Seite 2 von 2

Re: Verschiedene Staves, wie trockne ich die jeweils?

Verfasst: 29.11.2013, 22:35
von Heidjer
Der Rabe meinte mit dem Schnitt, das bei dünnen Staves der Bauch bis auf den Markkanal abgearbeitet wird, dort wo mehr Holz stehen bleibt (Griffbereich), wird mittig ein Sägeschnitt bis auf den Markkanal angebracht. Ein gerader Schnitt läßt sich nach dem Trocknen leicht mit einer dünnen Holzleiste kleben, ein schräger Riss nicht. ;)


Gruß Dirk

Re: Verschiedene Staves, wie trockne ich die jeweils?

Verfasst: 30.11.2013, 08:40
von Frankster
Osboan hat geschrieben:@ arcus und Frankster: Ja das mit der Rose hab ich schon bei den Schösslingen, dass die ewig nicht trocknen. Wie nehme ich die Rinde am besten ab und lasse dabei das Kambium drauf?


Ich benutze dafür eine an den Kannten abgerundete Malerspachtel. Der Rücken darf keinesfalls verletzt werden. Bei Pfaffenhütchen platzt beim Tillern das Kambium ab. Vor dem Feintiller sollte man allerdings vorsichtig mit der Ziehklinge das Kambium runternehmen, da dies bei Pfaffenhütchen recht Zugfest ist und den Tiller beeinflusst.

Re: Verschiedene Staves, wie trockne ich die jeweils?

Verfasst: 30.11.2013, 11:09
von Ravenheart

Re: Verschiedene Staves, wie trockne ich die jeweils?

Verfasst: 09.12.2013, 10:44
von Osboan
Vielen Dank, jetzt ist's mir klar :)

hab schon angefangen, die ersten Staves zu entrinden und auch gleich mal einen dünnen Pfaffenhütchenstave ein bisschen runtergearbeitet zum Trocknen (Gleich mit dem neuen Ziehmesser geschnitten, damn ist das Teil scharf :o ). Mit der breiten Japanspachtel geht das Entrinden eigentlich echt flott. Werd mich dann nach und nach über den (mittlerweile gewachsenen) Haufen hermachen.

Hab mittlerweile auch schon etwas Ulme schneiden dürfen. nehme ich bei der auch die Borke ab?
Außerdem hab ich aus einem Hackschnitzelstapel etwas gezogen, von dem ich nicht weiß, was es ist. Ich lad nachher mal Bilder davon hoch.

Nächste Frage: Was mach ich mit Wildrose? Hab einen dünnen Stave mit nichtmal 3 cm aber schön astfrei. Kann man da vielleicht einen Stabbogen draus bauen? Oder lieber einen Kinderbogen? Wildrose is echt schwer zu finden in ansprechender Dicke. Hab auch schon Triebe gesehen mit bis zu 6 cm. Spalte ich die lieber, oder arbeite ich die auch mit dem Ziehmesser runter?

Grüße Oscar

Re: Verschiedene Staves, wie trockne ich die jeweils?

Verfasst: 09.12.2013, 10:47
von Ravenheart
Osboan hat geschrieben:Vielen Dank, jetzt ist's mir klar :)


gerne...

Osboan hat geschrieben:Hab mittlerweile auch schon etwas Ulme schneiden dürfen. nehme ich bei der auch die Borke ab?


Ja...

Rabe

Re: Verschiedene Staves, wie trockne ich die jeweils?

Verfasst: 09.12.2013, 11:05
von Gornarak
Osboan hat geschrieben:Was mach ich mit Wildrose? Hab einen dünnen Stave mit nichtmal 3 cm aber schön astfrei. Kann man da vielleicht einen Stabbogen draus bauen? Oder lieber einen Kinderbogen? ... Spalte ich die lieber, oder arbeite ich die auch mit dem Ziehmesser runter?


3 cm ist schon knapp. Kannst aber probieren, nen Erwachsenenbogen draus zu machen - Versuch macht kluch.

Wildrose ist beim Tocknen extrem reißanfällig. Ich glaube an der dünnen Rinde haben Insekten auch kein gesteigertes Interesse. Deswegen sollte man unbedingt die Rinde drauflassen, die Enden versiegelt und das Holz langsam, also kühl trocknen. Das dauert etwa ein Jahr.

Re: Verschiedene Staves, wie trockne ich die jeweils?

Verfasst: 11.12.2013, 07:39
von Osboan
Ok, danke. Arbeitet ihr nur Stämmchen mit bis 4 cm runter auf eine Rohform, oder auch dickere? Oder werden die alle gespalten? Und für den Bogenrücken lasse ich anfangs immer alle Jahresringe dran, oder? Bin mir da noch nicht sicher, wie viel ich wegnehmen kann.
Sorry für die vielen Greenhornfragen, aber ich hab familientechnisch nicht so viel Zeit, das ganze Forum zu durchsuchen.

Danke und Grüße
Oscar

Re: Verschiedene Staves, wie trockne ich die jeweils?

Verfasst: 11.12.2013, 11:19
von Gornarak
Ich versuch ab ca. 8 cm zu spalten sonst bleibt teilweise für den Griff zu wenig. Das kommt aber auch immer auf den jeweiligen Stave an.

Re: Verschiedene Staves, wie trockne ich die jeweils?

Verfasst: 11.12.2013, 18:15
von arcus
@ osboan

Wildrose mit 3cm DM ergibt abzüglich der Rinde einen feinen 25er lbs Bogen. Aber nur, wenn Du den Markkanal ausschabst und über den Markkanal tillerst.

Gruß Arcus

Re: Verschiedene Staves, wie trockne ich die jeweils?

Verfasst: 12.12.2013, 19:12
von Osboan
du meinst also hohl tillern und links und rechts am bauch was stehen lassen?

danke und grüße