Es ist Holzzeit! Teil 3

Hölzer, Kleber, etc.
Archive

Re: Es ist Holzzeit! Teil 3

Beitrag von Archive » 27.11.2011, 19:59

Tja, Rizzar,siehe Hier Ich denke mal, dass das keine Schlehe ist...

Und den Entlastungsschnitt würde ich immer über die ganze Länge machen.

Gruß Mütze

Benutzeravatar
Rizzar
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 861
Registriert: 01.06.2011, 20:03

Re: Es ist Holzzeit! Teil 3

Beitrag von Rizzar » 27.11.2011, 20:13

Hmmm, deine Vermutung wundert mich gerade irgendwie.
Bin durch das selbe Gehölz nämlich bereits vor 25 Jahren als kleines Kind gekrochen, da war es kaum geringeren Ausmaßes (aber ich war auch etwas kürzer) in meinen Augen war es immer Schlehe, aber werd bei Gelegenheit auf jeden fall nochmal schauen.

Hab das Stück auch natürlich mitten heraus geholt, dunkle Rinde, starke Verfärbung des hellen Holzes nach dem Entrinden, gestochen wie sau und die Randpflanzen hatten auch so herrlich kleine runde lilablaue kügelchen die einem so schön den Mund verziehen wenn man sie isst. ;-)

Wiliam
Jr. Member
Jr. Member
Beiträge: 58
Registriert: 13.06.2011, 20:12

Re: Es ist Holzzeit! Teil 3

Beitrag von Wiliam » 27.11.2011, 20:23

@Rizzar u. Muetze,
kann mir bitte von euch noch jemand nen Tipp für die Pflaume geben.
Habe also heute gelesen, dass sie sehr gerne reißt und ganz lamgsam trocknet.
Werde sie morgen entrinden und mal grob die Staves rausschneiden. Dann komplett versiegeln und drassen lagern.
Gibt es noch etwas wichtiges zu beachten?
LG Wiliam
Heute erkennen, was von Gestern für Morgen von Bedeutung ist.

Benutzeravatar
Rizzar
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 861
Registriert: 01.06.2011, 20:03

Re: Es ist Holzzeit! Teil 3

Beitrag von Rizzar » 27.11.2011, 20:30

Kann nur zitieren was im wiki steht, demnach hört sich dein plan ganz gut an:

Trocknen
Pflaumenholz trocknet nur sehr langsam, da das Holz sehr schwer und dicht ist. Dabei gibt es jede Menge Trocknungsrisse. Für den Bogenbau wird daher empfohlen, gleich nach dem Schlagen des Holzes die Rinde zu entfernen, breite Staves herauszusägen und diese an den Enden, an allen Astlöchern und auftauchenden Rissen zu versiegeln und den Stave rückwärts gespannt trocknen lassen.

Benutzeravatar
Mandos
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 2093
Registriert: 09.06.2007, 17:28

Re: Es ist Holzzeit! Teil 3

Beitrag von Mandos » 28.11.2011, 08:32

@rizzar
Danke, bisher konnte ich nichts morschiges erkennen. Wollte gestern aber auch schnell raus aus dem Schmuddelwetter.
Heute werde ich dem Teil mit dem Beil näher rücken und auch versiegeln....
Im Anhang noch die Bilder.

@wiliam
Da hast du aber ein Mordsteil erwischt, 2. von links.

Ich würd's wahrscheinlich so machen:
Am besten Aufsägen, auf Maße 4*4 cm bringen, Rinde runter und Enden plus Rücken versiegeln.
So Zeug reißt aus eigener Erfahrung ekelhaft.
Und dann zuerst mal ein paar Monate im kühlen lassen.

Bei 4*4 cm dürfte sich eigentlich auch nicht viel verziehen.
Dateianhänge
2011-11-28 14.07.20.jpg
2011-11-28 14.06.51.jpg
2011-11-28 14.06.14.jpg

Benutzeravatar
Rizzar
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 861
Registriert: 01.06.2011, 20:03

Re: Es ist Holzzeit! Teil 3

Beitrag von Rizzar » 28.11.2011, 19:48

Hey Mandos, wenn du den vorsichtig mit der Bandsäge durch den Markkanal trennst können da 2 Staves draus werden, je nach knubbeln.
Würd einen flachen und einen Elb im Sommer versuchen!

Benutzeravatar
Mandos
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 2093
Registriert: 09.06.2007, 17:28

Re: Es ist Holzzeit! Teil 3

Beitrag von Mandos » 28.11.2011, 21:11

@rizzar
Da ich keine Bandsäge da habe und den Stamm nicht noch durch die Gegend karren will, bin ich heut schon mit dem Beil rangegangen.
Für die Motorsäge war's dann auch wieder bisschen dünn und spalten hätte vielleicht den Stave ruiniert (Drehwuchs, wobei er sich anscheinend in Grenzen hält).

Ja, soll ein Langbogen mit rundem Profil werden.
Wahrscheinlich im Frühling.

Wiliam
Jr. Member
Jr. Member
Beiträge: 58
Registriert: 13.06.2011, 20:12

Re: Es ist Holzzeit! Teil 3

Beitrag von Wiliam » 29.11.2011, 22:37

Guten Abend zusammen,
so, der zweite Teil wäre auch erledigt. Pflaume entrindet, Enden und Rücken versiegelt und jetzt ab in die Kälte.
Bin echt gespannt was draus wird.
Gruß Wiliam
Dateianhänge
verdrehte eibe 026.jpg
verdrehte eibe 023.jpg
..der zweite am Stück gelassen, Durchmesser von 8 auf 5 cm..
verdrehte eibe 017.jpg
...grob einen Stave rausgeholt...
Heute erkennen, was von Gestern für Morgen von Bedeutung ist.

Benutzeravatar
Mandos
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 2093
Registriert: 09.06.2007, 17:28

Re: Es ist Holzzeit! Teil 3

Beitrag von Mandos » 29.11.2011, 22:45

@wiliam
Könntest du den Stamm aufsägen?
So werden die Spannungen wahrscheinlich zu groß sein und das Teil reißt...

Wiliam
Jr. Member
Jr. Member
Beiträge: 58
Registriert: 13.06.2011, 20:12

Re: Es ist Holzzeit! Teil 3

Beitrag von Wiliam » 29.11.2011, 23:41

@ Mandos, der erste und der dreitte (der gleiche) ist aufgesägt.
der zweite hat nur einen Durchmesser von 6 - 5 cm.
Gruß Wiliam
Heute erkennen, was von Gestern für Morgen von Bedeutung ist.

Benutzeravatar
Mandos
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 2093
Registriert: 09.06.2007, 17:28

Re: Es ist Holzzeit! Teil 3

Beitrag von Mandos » 30.11.2011, 08:10

Wiliam hat geschrieben:der zweite hat nur einen Durchmesser von 6 - 5 cm.
Gruß Wiliam


Ok, wenn du den nicht aufsägen willst, dann arbeite ihn am besten mit einem Beil oder dem Ziehmesser auf den Markkanal runter.

Varminter
Full Member
Full Member
Beiträge: 196
Registriert: 09.05.2010, 21:19

Es ist Holzzeit! Teil 3

Beitrag von Varminter » 30.11.2011, 18:02

Habe gestern einen Eibenstamm mit ca. 4,5m Länge und wenig bis gar keinen Ästen im unteren Bereich ergattern können. Am starken Ende ca. 12cm Durchmesser. Der Stamm wurde von mir in zwei Stücke geschnitten u. danach mit der Bandsäge in je zwei Hälften geteilt u. mit Holzleim versiegelt. Jahresringe sind super. Habe bis zu 20 auf 1cm gezählt.

Bilder gingen leider nicht besser.
DSCN1892.JPG
DSCN1894.JPG
DSCN1895.JPG
DSCN1886.JPG


Es dauert zwar noch einige Zeit bis ich sie zu Bögen verarbeiten kann, bin aber trotzdem schon neugierig ob ich aus den dünneren Hälften, wenn ich im Griffbereich etwas aufleime , auch noch Bögen herausbringe. Diese sind nur mehr ca. 3,5cm dick u. ca.3,5cm breit. Welches Zuggewicht kann ich mit den schwächeren Teilen eurer Meinung nach noch damit erreichen.

Benutzeravatar
Blacksmith77K
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 6025
Registriert: 17.09.2010, 22:55

Re: Es ist Holzzeit! Teil 3

Beitrag von Blacksmith77K » 30.11.2011, 18:27

@Varminter


Wenn du schon weist, was es mal werden soll, würde ich anraten in Betracht zu ziehen, den halben Stamm nochmals zu teilen. Der von mir eingezeichnete, grüne Bereich wird sich beim Trocknen als Halbstamm mit hoher Wahrscheinlichkeit ablösen und ggf. den Stave verhuntzen.

Teilst du die Hälfte nochmals und nimmst den Bereich um den Markkanal raus, sollte dir die Kernholzabspaltung erspart bleiben.

DSCN1895.JPG
...du biegst nicht den Bogen, der Bogen biegt Dich!

76" Yew Warbow (ELB) 135#@32"
74" Yew Warbow (ELB) 105#@32"



...and several yew warbows...

Benutzeravatar
Ivor Thoralfson
Sr. Member
Sr. Member
Beiträge: 324
Registriert: 15.08.2011, 00:25

Re: Es ist Holzzeit! Teil 3

Beitrag von Ivor Thoralfson » 30.11.2011, 19:11

Habe am WE eine Haselnuss im Garten umgelegt .Es ist ein 2,20m langes und 15cm dickes sowie ein kleineres Stück ca 1m langes und 12cm dickes Stück draus geworden . Der oberes rest von 2m und 7cm wird wohl ein Hammer- Snaky (wenn er das Trocknen überlebt ;) ). Ein Holunderstamm (9cm Durchmesser) und ein Hartriegel Stock leigen am Kommenden WE zur abholung bereit.
Und .. in 14 Tagen gibt es Eibe, 2 oder sogar 3 ganze Bäume zwischen 15cm und 25cm Durchmesser ::) ::) . Die müssen einer Zufahrt weichen :'( (warscheinlich alle 3) und wurden mir angeboten. Die Bilder kommen dann wenn ich Sie habe.

Ivor

PS.: Schöner neuer Avatar Blacky 8)
"Geh nicht immer auf dem vorgezeichneten Weg, der nur dahin führt, wo andere bereits gegangen sind."
(Alexander Graham Bell)

Varminter
Full Member
Full Member
Beiträge: 196
Registriert: 09.05.2010, 21:19

Re: Es ist Holzzeit! Teil 3

Beitrag von Varminter » 30.11.2011, 20:58

@ Blacksmith77K
Danke für den Tip. Werde die Bandsäge anwerfen u. zumindest die schönere Hälfte für Langbögen nochmals auseinandersägen. Den anderen werde ich als Halbstamm trocknen u. damit vieleicht einen breiteren u. etwas kürzeren Bogen probieren, da bei ca. 170cm ein ziemlich starker Ast drinnen ist. Weiters habe ich auch gleich einen Vergleich wie sich die beiden Stücke beim Trocknen verhalten.
Mir ist aufgefallen, dass sich die beiden Stücke aus dem geraden Stamm nach dem Auseinandersägen leicht reflex bzw. deflex verzogen haben. Die Stämme die ich voriges Jahr eingelagert habe, habe ich vor ca. 2 Monaten in Hälften geschnitten. Bis jetzt ist mir bei diesen noch keine Rißbildung aufgefallen u. haben sich diese nach dem Aufschneiden auch nicht mehr verzogen. Waren allerdings mit 8 - 10 cm auch etwas schwächer.

Gesperrt

Zurück zu „Materialien“