin uns die Normalen gebracht haben.”
– George Bernard Shaw

Benutzeravatar
Pogona vitticeps
Full Member
Full Member
Beiträge: 121
Registriert: 26.12.2012, 18:32

Re: Epoxidharzkleber und Minusgrade

Beitrag von Pogona vitticeps » 23.04.2013, 17:43

Mein Epoxi lag auch den ganzen Winter in der Garage. Bei den Temperaturen verarbeiten kann man vergessen. Jetzt scheint er aber wieder in Ordnung zu sein.
„Ich weiß nicht, welche Waffen im nächsten Krieg zur Anwendung kommen, wohl aber, welche im übernächsten: Pfeil und Bogen.“ Albert Einstein

Benutzeravatar
Galighenna
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 8835
Registriert: 19.07.2004, 21:59

Re: Epoxidharzkleber und Minusgrade

Beitrag von Galighenna » 23.04.2013, 18:26

Bei manchen Harzen kann durch tiefe Temperaturen das Harz- oder Härtergemisch durch ausfrieren einzelner Komponenten getrennt werden.
Sowas kann man gut beobachten wenn man z.B. eine Flasche Korn oder Ouzo oder ähnliches, ein halbes Jahr in den Gefrierschrank legt. Es bilden sich 2 Phasen, eine aus Eis, das ist das ausgefrorene Wasser, und eine flüssige, das ist nahezu reiner Alkohol. Eine ähnliche Trennung kann bei Epoxidharzen passieren. Die können sich ausserdem dabei chemisch verändern. Wie das dann abläuft kann ich nicht sagen, aber Epoxy bei Frost lagern ist keine gute Idee. Ideal sind 10-15°C für die langzeit Lagerung.

Rühre beide Komponenten vor der Entnahme aus dem Gebinde sehr sehr gut um und mache dann eine Test-Klebung. Sollte der Kleber nicht in der angegebenen Zeit, nicht vollständig, oder nicht so hart wie üblich aushärten, solltest du den Kleber entsorgen.
Übel übel sprach der Dübel,
als er elegant und entspannt
in der harten Wand verschwand

Wer das Forum unterstützen möchte, möge auf den Paypal-Button klicken, oder einen der Moderatoren um die Kontodaten bitten ;)

Benutzeravatar
Bognhansl
Full Member
Full Member
Beiträge: 108
Registriert: 08.01.2013, 11:19

Re: Epoxidharzkleber und Minusgrade

Beitrag von Bognhansl » 24.04.2013, 07:32

Um Epoxidharze länger zu lagern als vom Hersteller vorgesehen (Luft- und Raumfahrtharze) werden sie häufig tiefgekühlt aufbewahrt. Gleiches gilt für vorgetränkte Glas-/Carbongewebe (Prepregs). Ich hatte daher meinen UHU-Plus auch immer im Gefrierschrank. Mittlerweile dürfte er so um die 20 jahre alt sein, von denen er etwa die Hälfte bei unter -10° verbracht hat. Neulich hat er noch optimal funktioniert....

Gruß
Hansl

lonbow
Sr. Member
Sr. Member
Beiträge: 463
Registriert: 13.10.2008, 17:47

Re: Epoxidharzkleber und Minusgrade

Beitrag von lonbow » 24.04.2013, 09:00

Danke für die Antworten!

Gestern habe ich mir im Geschäft eine "frische" Packung Epoxidharzkleber angesehen. Mein Kleber hat genau die gleiche Konsistenz. Es gibt weder Kristalle noch haben sich die einzelnen Komponenten entmischt! Ich gehe jetzt davon aus, dass mit dem Kleber alles ok ist, aber ich werde es noch überprüfen!

Grüße,
David

Benutzeravatar
the_Toaster (✝)
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 3706
Registriert: 28.09.2007, 19:29

Re: Epoxidharzkleber und Minusgrade

Beitrag von the_Toaster (✝) » 24.04.2013, 09:20

Warum kommt eigentlich keiner darauf mal den Hersteller zu fragen oder auf seine Webseite zu gucken?

Jeder ordentliche Hersteller von Klebstoffen gibt sowohl die Lager aus auch die Verarbeitungstemperaturen an.
Zum Beispiel hier:

http://www.uhu-profishop.de/klebeberatung/uhu-plus-endfest-300.html
http://www.technicoll.de/produkte-nach-art/2-komponenten-reaktionsklebstoffe/epoxy-ep/technicoll-8266-67-ep.html
http://www.technicoll.de/produkte-nach-art/2-komponenten-reaktionsklebstoffe/epoxy-ep/technicoll-8256-59-ep.html
Es hat keinen Sinn zu versuchen einen Sinn im Versuchen des Menschen zu erkennen.

Es ist traurig zu glauben, dass der Mensch stets schlecht sei.

Antworten

Zurück zu „Materialien“