Fragen zur Bearbeitung von Osage

Hölzer, Kleber, etc.
Antworten
Benutzeravatar
LemanRuss
Sr. Member
Sr. Member
Beiträge: 401
Registriert: 12.06.2012, 17:02

Fragen zur Bearbeitung von Osage

Beitrag von LemanRuss » 20.02.2016, 20:54

Hallo zusammen.

Ich habe vor mir einen Osagerohling zu besorgen. Nun hätte ich im Vorfeld noch einige Fragen was Material und Design angeht.
Frage1: Wie kann ich Osage bearbeiten? Habe gelesen das man mit dem Ziehmesser hier nicht rangehen sollte da es zum splittern neigt. Wie sind eure Erfahrungen dazu?

Frage2: Welches Bogendesign wäre am geeignetsten? Ich denke ein Flachbogen bin mir nicht sicher ob pyramidal oder halbpyramidial. Können die Kanten gerundet sein oder lieber soweit wie möglich einen rechteckigen Querschnitt haben.
Auch wäre ich über weitere Anregungen dankbar.

MfG

LR
Nur weil viele etwas falsches tun, ist es noch lange nicht richtig!

Benutzeravatar
Ilmarinen
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 1248
Registriert: 09.12.2014, 22:15

Re: Fragen zur Bearbeitung von Osage

Beitrag von Ilmarinen » 20.02.2016, 21:13

Hi,
ich habe bisher nur einmal mit Osage gearbeitet.
Es läßt sich gut mit dem Ziehmesser arbeiten, man muss halt aufpassen.
Vom Design her eher kurz und nicht zu breit, weil es sehr schwer ist dafür aber viel Biegung verträgt.
Was es gar nicht verträgt, sind auslaufende Fasern.
Du findest hier viele Anregungen über dies Suchfunktion und auch viele fertige Bögen in der Präsentation.
Vor allem von Chirion gibt es tolle (Extrem-)Beispiele.

Grüße

Jörg
„Der archimedische Punkt, von dem aus ich an meinem Ort die Welt bewegen kann,
ist die Wandlung meiner selbst.“ Martin Buber

Benutzeravatar
Osboan
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 1310
Registriert: 12.11.2013, 12:56

Re: Fragen zur Bearbeitung von Osage

Beitrag von Osboan » 20.02.2016, 21:50

Hey,
Ich habe gerade von Dean Torges "Auf der Spur des Osage-Bogens" gelesen und auch gerade meinen ersten Osagestave om Kellet stehen. Dieses kleine Buch ist wirklich sehr zu empfehlen, weil es ganz konkret auf den Bau eines kurzen Flachbogens aus Osage eingeht - und sehr lustig geschrieben noch dazu.

Grüße
Oscar
"Lernresistenz ist kein Privileg des Alters ;D" (fatz)

Benutzeravatar
schnabelkanne
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 5593
Registriert: 11.10.2012, 05:36

Re: Fragen zur Bearbeitung von Osage

Beitrag von schnabelkanne » 20.02.2016, 23:20

Servus, am besten Flachbogen nicht zu breit also ca. 3,5 cm Breite und nicht zu lang bauen - da relativ schwer.
Der Bauch muss nicht ganz flach sein, da Osage nicht zu Kompressionsbrüchen neigt. Am einfachsten mit Raspel und Ziehklinge arbeiten. Wichtig bei Osage wie die Kollegen schon sagten immer mit der Faser arbeiten.
lg Thomas
The proof of the pudding is in the eating!

curebo
Full Member
Full Member
Beiträge: 100
Registriert: 23.03.2013, 14:21

Re: Fragen zur Bearbeitung von Osage

Beitrag von curebo » 21.02.2016, 14:31

Hi,
mit Osage kannst Du alles anstellen, was dein Herz begehrt. Es ist "das" Bogenholz.
Vom spalten über Jahresring freilegen bis hin zu dämpfen, Du wirst es schnell zu schätzen wissen.
Es gibt kein Werkzeug, das nicht funktioniert. Nur das mit den Fasern nimm ernst, aber ohne Angst!

Meine persönliche Meinung ist: Je mehr Orange im Osage, desto schön ;D

Gruß
curebo
Cletcher's Forner * Bfeil und Pogenbau

Benutzeravatar
LemanRuss
Sr. Member
Sr. Member
Beiträge: 401
Registriert: 12.06.2012, 17:02

Re: Fragen zur Bearbeitung von Osage

Beitrag von LemanRuss » 21.02.2016, 15:12

Hallo.

Danke für eure Anworten, werde die Anregungen beherzigen. Was ich in den Präsentationen so gesehen habe sind oft Recurves. Das liegt wohl daran das der Sehnenwinkel besser ist bei der kurzen Bauweise oder irre ich mich da?

MfG
LR
Nur weil viele etwas falsches tun, ist es noch lange nicht richtig!

Benutzeravatar
kra
Global Moderator
Global Moderator
Beiträge: 6746
Registriert: 06.08.2003, 23:46

Re: Fragen zur Bearbeitung von Osage

Beitrag von kra » 21.02.2016, 18:12

Korrekt --- und sich das mit Osage eben auch machen läßt ;D . Andere Hölzer halten es nicht so gut aus.

ABER, wenn du mit Heißluftpistole die Recurves biegst, übertreibe nicht und laß dem Holz anschließend genug Zeit, sich zu erholen.

Du kannst problemlos zum ovalen Querschnitt gehen, das WA Profil kann zwischen pyramidal bis halb-pyramidal bis Eifelturm-artig gehen sein. (fast) anything goes... ;D
“Was wir brauchen, sind ein paar verrückte Leute; seht euch an, wohin uns die Normalen gebracht haben.”
– George Bernard Shaw

Tony65468
Full Member
Full Member
Beiträge: 143
Registriert: 05.11.2010, 11:14

Re: Fragen zur Bearbeitung von Osage

Beitrag von Tony65468 » 22.02.2016, 18:25

Ich hab die besten Erfahrungen mit einem eher Ovalem Querschnitt gemacht und runde die Kanten immer schön ein.
Und Osage hält auch ein D Profil aus
Im letzten Kurs ist aus Osage ein 75# Bogen im Elb Deising gemacht worden.
Ob es sinn macht mal dahingestellt.
Ich bau meist bis Max 1,60 m
Kürzer geht auch
Aber bissel Erfahrung braucht man dann schon.
Werkzeug geht wirklich alles.
Hobel Ziehmesser Bandschleifgerät Feile Raspel usw,
Und wie alle schon sagten immer schön dem Faserverlauf des Holzes folgen.
Grüße Tony

Antworten

Zurück zu „Materialien“