Manau - Holz ??

Hölzer, Kleber, etc.
BoltThrower
Newbie
Newbie
Beiträge: 4
Registriert: 15.03.2004, 14:23

Beitrag von BoltThrower » 16.03.2004, 14:18

Na das mit dem Gewinde das hab ich nur gemeint, weil ich meine Bögen aus Skiern und Eschenholz baue. Ich setz unten ne Stahlplatte hin, also muss ich Schrauben reindrehen. Und da hab ich mir halt n Gewinde reingebohrt.

War ja nur so gemeint.

PS.: Esche bekommt man bei jedem Schreiner!

Ralf (✝)
Jr. Member
Jr. Member
Beiträge: 91
Registriert: 06.08.2003, 23:46

ich mein ja auch nur

Beitrag von Ralf (✝) » 16.03.2004, 17:44

, das ich schreiner bin und wirklich schon ne menge esche verarbeitet habe ,und ich hab schon ne menge bogen in esche gebaut ,auch schichtverleimte ,aber was soll ich dir sagen ich find so´n leichten bogen aus rattan echt besser.by the way ,ich bin grade dabei rattanbogen in 103 cm länge zu basteln und die haben auch 30lbs @26"
:-o
aber das mit der stahlplatte kapier ich nicht

@robster .
verkaufen ,damit hab ich noch ein bisschen platz zum leben
ralf

BoltThrower
Newbie
Newbie
Beiträge: 4
Registriert: 15.03.2004, 14:23

Beitrag von BoltThrower » 17.03.2004, 14:27

Ich setz halt unten an das Holzstück noch jeweils ne kleine Stahlplatte hin. Denk halt das des besser hält und das dann die Schrauben net so schnell ausreißen, weil auf des Holz kommt halt doch ne ganz schöne Belastung.

Katur
Sr. Member
Sr. Member
Beiträge: 433
Registriert: 17.12.2003, 08:53

Stahlplatte

Beitrag von Katur » 17.03.2004, 21:01

Also,
irgendwie verstehe ich das nicht mit der Stahlplatte und den Schrauben.
Reden wir nicht von einem trad. Vollholzbogen?

Setz doch mal nen Bild rein, damit man es sich besser vorstellen kann wie Du das so meinst.

Gruß
Thomas
~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~
"Tu es oder tu es nicht,
der Zweifel ist der Grund des Scheiterns."
Weisheit von Meister Yoda
~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~

BoltThrower
Newbie
Newbie
Beiträge: 4
Registriert: 15.03.2004, 14:23

Beitrag von BoltThrower » 19.03.2004, 14:11

Äh ne ich hab nicht von nem Vollholzbogen geredet.

PS. Schaus die doch bei den Bauanleitungen von Jackold29 an. Der baut auch genau dieseleben Bögen aus Ski!

Trebron
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 1415
Registriert: 12.06.2004, 13:20

Rattanbogen

Beitrag von Trebron » 08.10.2004, 14:29

@ ralf,

ich muß das Thema mal wieder hoch holen.

Ich baue auch seit einiger Zeit Rattanbögen für unseren Verein ( Jugend ). Hab schon Workshops mit der Vereinsjugend gemacht, wo sich jeder einen Bogen nach seinen Vorstellungen bauen konnte.
Habe Material 28 - 30 geschält und ungeschält.
Aus ungeschältem hab ich einen gebaut, der hat bei 95 cm Länge 45 lbs auf 26 " :D
Aus einem 40 mm Stab hab ich einen LB mit 60 lbs gebaut, der wirft zwar nicht wie einer aus Eibe, er ist aber auch bei weitem nicht so teuer, gerade für Einsteiger / Anfgänger !!!
Das Zeugs ist fast "unkapputtbar".
Mache mit den Resten Bögelchen von 30 - 50 cm
und Pfeile aus Schaschlikspießen oder 6mm Buchenstäbchen vom Baumarkt.... Tolle Geschenke / tolle Preise;-)
( Bilder folgen demnächst )

Und wieder mal
geizige Grüße

Trebron
http://www.fletchers-corner.de/cpg/albu ... ogen08.jpg
Wer nur zur?ck schaut, sieht nicht, was auf ihn zukommt

angeblich ungarisches Sprichwort

Rumburak
Jr. Member
Jr. Member
Beiträge: 58
Registriert: 09.08.2004, 11:52

Rattan....

Beitrag von Rumburak » 08.10.2004, 19:03

...für den Bogenbau kann man auch unter

http://www.rattanbogen.de beziehen.

Ich werd es demnächst auch mal ausprobieren.

Gruß
Rumburak
"wer trifft hat recht"

Trebron
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 1415
Registriert: 12.06.2004, 13:20

Mini - Rattanbögen

Beitrag von Trebron » 11.10.2004, 15:21

Hi,

habe soeben ein paar Bilder meiner Mini-Rattan-Langbögen in meine Galerie eingestellt,
Die Bilder sind leider nicht so scharf ( ich gaub ich brauch ne neue Digicam, oder muß fotografiern lernen :o ), werde gelegentlich mit einer anderen Kamera neue Bilder machen.
Die Pfeilchen sind mit den Bögelchen recht flott unterwegs.
Den "Nägelchenpfeil" möchte ich nicht wohin bekommen:D
http://www.fletchers-corner.de/cpg/albu ... ogen08.jpg
Gruß

Trebron
Wer nur zur?ck schaut, sieht nicht, was auf ihn zukommt

angeblich ungarisches Sprichwort

Benutzeravatar
Snake-Jo
Global Moderator
Global Moderator
Beiträge: 8691
Registriert: 10.10.2003, 11:05

ausprobieren

Beitrag von Snake-Jo » 11.10.2004, 17:20

Wir haben schon gesehen, es gibt ne Menge experimentierfreudiger Leute unter uns, die auch mal "wech von der Eibe" bauen. Ich sage nur: Erst mal mit Rattan was bauen und dann... begeistert sein.
Ich denke, es ist ein Material für Spezialzwecke:
1. kurze Bögen (Kinder-, Indianer-, Reiter-)
2. Bögen, die was aushalten müssen (Kinder-)
3. für Biegeversuche (Recurves)
4. für den schnellen Bogenbau

Ich selbst bin gerade dabei, einen Reiterbogen aus Rattan im klassischen Design mit Siyahs etc herzustellen: Dieser muss sich extrem biegen können, muss kurz sein und soll sich weich schießen lassen. Ich stelle ihn irgendwann in den Präsi-Thread.

Katur
Sr. Member
Sr. Member
Beiträge: 433
Registriert: 17.12.2003, 08:53

Brennholz

Beitrag von Katur » 11.10.2004, 20:27

Also,
ich habe es geschaft 2 x Brennholz zu bauen.
Das Tillern ging noch ganz gut, aber dann hat sich der Bogen beim Ziehen nicht nur nach hinten gebogen , sondern auch noch zur Seite.
Irgendwie habe ich es mit Manau nicht so hinbekommen wie mit Hickory, 2 Alamannen und 2 Flachbögen sind damit gelungen.

Vielleicht klappt es ja mal bei einem Treffen (Neubrunn)daß man so nen Schnellkurs Manaubogenbau macht.

Welcher Könner würde die vermitteln???:anbet
~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~
"Tu es oder tu es nicht,
der Zweifel ist der Grund des Scheiterns."
Weisheit von Meister Yoda
~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~

lenoir
Newbie
Newbie
Beiträge: 9
Registriert: 26.10.2003, 21:31

Rattan tempern

Beitrag von lenoir » 11.10.2004, 22:09

Was man mit Rattan noch machen kann:
Man kann Rattan auch tempern (so um 180 Grad), macht die Wurfarme dünner, geht bei kurzen Bögen jeweils zur Hälfte auch im Backofen. Die genaue Temperatur läßt sich gut mit Probespänen herausfinden (wenns zu heiß wird, wird Rattan brüchig), kein Backofentermostat ist gleich. Beim Tempern kann mann dem Rattan auch die gewünschte Form (Vorspannung etc.) geben, die gehalten wird. Wer's noch besser machen will, kann einen Bambusrest als Backing verwenden. Das Ergebnis sind kurze, wesentlich schlankere, erstaunlich schnelle Bögen in fast jedem vorstellbaren Design .

Lenoir

Trebron
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 1415
Registriert: 12.06.2004, 13:20

Getempertes Rattan

Beitrag von Trebron » 12.10.2004, 07:54

Hi Lenoier, Snake Jo,

ihr sprecht mir das Wort,
Ich will ja nicht übertreiben, aber wenn die alten Engländer das Rattan gehabt hätten, würde noch so manche Eibe stehen:D :D
Ich "tempere mit der Heißluftpistole und viel Gefühl. Nach der Formung werden die WA noch im warmen Zustand mit Holzöl eingerieben, da ziehts besser ein.
Wie beim "normalen Holz": wenn zu trocken = zu bruchanfällig ( ist mir 1 mal passiert )!:motz
Bin gerade dabei an einem Bogen ein Rohhautbacking auf zu ziehen. das bringt aber so wie es aussieht, keine Wurfkraft, sondern nur "Optik", das nächste ist Bambus !
Übrigens: ungeschältes Rattan bringt mehr Bums und sauber überschliffene Übergänge an den Nodien schöne Optik.
Nach Fertigstellung reibe ich meine Bögen mit "Verstreichwachs" ein. Das ist eine Masse, mit der früher bei den Gewehren der Raum zwischen Lauf und Kolben als Wetterschutz verfüllt wurde.

@ Thomas: wenn es mir gelingt und der Termin für Neubrunn bleibt, kann man mal ein Schwätzchen halten;-)
Wenn die WA beim Ausziehen zur Seite gehen, ist der Querschnitt im Griffbereich, oder an den WA-Enden nicht i.O.

elastische Grüße

Trebron

PS:
Der Bogen auf dem Userfoto IST ein Rattanbogen !
Und das bin ich
http://www.horde-hasalaha.de/lager/09.jpg
Wer nur zur?ck schaut, sieht nicht, was auf ihn zukommt

angeblich ungarisches Sprichwort

Trebron
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 1415
Registriert: 12.06.2004, 13:20

Pfeilauflage

Beitrag von Trebron » 12.10.2004, 12:27

Pfeilauflage beim Rattanbogen

Ein Lederring in der Form einer Unterlegscheibe, nass über die WA bis zur Höhe der Pfeilanlage gezogen, ergibt eine beidseitig ( Rechts- und Linkshänder ) verwendbare Pfeilauflage, schont den Zeigefinger und lässt sich notfalls verschieben !;-)
Eine Lederwicklung darunter gibt einen schönen Übergang und sieht gut aus!
Die so entstehende Auflage sollte etwa 5 – 6 mm breit sein.
Beispiel für den Ring:
3-4 mm dickes Leder, innen 28, außen 42 mm Durchmesser bei einem 30mm Stab.

Gruß Trebron
Wer nur zur?ck schaut, sieht nicht, was auf ihn zukommt

angeblich ungarisches Sprichwort

lenoir
Newbie
Newbie
Beiträge: 9
Registriert: 26.10.2003, 21:31

Rattan-Quelle

Beitrag von lenoir » 12.10.2004, 20:09

Hi ihr,
für Menschen in Nordbayern oder Vielbenutzer hier noch eine Quelle für Rattan (und Bambus in brauchbarer Qualität bis ca 80 mm):
Andreas Schardt-Kg
Ist ein Großhandel bei Lichtenfels für Korbflechterbedasrf
(Für alle, denen Bodnik und Co. zu teuer sind)

Lenoir

Trebron
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 1415
Registriert: 12.06.2004, 13:20

Bezugsquelle

Beitrag von Trebron » 13.10.2004, 07:09

Moin miteinand,:D

von dort hab ich das meine auch, wollte heute die Adresse hier einstellen, hat sich somit erledigt.
Alles klar Thomas ?

Gruß

Trebron
Wer nur zur?ck schaut, sieht nicht, was auf ihn zukommt

angeblich ungarisches Sprichwort

Antworten

Zurück zu „Materialien“