Verschiedene Ölsorten und deren Anwendung

Hölzer, Kleber, etc.
Antworten
macspezi
Newbie
Newbie
Beiträge: 5
Registriert: 16.03.2014, 22:52

Verschiedene Ölsorten und deren Anwendung

Beitrag von macspezi » 22.02.2015, 23:41

Hallo Zusammen,

momentan versuche ich mich an ersten Gehversuchen im Bogenbau von glasbelegten und laminierten Bögen. Da ich über keine Lackierkabine verfüge, aber schon tolle Ergebnisse von geölten Finishes sah, kam bei mir die Frage auf, welches Öl und welche Behandlung wohl die für meine Bedürfnisse besten Ergebnisse liefert.

Z.B. Auswirkungen auf Farbe, Polierbarkeit, Wetterschutz, Kratzeranfälligkeit, Verhalten auf Glas etc. sind natürlich relevante Eigenschaften. Toll wäre auch eine kurze Beschreibung der Anwendung, wie z.B. wie oft geölt und geschliffen oder poliert wird, wie das Öl appliziert wird, ob, wann und wie oft nachgeölt werden sollte, Vor- und Nachbehandlung des Holzes oder des Glases.

Optimal wäre auch ein Erfahrungsaustausch bezüglich dessen, warum Ihr das eine Öl dem anderen vorzieht.

Ich denke, das ist nicht nur für mich ein interessantes Thema, sondern für alle Bogenschützen und Bogenbauer, die keine Lackierkabine haben und ihren älteren Bogen, der vielleicht Lackrisse bekommen hat, restaurieren wollen.

Liebe Grüße, Richard

Fitzlibutz
Full Member
Full Member
Beiträge: 103
Registriert: 27.05.2014, 08:07

Re: Verschiedene Ölsorten und deren Anwendung

Beitrag von Fitzlibutz » 23.02.2015, 07:59

Merksatz: "Öl auf Glass macht keinen Spass" ;D

--> Öl macht nur auf blankem Holz Sinn. Sobald du mit irgendwelchen Kunstharzen rangehst ist die Oberfläche versiegelt.
--> Wenn du das Öl vor dem Kunstharz aufbringst kann das Harz nicht mehr kleben.
--> Bei Hölzern, die von Natur aus "fettig" sind musst du sogar vor dem Harzauftrag mit Aceton entfetten.

Bei youtube gibt es jede Menge Videos zum Thema "Holzfinish, Öberfläche, Polish, Ölvergleiche..." Meist bezogen auf Möbelbau, aber dem Holz ist es egal ob es ver-möbelt oder ver-bogend wird. Die Chemie ist dieselbe.
Mach dich da am besten mal grundsätzlich mit der Materie vertraut.
Dann schau durch das Forum, da ist eigentlich alles für Oberflächen schon mal diskutiert worden...

//Stefan

macspezi
Newbie
Newbie
Beiträge: 5
Registriert: 16.03.2014, 22:52

Re: Verschiedene Ölsorten und deren Anwendung

Beitrag von macspezi » 23.02.2015, 08:34

Prima. Vielen Dank für den Tipp.

Benutzeravatar
shokunin
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 2188
Registriert: 22.02.2011, 16:13

Re: Verschiedene Ölsorten und deren Anwendung

Beitrag von shokunin » 23.02.2015, 09:06

Hi!

was das Verkleben angeht stimme ich Funkenflug vollauf zu - immer und unbedingt erst kleben/laminieren und ganz zuletzt Öl drauf.

Das gesagt, man muss glas-laminierte Bögen ja immer noch schleifen - und das geschliffene Glaslaminat kann man, wenn man will, durchaus auch mit Öl behandeln. Dadurch wird es wieder klarer - im geschliffenen Zustand ist es ja eher milchig-matt.

Ob Öl da optimal ist und welches am besten geht kann ich nicht sagen - mach' ich selbst nicht.

Prinzipiell aber noch zu Deiner Einleitung bez "Spritzkabine" usw...
Eine Kabine brauchst Du nur wenn Du Lacke mit der Pistole aufsprühen willst.
Lacke kann man aber auch - und hier evtl sinnvoller - mit dem Pinsel auftragen. Da musst Du halt evtl etwas abdecken damit Du Tisch oder Boden nicht versaust und, je nach Lack, evtl lüften. Das geht aber sogar in der Wohnung.
Der Verwendung von Lacken steht also auch nix entgegen.

Gruss,
Mark
"I don't believe it!!" (Victor Meldrew)

Benutzeravatar
Heidjer
Global Moderator
Global Moderator
Beiträge: 6864
Registriert: 16.08.2006, 22:00

Re: Verschiedene Ölsorten und deren Anwendung

Beitrag von Heidjer » 23.02.2015, 10:34

Auf "Glasbögen" machen nach meiner Meinung nur Leinölfirnis und Tungöl Sinn dazu noch die Mischungen, die die Öle als Hauptbestandteil enthalten. Beides sind Hartöle, die vollständig mit dem Luftsauerstoff polymerisieren und aushärten. Nach dem Aushärten haben beide Firnise keine fettenden oder ölenden Eigenschaften mehr, es entsteht eine feste Oberfläche. Firnis kommt aus dem Französischen und bedeutet eigentlich nur Lack!


Gruß Dirk
Ein Pfeil, den Schaft gemacht aus der Pflanzen hölzern Teil, versehen mit eines Vogels Federn und einer Spitze, aus der Erde Mineral, wird von der Natur gern zurückgenommen.

Antworten

Zurück zu „Materialien“