Seite 2 von 3

Re: Holzlaminate für Langbögen

Verfasst: 11.06.2020, 23:01
von kra
PS. der Ansatz den Bogenrücken schmäler zu machen ist in die richtige Richtung gedacht. Aber wenn du Osage bekommen kannst greife zu - es ist eine Idealkombination und bei gutem Designauch einem Glasbelegten Langbogen zumindest ebenbürtig (meine pribvate Meinung, ein Glasbogenbauer wird Anders sagen ;D ). Trilam mit Bambus Rücken, Bambis in der Mitte und Osage am Bauch. Extrem zugfester Rücken - leichte Mittellage und ein druckstarkes Holz am Bauch.

Re: Holzlaminate für Langbögen

Verfasst: 12.06.2020, 06:16
von F'al Gran
kra hat geschrieben:
11.06.2020, 23:01
... Bambis in der Mitte ...
;D !!!

Es tut mir leid, ich wollte das nicht schreiben aber die Stimmen haben gesagt, ich solle fragen, was die armen Jungrehe da zwischen den Holzstreifen sollen!

:-* Duck und weg!!!

Re: Holzlaminate für Langbögen

Verfasst: 12.06.2020, 06:54
von Tom Tom
;D ;D ;D ;D ;D

Re: Holzlaminate für Langbögen

Verfasst: 12.06.2020, 07:57
von Holzmann
:D ja... die stimmen kenn ich

Re: Holzlaminate für Langbögen

Verfasst: 12.06.2020, 10:25
von Stefan73
🤣🤣🤣🤣🤣

Re: Holzlaminate für Langbögen

Verfasst: 12.06.2020, 10:28
von kra
Hihihi - ihr hab mich ertappt als Bambimörder - das ist so was wie ein Bogenbauersandwich ;D ;D

Re: Holzlaminate für Langbögen

Verfasst: 12.06.2020, 13:27
von TorstenT
Die Idee hat was - wenn man in den WA-Enden etwas ältere Jungböcke verbaut, hat man gleich integrierte Geweihnocken...

Re: Holzlaminate für Langbögen

Verfasst: 12.06.2020, 13:33
von Hieronymus
Jetzt bring den Tom nicht auf dumme Gedanken ;D ;D ;D ;)

Re: Holzlaminate für Langbögen

Verfasst: 12.06.2020, 19:41
von Bogenbas
kra hat geschrieben:
11.06.2020, 23:01
Trilam mit Bambus Rücken, Bambis in der Mitte und Osage am Bauch. Extrem zugfester Rücken - leichte Mittellage und ein druckstarkes Holz am Bauch.
Das ein Bambusbacking möglichst dünn ausfallen soll wusste ich bereits (ich habs von 5mm auf 2 verjüngt). Aber ich hätte jetzt nicht erwartet dass man es dann trotzdem als Mittellage verwenden kann, ohne den selben Effekt zu erzeugen als wäre das Backing gleich entsprechend dick. Danke für den Hinweis 👍.
Muss ich versuchen.
Hieronymus hat geschrieben:
11.06.2020, 12:45
Guten Osage bekommst du von Bögli hier aus dem Forum. 2cm Streifen sollte da locker reichen für dein Zuggewicht.
Danke, die Quelle merk ich mir 😁

Re: Holzlaminate für Langbögen

Verfasst: 14.06.2020, 13:46
von Wirrwarr
Wenn der Bogen ganz aus Bambus bestehen soll, kann man die Mittellage aus querverleimten Bambussteifen aufbauen.

Dazu werden jeweils die äußeren 5-6mm vom Bambus verwendet, so hat man im ganzen Bogen die belastbaren Anteile verbaut.

Wird z.B. bei japanischen Yumis so gemacht, wenn du das Laminat selbst herstellen möchtest ist das aber sehr aufwendig.
Unbenannt.jpg
Unbenannt.jpg (7.87 KiB) 1822 mal betrachtet
Ich habe das Bild leider nur mit Holzanteilen gefunden, geht natürlich auch komplett aus Bambus.

Re: Holzlaminate für Langbögen

Verfasst: 14.06.2020, 17:40
von Bogenbas
Kann man einen solchen Bogen auch tillern, oder muss man sich mit dem Ergebnis dann zufrieden geben? 🤔

Re: Holzlaminate für Langbögen

Verfasst: 14.06.2020, 17:56
von Wirrwarr
Wenn man Backing, Kern und Facing vor dem Verleimen einzeln tillert muss man oft nur noch fein korrigieren.
Das geht bedingt über die Breite, in der Dicke wirds eher schwierig ;)

Re: Holzlaminate für Langbögen

Verfasst: 19.06.2020, 16:41
von kra
Nö, kannst du in Grenzen auch über die Dicke tillern. Eher am Rücken, weil Bambus sehr zugstark ist, kann man vorsichtig mit der Ziehklinge etwas abnehmen. Am Bauch ist es auch in geringeren Grenzen möglich, wenn der Bambus eine sehr dicke Lage mit Kraftfasern aufweist, kann man da etwas abnehmen.
Aber es ist schwierig, so guten Bambus zu bekommen.

Es stimmt aber - es sollte nach dem Verleimen schon ganz gut stimmen, viel abzunehmen erfordert einen sehr, sehr guten Bambus am Rücken und Bauch.
UND - reine Bambusbögen ist schon eher die Oberklasse im Bogenbau... ;)

Wie schon geschrieben, die einzelnen Lagen sollte man auf jeden Fall vorher bereits soweit tillern, das sie sich
1. in sich gleichmäßig und symmetrisch biegen
2. das extrapolierte Zuggewicht schon im gewünschten Bereich liegt.
3. vom Biegeverhalten zueinander passen

Und nicht zuletzt kann/sollte man die Ruhe-Form bereits auf Defex/Refklex auslegen. Wie geschrieben, am besten mit Keil und Schnur weil man da mit dem Material und nicht dagegen arbeitet wie beim biegen über eine "passive" Form. Das Material zeigt dir beim testweisen verkeilen bereits, ob sich die Wunschform ohne größeren Zwang einstellen läßt oder es noch steife Stellen gibt, die nachzuarbeiten sind.

Re: Holzlaminate für Langbögen

Verfasst: 20.06.2020, 11:22
von Bogenbas
Heftige Sache. Kann man auch kurze bzw normal lange Bögen so bauen oder geht das nur mit Yumis?

Re: Holzlaminate für Langbögen

Verfasst: 20.06.2020, 14:26
von fatz
Ein Yumi ist auch nur ein Bogen. Wenn auch ein etwas "lustiger"