Kirschpflhlz umsonst

Hölzer, Kleber, etc.
Antworten
Benutzeravatar
shewolf
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 2202
Registriert: 12.09.2003, 11:22

Kirschpflhlz umsonst

Beitrag von shewolf » 25.11.2003, 15:00

Heute morgen habe ich einer Schwadron Gärtner, die gerade die Bäume rund um unser Haus kürzen, einen Holzstapel „entrissen“: es handelt sich um Kirschpflaumenholz (Prunus Cersifera Nigra). Farbe: rötliches Splintholz, bräunliches Kernholz. Die 10 Stücke sind zw. 60 und 120 cm lang, Durchmesser ca. 8 – 14 cm.

Taugt das für Bogenbau (Mittelteil/Griff?)? Oder ist das was für Schnitzer & Drechsler?


Bild Bild Bild

Wer will etwas abhaben, bzw. kennt jemanden, der es brauchen kann? Wenn jemand Interesse hat, mach ich mir die Mühe, die Stirnseiten mit Farbe zu verschließen (soll lt. Ravenheart das Reißen beim Trocknen verhindern). Das Holz lagert auf meinem Balkon in Schatten. Transport: Abholung oder ein netter Fcler, der was mitnimmt.

Wenn der das Holz nur zum verfeuern taugt, sagt es mir bitte – dann lager ich den Stapel nicht monatelang.
Thoughts are magnetic -
you attract what you think about most.

Benutzeravatar
Netzwanze
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 2267
Registriert: 06.08.2003, 23:46

Beitrag von Netzwanze » 25.11.2003, 17:30

Zumindest sieht das Holz wirklich schön aus.

Nach dem botanischen Namen ist es wohl eine Kirsche. Und die ist, soweit ich weiß zum Bogenbau geeignet.

Kirsche kommt mit den Festigkeiten zwar nicht an Robinie ran und ist auch nicht so zugfest wie Esche (kann jedoch mehr Druck ab), kann aber gut mit Ulme konkurieren.

Ich würde es jedenfalls nicht wegwerfen, sondern die längeren Stücke (alles länger als 1m) einfach mal auf Verdacht versiegeln.

Wenn niemand was gegen die Verwendbarkeit sagt, würde ich mich mal als Interessent melden.
"Die Freiheit des Menschen liegt nicht darin, dass er tun kann was er will, sondern dass er nicht tun muss was er nicht will" (Jean-Jacques Rousseau)

Benutzeravatar
shewolf
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 2202
Registriert: 12.09.2003, 11:22

Beitrag von shewolf » 25.11.2003, 18:19

Also Messergriffe gibt das allemal und in Mengen... leider hatten die Jungs schon alles zerkleinert, als ich dazukam. Wenn Du was willst, gerne - werd schon mal an einen Stamm "Netzwanze" schreiben :D :) :)
Thoughts are magnetic -
you attract what you think about most.

Harbardr
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 1151
Registriert: 06.08.2003, 23:46

macht sich gut...

Beitrag von Harbardr » 25.11.2003, 21:42

...das Hölzchen. :D :D
Denke, daß es ein paar schöne Messergriffe geben könnte u. wenn "mein" Drechsler gut drauf ist auch'n paar schöne Teller, o. Becher.

Wenn'de also das eine, o. andere Stückchen für Graubart über hättest!? :anbet

Benutzeravatar
shewolf
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 2202
Registriert: 12.09.2003, 11:22

Beitrag von shewolf » 26.11.2003, 14:50

@Harbardr: gerne! Vielleicht fährt ein FCler aus Ffm-Main nach Süden zu einem Turnier oder zu Deiner Hütteneinweihung, und nimmt was mit...
Thoughts are magnetic -
you attract what you think about most.

Steinmann

Beitrag von Steinmann » 26.11.2003, 14:59

@ shewolf

Da würde sich ein kleines Stämmchen doch gut zu Griffen verarbeiten lassen! Falls noch was da ist, würde ich auch ein Stück nehmen.
Könntest Du das eventuell mit nach Reiskirchen nehmen ?

Benutzeravatar
shewolf
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 2202
Registriert: 12.09.2003, 11:22

Beitrag von shewolf » 26.11.2003, 15:07

@steinmann: klar doch, bring ich Dir mit!!
Thoughts are magnetic -
you attract what you think about most.

Benutzeravatar
Nacanina
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 1367
Registriert: 19.10.2003, 21:34

Beitrag von Nacanina » 26.11.2003, 19:40

@shewolf
kleiner Schreibfehler. Prunus cerasifera.
Das nigra bedeutet: es handelt sich um eine gärtnerische Zuchtform.
In meinen Büchern steht nichts über die Holzqualität drin, leider.
Ist das Holz eigentlich halbringporig, ringporig, oder zerstreutporig?
Wie an anderer Stelle beschrieben, warne ich aber davor, nur weil dieser Baum den gleichen Gattungsnamen trägt, Holzeigenschaften zu übertragen. Es muß eben einer versuchen!
Macht doch auch Spaß...
Aus Kirsche würde ich übrigens keine unter Belastung stehenden Mittelteile bauen.
Da hatte ich schon 2 Mal Bruch!!! Ist eben ein leichtes Holz.
Es ist sinnlos, von den G?ttern zu fordern, was man selber zu leisten vermag. Epikur

Benutzeravatar
Nacanina
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 1367
Registriert: 19.10.2003, 21:34

Ergänzung

Beitrag von Nacanina » 26.11.2003, 19:42

Pflaume (Prunus domestica) würde ich sofort dafür nehmen. Ganz anderes Holz!:-)
Es ist sinnlos, von den G?ttern zu fordern, was man selber zu leisten vermag. Epikur

Benutzeravatar
shewolf
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 2202
Registriert: 12.09.2003, 11:22

Beitrag von shewolf » 26.11.2003, 23:17

@nacanina: sorry, "Prunus Cerasifera" (= Kirschen tragend) meinte ich auch. Landläufig auch "Blutpflaume" genannt ist diese Sorte das Resultat einer Selektion auf größere Früchte bei einer Pflaumenart aus Mittelasien und Südeuropa (sagt mein Parey :-) ). Also Kirschholz, aber schön rötlich. Welche Poren das Holz hat: gibt es eine Web-Seite, wo ich mir die Unterschiede anschauen kann?
Thoughts are magnetic -
you attract what you think about most.

Benutzeravatar
locksley
Global Moderator
Global Moderator
Beiträge: 5776
Registriert: 06.08.2003, 23:46

Beitrag von locksley » 26.11.2003, 23:44

@shewolf
Schau mal da unter Merkmale.

http://www.holzwurm-page.de/

Der Link stammt zwar von Netzwanze und ist schon bei "Der virtuellen Baumschule" zu finden aber ich stell ihn hier mal nochmals rein.
Ein grosser Mann wird weder vor dem Kaiser kriechen, noch einen Wurm zertreten (Benjamin Franklin)

Wenn das Atmen schwieriger waere, haetten wir weniger Zeit um Unsinn zu reden.

Wer die Wahrheit sagt, braucht ein verdammt schnelles Pferd (Sprichwort)

Benutzeravatar
Ravenheart
Forengott
Forengott
Beiträge: 22358
Registriert: 06.08.2003, 23:46

Beitrag von Ravenheart » 27.11.2003, 00:57

Bin gespannt wie Hulle auf die ersten Erfahrungsberichte; habe das Holz nämlich schon lange "im Auge", aber noch nie in die Hand bekommen...

Ich glaub, ich mach noch mal nen Spaziergang im Stadtpark, lol..

Rabe

eddgar
Full Member
Full Member
Beiträge: 185
Registriert: 21.08.2003, 11:49

net so einfach bei der großen auswahl

Beitrag von eddgar » 27.11.2003, 14:06

@shewolf

ich dachte eher daß es kirsche anstatt pflaume ist, aber ich kann mich da auch noch mal schlau machen. die nigra ist auf jedenfall eine dunkellaubige zuchtform. aber meines wissens eben von kirsche.

die farbe des holzes wird sich uf jeden fall noch ziemlich stark verändern. bleibt net so organge/rot. wird dunkler.
was sind Hobbys?

Benutzeravatar
Nacanina
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 1367
Registriert: 19.10.2003, 21:34

Kirsche oder Pflaume

Beitrag von Nacanina » 27.11.2003, 20:43

Ist doch egal.
Ist eben Prunus..., aber jedes Holz ist eben anders und für sich selbst schön.
Ob es Ringporig sit kannst du selbst sehen.
Wenn alle großen Gefäße (Tracheen) konzentriert an einem Ende des Jahrrings sind, spricht man von "ringporig" (z.B.: Esche), wenn im Restring auch nocht tracheen verteilt sind: "halbringporig" (Kirsche, P. avium) und wenn sie kleiner und über den ganzen Stamm verteilt sind "zerstreutporig" (Bergahorn).
Fallst du es nicht auf Anhieb erkennen kannst, mußt du einen Anschliff machen. Braucht ja nicht groß zu sein.
Es ist sinnlos, von den G?ttern zu fordern, was man selber zu leisten vermag. Epikur

Benutzeravatar
shewolf
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 2202
Registriert: 12.09.2003, 11:22

Porenkunde

Beitrag von shewolf » 27.11.2003, 20:54

@Nacanina: Deinen Bäumen gehts gut, das merkt man :-) Die Bäume, von denen dieses Holz stammt, haben ganz ganz enge Jahresringe (standen zw. Straße und einer Parkfläche zwischen Hochäusern, und haben wohl nie einen Krümel Humus gesehen) - und sie haben keine erkennbaren Poren im Holz. Vielleicht sähe man im Stammquerschnitt etwas, aber ich habe nur die "Kronenteile" (Bäume wurden bis auf 3 m gekürzt)...8-|
Thoughts are magnetic -
you attract what you think about most.

Antworten

Zurück zu „Materialien“