UHU Schnellfest und UHU Endfest

Hölzer, Kleber, etc.
Antworten
Benutzeravatar
Bogenhannes
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 1008
Registriert: 24.03.2013, 15:08

UHU Schnellfest und UHU Endfest

Beitrag von Bogenhannes » 29.08.2014, 14:38

Vor längerem gab es hier einen Thread zu dem Thema, aber ich kann ihn leider nicht finden. Also mal diesen hier gestartet...

Ich hab mich vergriffen UHU Schnellfest gekauft und keine Quittung >:(
Ich brauche den Kleber, um Overlays anzubringen. Es handelt sich ja um Epoxidkleber, der innerhalb von fünf Minuten verarbeitet werden kann und dann innerhalb von zwanzig Minuten aushärtet, bzw.nach 12 Stunden Endfestigkeit erreicht.
Laut Beipackzettel.
Also schnellhärtender Epoxy. Wenn man zügig arbeitet müsste das ja für das Anbringen von Overlays genügen. Man hat ja normalerweise alles vorbereitet und pappt die Klötzchen passend auf.

Meine erste Frage: Ist der Kleber ausreichend? Hält er die Belastung? Gibt es da irgendwelche Unterschiede in der Festigkeit zum Endfest? Hat irgend jemand schon Erfahrung damit gesammelt?

Meine zweite Frage:
Welche Klebermenge ist denn für eine Spleissverbindung angemessen? In den kleinen Tuben für 7 Eu befinden sich je 18g und 17g.
Würde es sich lohnen eine größere Menge UHU Endfest zu kaufen, wenn man drei oder vier Spleisse machen will?

Ich muss mir auf jeden Fall nochmal Endfest besorgen, darum frage ich.

Viele Grüße
Johannes
Zuletzt geändert von Bogenhannes am 29.08.2014, 21:32, insgesamt 1-mal geändert.
Die Richtung eines Pfeils wie auch eines Wortes lässt sich nicht mehr ändern

Benutzeravatar
Padma
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 954
Registriert: 27.08.2011, 16:40

Re: UHU Schnellfest und UHU Endfest

Beitrag von Padma » 29.08.2014, 14:51

Wir haben öfter schon die Overlays mit dem Schnellfest geklebt, weil es einfach praktisch ist, dass er schnell aushärtet bzw. endfest wird. Die Verarbeitungszeit hat auch immer ausgereicht bei so Kleinteilen.
Die Belastbarkeit war immer ausreichend. Ich glaube hier geht es ja eher auch in der Zusammensetzung um das Aushärten und nicht um die Tragfestigkeit. In der Produktbeschreibung erreichen nämlich beide die gleiche Tragkraft.
Der Weg ist das Ziel!

Benutzeravatar
deckelsmoog
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 946
Registriert: 05.12.2010, 23:38

Re: UHU Schnellfest und UHU Endfest

Beitrag von deckelsmoog » 29.08.2014, 14:56

Ich benutze den schnellen für Overlays. Hält gut.
Das einzige Material mit dem ich Probleme hatte ist Knochen. Dazu muus ich aber sagen, dass ich die Knochenoverlays zu glatt geschliffen habe.
Der Kleber hielt am Holz fest, aber die Nocke ist putz sauber abgesprungen.
Seit dem mach ich immer diagonale Schnitte in die Enden und auf die Nocken, wenn ich fertig geschliffen habe. Dann noch mal in die andere Richtung, so dass ein Rautenmuster entsteht.
Den Kleber schön einklopfen an beiden Seiten und zusammenfügen. Dazu spanne ich den Bogen mit dem Griff im Schraubstock ein, lege die Overlays auf, drücke sie ein wenig fest und lass das dann so ohne Druck aushärten.
Knochen verklebe ich seitdem mit dem langsamen "Nachtvogel".
L.G. deckelsmoog



_________________________________________________________________________________
Der Kopf ist rund, damit die Gedanken die Richtung ändern können.

Benutzeravatar
JuergenM
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 1448
Registriert: 16.02.2010, 16:00

Re: UHU Schnellfest und UHU Endfest

Beitrag von JuergenM » 29.08.2014, 15:00

Ich habe zur Zeit beide Sorten. Schnellfest nehme ich für Overlays, Endfest für Spleiße und Backings. Schnell fest hält bei mir bisher sehr gut, aber ich baue bisher auch nur Bögen bis maximal 45#. Bei höheren Zuggewichten sollte es aber auch problemlos halten. Der Unterschied ist eigentlich nur, das Schnellfest eben schneller fest und kristallklar ist und Endfest einen leicht gelblichen Ton hat. Ach ja Endfest bekommt man in größeren Gebinden.
Ich persönlich werde es auch weiterhin so halten, denn für Spleiße und Backings härtet Schnellfest einfach zu schnell aus, dafür sind die Klebeflächen einfach zu groß.
Gruß Jürgen

Benutzeravatar
Squid (✝)
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 9789
Registriert: 23.06.2004, 16:40

Re: UHU Schnellfest und UHU Endfest

Beitrag von Squid (✝) » 29.08.2014, 15:28

Unproblematisch. Ich machs genau so.
Es ist mir egal ob schon mal jemand sowas gebaut hat.
Ich will ja nicht unken, aber in der überwiegenden Zahl der Fälle geht das schief.

Benutzeravatar
Benedikt
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 2904
Registriert: 01.09.2013, 12:41

Re: UHU Schnellfest und UHU Endfest

Beitrag von Benedikt » 29.08.2014, 16:04

Für kleine Dinge find ich Schnellfest gut :)
Ach ja: Für meinen ersten Spleiß hab ich jeweils ne halbe Tube gebraucht ;D
Weniger geht bestimmt auch ::)
Gruß
Benedikt
A dream is not reality, but who is to say which is which?

Benutzeravatar
Fichtenelch78
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 1306
Registriert: 03.06.2013, 18:01

Re: UHU Schnellfest und UHU Endfest

Beitrag von Fichtenelch78 » 29.08.2014, 16:05

Ganz ehrlich..wenn man sauber arbeitet kann man die Tips sogar mit Sekundenklebergel dranklatschen! Tips haben ja normalerweise nicht so die Belastung...ausserdem werden Sie beim gespannten Bogen zusätzlich noch durch die Sehne an den Wurfarm gedrückt! Also Epoxy reicht da auf jeeeeden Fall. Da hast du soviel Sicherheit als wenn du mit Schwimmweste + Schwimmflügel + Gummiboot in die Badewanne gehst! Für 3 x Spleissen reicht das kleine Gebinde auf jeden Fall nicht aus! Nimm das etwas größere Gebinde und damit hast du Ruhe. :)
Das Leben ist nur so schlecht wie man es sich macht!

Benutzeravatar
killerkarpfen
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 2855
Registriert: 06.02.2005, 17:15

Re: UHU Schnellfest und UHU Endfest

Beitrag von killerkarpfen » 29.08.2014, 20:38

Nun wir Schweizer sind nicht in der EU, deshalb haben wir neben der grossen Eule auch noch ein eigenes Produkt "Araldit", das sich aber wenn der Inhalt nicht sogar identisch ist , sich kaum unterscheidet.

Der schnellhärtende Epoxi bleibt nach anfänglichem sofortigen Abbinden längere Zeit in einem halb plastischen Zustand und bleibt irgend wie weich. Auch der langsam härtende standart oder "Endfest" wird nicht glashart, aber doch stabiler.
Bei hochbeanspruchten Verklebungen wie gespleissten Pfeilschäften habe ich nicht so gute Erfahrungen mit dem Schnellhärter gemacht.

Sehr gute Ergebnisse habe ich mit tempern der langsam härtenden Kleber erzielt. Bei Temperaturen um 40°C - 70°C härtet dieser Kleber ebenfalls innert 30 - 60 Minuten aus, ist hochfest und sofort beanspruchbar.
Getempert habe ich schon auf verschiedene Weise. Auf einem Elektroradiator unter einer Decke, im geschlossenen Auto an der Sonne oder ebenfalls an der Sonne unter einer Plastikfolie.

Benutzeravatar
SchmidBogen
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 1106
Registriert: 09.02.2014, 01:29

Re: UHU Schnellfest und UHU Endfest

Beitrag von SchmidBogen » 29.08.2014, 21:15

also für Tipps, Inlays von Pfeilnocken, Pfeilspitzen, was weiss ich was es noch braucht und gibt zum kleben, ist UHU Schnellfest sogar sehr geeignet, vor allem wenn man nicht 6h warten möchte bis man weiter machen kann. :D
Also ich bin von Uhu schnellfest für Tipps klebung sehr überzeugt, ist mir bisher noch nichts abgesprungen. :D

Einfach oberfläche rauh machen und mit einem Spiritus kurz drüber fahren zum säubern, trocknen und rauf mit dem Klebezeugs, Tipps drauf, leicht andrücken damits schön ausschaut und fertig. Nichts festzurren (!!!) oder sonstwie drum herumwickeln, einfach trocknen lassen und dann weiterarbeiten nach 1-2h :)
- Tradition trifft Moderne -

Benutzeravatar
Bogenhannes
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 1008
Registriert: 24.03.2013, 15:08

Re: UHU Schnellfest und UHU Endfest

Beitrag von Bogenhannes » 29.08.2014, 21:23

Dann habe ich doch keinen Fehlkauf begangen.
Ist doch ganz gut so. Dann werde ich den richigen Endfest-Kleber nicht an den Tips verschwenden.
Ich denke, dass man wohl für eine Spleissverbindung eine 15g-Mischung veranschlagen sollte. So wie sich das anhört.
Dann werde ich mir die 163g-Packung für 30 oi besorgen. Das langt dann für 10 Spleisse.
(@Fichtenelch: Der mit der Badewanne war gut :D Ich geh doch immer mit Rettungsring duschen. ;D )

Vielen Dank nochmal für Eure Erfahrungen. :)

@ Killerkarpfen: Fürs Verspleissen von Vorschäften eignet sich doch auch Weißleim. Oder nimmst du lieber Epoxid wegen der Sichtbarkeit der Verleimung? Also ich bin bislang mit Weissleim zufrieden.
Die Richtung eines Pfeils wie auch eines Wortes lässt sich nicht mehr ändern

Benutzeravatar
killerkarpfen
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 2855
Registriert: 06.02.2005, 17:15

Re: UHU Schnellfest und UHU Endfest

Beitrag von killerkarpfen » 29.08.2014, 21:32

Bogenhannes hat geschrieben:
@ Killerkarpfen: Fürs Verspleissen von Vorschäften eignet sich doch auch Weißleim. Oder nimmst du lieber Epoxid wegen der Sichtbarkeit der Verleimung? Also ich bin bislang mit Weissleim zufrieden.


Nun ich bringe meine Spleisse selten so haargenau passend hin. Weissleim eignet sich nicht als Spaltfüller da er austrocknet und das zu Schwund führt.
Epoxy dagegen eignet sich hierfür hervorragend, ist Wasserfest (und frostbeständig ;D ). Nö da schwör ich drauf und werde trotz deutlichen Mehrkosten nichts anderes mehr verwenden.

Antworten

Zurück zu „Materialien“